STADTRADELN - Chemnitz dreht am Rad

Chemnitz dreht am Rad - vom 1. bis 21. September 2023 radeln wir wieder!
#chemnitzdrehtamradtour2023 am 21. September
Anmeldung weiterhin möglich - jetzt registrieren!
Die Anmeldung zum STADTRADELN ist weiterhin verfügbar. Registrieren Sie sich unter dem nachfolgenden Link oder verwenden Sie Ihre bisherigen Anmeldedaten und seien Sie vom 1. bis 21. September 2023 dabei, wenn Chemnitz wieder am Rad dreht!
Am 21. September 2023 findet erstmalig eine Abschlusstour im Rahmen der STADTRADELN-Kampagne durch Chemnitz statt. Der Start-/Endpunkt der 14 Kilometer langen Tour liegt am Stumpf der Brückenstraße 35, 09111 Chemnitz. Ab 16 Uhr können sich die Radelnden einfinden, um ca. 17 Uhr gemeinsam zu der kleinen Feierabendrunde aufzubrechen.
Gefahren wird im Pulk, der von der Motorradstaffel der Polizei begleitet wird. Die Tour ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet. Raderfahrene Kinder können ebenfalls an der #chemnitzdrehtamradtour2023 teilnehmen. Einen Einstiegspunkt wird es in Hilbersdorf am Spielplatz in der Margarethenstraße geben.
Am Start/-Endpunkt in der Brückenstraße werden die Wartenden durch einen DJ unterhalten. Zudem werden weitere Angebote, wie die Trinkwasserbar der eins Vorort sein. Eine Anmeldung zu der kostenlosen Tour ist nicht notwendig.
Aktueller Zwischenstand STADTRADELN 2023
Die Aktion STADTRADELN
Die vom Klima-Bündnis geschaffene Kampagne sensibilisiert Bürger:innen zur Benutzung des Fahrrads im Alltag und bringt die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung verstärkt in die kommunalen Parlamente ein. Die Bedeutung des Radverkehrs für den Klimaschutz und die Lebensqualität sowie das eigene Mobilitätsverhalten sollen in den Vordergrund rücken. Seit dem Beginn der Kampagne 2008 stieg die Anzahl an Teilnehmerkommunen von anfangs 23 auf mittlerweile über 2500.
Der Fuß- und Radverkehr ist das Herzstück einer nachhaltigen Mobilität und prägt Urbanität sowie Lebendigkeit der Stadt. Fast 60 % aller zurückgelegten Wege in Sachsens Städten sind unter fünf Kilometer lang, ein Großteil davon ist mit dem Fahrrad schnell und bequem erreichbar. Zudem besitzen 80 % der deutschen Haushalte ein Rad. Insbesondere durch die einfache Verknüpfung mit dem öffentlichen Personennahverkehr wird eine hohe Flexibilität in der Mobilität erreicht. Die STADTRADELN-Kampagne setzt genau hier an – am Mobilitätsverhalten im Alltag. Teilnehmende der Kampagne ändern ihre Perspektive und erleben über den Aktionszeitraum von drei Wochen ihren Alltag mit dem Fahrrad.
Chemnitz soll zu einer fahrradfreundlichen Stadt werden, das ist erklärtes Ziel der kommunalen Politik.
Der Stadtradeln-Blog
Auf dem STADTRADELN - Blog erschienen im Aktionszeitraum wöchentlich Beiträge zur STADTRADELN-Kampagne in Chemnitz und allgemein zu den Themen rund ums Fahrrad. Vom kleinen Artikel bis hin zum Video-Clip war alles dabei!
Veranstaltungen
- 26.08.: SPORTY
- 03.09.: Radtour ADFC
- 05.09.: Cargobike Roadshow
- 09.09.: Radtour ADFC
- 08.-10.09.: European Peace Ride
-
08.-10.09.: SPORTS UNITED
-
16.-23.09.: Europäische Mobilitätswoche
-
21.09.: #chemnitzdrehtamradtour2023
-
17.11.: Preisverleihung im pentagon3
Weitere Informationen
Werbematerial
FAQ
Alle die in Chemnitz wohnen, arbeiten, lernen oder einem Verein angehören.
Ja, ab diesem Jahr dürfen erstmalig Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer am STADTRADELN teilnehmen.
Ja, zugelassen sind alle Fahrzeuge im Sinne des § 63a Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung als Fahrrad gelten. Dazu zählen neben nur mit Muskelkraft betriebenen Fahrrädern auch E-Bikes.
Beim STADTRADELN sollen die Chemnitzer:innen gemeinsam für eine fahrradfreundlichere und lebenswertere Stadt radeln - Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit! Zwei Personen können sich zu einem Team zusammenschließen. Alternativ kann dem offenen sowie jedem anderen Team beigetreten werden. Ein Team kann auch analog per Anmeldebogen eingereicht werden.
Als Fahrt zählt grundsätzlich alles was einen Start- und Zielpunkt beinhaltet. Dabei kann der Start- auch der Zielpunkt sein. Radwettkämpfe sowie Trainings auf stationären Fahrrädern sind davon ausgeschlossen.
- Per STADTRADELN-App,
- Online Kilometer-Buch,
- oder wöchentlich durch den beim Umweltamt einzureichenden Erfassungsbogen.
Ganz einfach durch die Weitergabe der STADTRADELN-Daten an das RiDE-Portal. Dazu einfach die Freigabe in der STADTRADELN-App erteilen und gemeinsam zur Verbesserung des Radverkehres beitragen!
Neben den positiven Effekten für die eigene Gesundheit und dem Einsatz für den Klimaschutz winken attraktive Gewinnkategorien:
- Die aktivsten Radelnden (Personen mit den meisten Radkilometern)
- Das Team mit den radelaktivsten Teilnehmer:innen (Team mit den meisten Radkilometern pro Person)
- Das Team mit den meisten Gesamtradkilometern
- Die fahrradaktivste Kita
- Die fahrradaktivste Schule
- Aktive Alltagsradelnde (Personen, welche mehr als 50 Kilometer erradelt haben und ausgelost wurden)
Downloads
RiDE - Ihre Daten für eine innovative und nachhaltige Radverkehrsplanung

