STADTRADELN - Radeln für ein gutes Klima



Auch dieses Jahr beteiligt sich die Stadt Chemnitz an der bundesweiten Kampagne „Stadtradeln“. Vom 5. bis 25. September 2022 können alle Chemnitzer:innen und alle die in Chemnitz lernen, studieren oder arbeiten, kräftig in die Pedale treten – für die eigene Gesundheit, für eine gute Lebensqualität und für das Klima. Die Registrierung ist ab sofort möglich.

Foto: Philipp Köhler
Im vergangenen Herbst haben sich 1.678 Chemnitzer:innen an der Fahrradkampagne „STADTRADELN“ beteiligt. Insgesamt wurden in den drei Wochen 326.033 Kilometer geradelt und damit rein rechnerisch fast 48 Tonnen CO2 eingespart.
Die Stadt Chemnitz hat im Dezember für jedes Gewinner-Team in der Reitbahnstraße einen Baum gepflanzt. Die feierliche Übergabe war am 25. April 2022, zusammen mit weiteren Baumpaten. (weiter ...)
Die Gewinner:innen aus 2021
Kategorie | Team | Kilometer |
---|---|---|
Die aktivsten Radlerin (Personen mit den meisten Radkilometern) | Stefanie Zelt, Team Lauf-KulTour e. V. | 1208,7 |
Der aktivste Radler (Personen mit den meisten Radkilometern) | André Möwe, Team Fit4Bike | 1784,5 |
Das Team mit den radelaktivsten Teilnehmer:innen (Team mit den meisten Radkilometern pro Person) | ChemCycle21 (Tino Müller und Günther Daniel) | 1771,4 (885,7 Kilometer pro Radler) |
Das Team mit den meisten Gesamtradkilometern | Team Fit4Bike | 36.018,8 |
Die fahrradaktivste Kita | Kindertagesstätte Stupsnasen, Wiesenstraße 1 | 5105,3 |
Die fahrradaktivste Schule | Georgius-Agricola-Gymnasium | 17.424,0 |
Gewinnerin eines Diamant-Fahrrades | Claudia Morgenstern, Team Morgensterne | 742,0 |
Die Aktion STADTRADELN

Die Kampagne sensibilisiert Bürgerinnen und Bürger zur Benutzung des Fahrrads im Alltag und bringt die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung verstärkt in die kommunalen Parlamente ein. Die Bedeutung des Radverkehrs für den Klimaschutz und die Lebensqualität sowie das eigene Mobilitätsverhalten sollen in den Vordergrund rücken. Seit dem Beginn der Kampagne 2008 stieg die Anzahl an Teilnehmerkommunen von anfangs 23 auf mittlerweile 1.482.
Der Fuß- und Radverkehr ist das Herzstück einer nachhaltigen Mobilität und prägt Urbanität und Lebendigkeit der Stadt. Insbesondere durch die einfache Verknüpfung mit dem öffentlichen Personennahverkehr, wird eine hohe Flexibilität in der Mobilität erreicht. Die „Stadtradeln“-Kampagne setzt genau hier an – am Mobilitätsverhalten im Alltag. Teilnehmer der Kampagne ändern ihre Perspektive und erleben über den Aktionszeitraum von drei Wochen ihren Alltag mit dem Fahrrad.
Chemnitz soll zu einer fahrradfreundlichen Stadt werden, das ist erklärtes Ziel der kommunalen Politik. Im April hat der Chemnitzer Stadtrat die Aktualisierung der seit 2013 vorliegenden Radverkehrskonzeption bis 2021 beschlossen. Der Anteil des Radverkehrs an den in der Stadt zurückgelegten Wegen soll bis 2020 von derzeit 4 Prozent deutlich gesteigert werden.
Mit freundlicher Unterstützung in Chemnitz










Regionale Partner