Foto: Datenportal von RiDE – Radverkehr in Deutschland https://www.radverkehr-in-deutschland.de/
Knapp 850 Chemnitzer:innen stellten ihre 2022 aufgezeichneten STADTRADELN-Daten anonymisiert dem RiDE-Portal bereit. Das RiDE-Portal stellt wissenschaftlich evaluierte Daten für die kommunale Radverkehrsplanung zur Verfügung. Auch für die Radverkehrsplanung in Chemnitz sind die gewonnen Daten von einem enormen Wert, da bisher keine vergleichbare Datengrundlage existierte.
So können unter anderem die Verkehrsmengen sowie die Durchschnittsgeschwindigkeiten analysiert werden. Zudem wird zum Beispiel auch erkennbar, wenn Radelnde „Schleichwege“ nutzen oder Einbahnstraßen in falscher Richtung befahren. Auch diese Informationen sind wichtig für die Radverkehrsplanung und werden mit einbezogen. Dadurch werden Bedarfe sichtbar und können entsprechend berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die Freigabe von Einbahnstraßen für den Radverkehr in beide Richtungen oder bei der Planung von neuen Radwegen.
Die Organisator:innen aus dem Umweltamt und dem Verkehrs- und Tiefbauamt würden sich freuen, wenn auch Sie Ihre Daten dem RiDE-Portal zur Verfügung stellen würden, um eine bedarfs- und zukunftsorientierte Verkehrsplanung in Chemnitz zu ermöglichen. Alle Daten sind anonymisiert. Somit kann nicht nachvollzogen werden, von wem die Daten stammten.
Rückblick aufs STADTRADELN 2022
2.181 Chemnitzer:innen haben sich am STADTRADELN in diesem Jahr beteiligt. Insgesamt wurden in den drei Aktionswochen 337.978 Kilometer geradelt und damit 52 Tonnen CO2 im Vergleich zum Autofahren eingespart. Übertragen auf ein ganzes Jahr, wäre das ein immenser Effekt für den Klimaschutz, denn momentan ist der Straßenverkehr der drittgrößte CO2-Emittent in Chemnitz. 2019 wurden pro Kopf 1,3 Tonnen CO2 emittiert.
Die Gewinner:innen 2022
Kategorie | Team | Kilometer |
Die aktivsten Radlerin (Personen mit den meisten Radkilometern) | Stefanie Zelt, Team Lauf-KulTour e. V. |
1.110 |
Der aktivste Radler (Personen mit den meisten Radkilometern) | Kilian Tasche, Team Lauf-KulTour e. V. |
2.788 |
Das Team mit den radelaktivsten Teilnehmer:innen (Team mit den meisten Radkilometern pro Person) | Team Lauf-KulTour e. V. |
940 |
Das Team mit den meisten Gesamtradkilometern | SVC2bike | 25.001 |
Die fahrradaktivste Kita | Kita Wiesenstraße | 2.411 |
Die fahrradaktivste Schule | Georgius-Agricola-Gymnasium | 19.884 |
Preisverleihung 2022
Am 11. November wurden die diesjährigen Preisträger des Chemnitzer Stadtradelns, im Rahmen der Jahresveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Gesundes Chemnitz, von Bürgermeister Knut Kunze ausgezeichnet. Die drei erstplatzierten Kitas erhalten neue Fahrradbügel, die vom Tiefbauamt noch in diesem Jahr installiert werden. Die drei erstplatzierten Schulen erhalten ein Preisgeld in Höhe von 250, 150 bzw. 100 Euro. Allen Preisträger:innen wurde ein Baum in Chemnitz gewidmet. Die Bäume sind vom Grünflächenamt bereits im Frühjahr 2022 entlang der Heinrich-Zille-Straße gepflanzt worden.
Die aktivste Radlerin - Stefanie Zelt

Foto: Ralph Kunz
Der aktivste Radler - Kilian Tasche

Foto: Ralph Kunz
Das Team mit den radelaktivsten Teilnehmer:innen - Team Lauf-KulTour e. V.

Foto: Ralph Kunz
Das Team mit den meisten Gesamtradelkilometern - SVC2bike

Foto: Ralph Kunz
Die radaktivsten Kitas

Foto: Ralph Kunz
Die radaktivsten Schulen

Foto: Ralph Kunz
Sponsoren




Unterstützende





Eine Kampagne des Klima-Bündnisses
