Fachkräfteallianz Chemnitz



Die regionale Fachkräfteallianz der Stadt Chemnitz bietet seit 2016 Fördermöglichkeiten für innovative Projekte zur Sicherung des Fachkräftebedarfs.
Grundlage dafür ist die „Fachkräfterichtlinie zur Fachkräftesicherung im Freistaat Sachsen“ des SMWA – Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Jede regionale Fachkräfteallianz besitzt dabei ein Handlungskonzept, welches die Fachkräftesicherung in der Region beschreibt.
Für 2022 wurden für Chemnitz neun regionale Projekte mit einem Gesamtbudget von ca. 384.000 Euro bewilligt.
Der Freistaat Sachsen stellt den 13 regionalen Fachkräfteallianzen für 2023 Kassenmittel in Höhe von 6.000.000 EUR zur Verfügung. Im Doppelhaushalt 2023/24 wurde ein neuer Titel für „Maßnahmen zur Unterstützung arbeitsmarktbezogener Zuwanderung und Integration“ veranschlagt. In diesem sind zusätzliche Mittel in Höhe von 2.500.000 € vorgesehen für regionale Modellprojekte mit dem Ziel der Gewinnung und Integration internationaler Fach- und Arbeitskräfte in den sächsischen Arbeitsmarkt.
Für Projekte zur Fachkräftesicherung stehen der Fachkräfteallianz Chemnitz im Jahr 2023 somit insgesamt 645.000 EUR zur Verfügung.
Projekte für 2023
Ablauf Projektaufruf 2023:
- Die ersten Projektvorschläge konnten bis 13.12.2022 mit Projektskizze, Antrag sowie Anlage 1 (Vordrucknummer: 61033) per Mail eingereicht werden.
- Im Januar/ Februar 2023 entschied die Fachkräfteallianz Chemnitz, welche Projekte ab März 2023 für ein Jahr gefördert werden.
- Die Einreichung der vollständigen Projektanträge bei der SAB erfolgt nach der Priorisierung und Stellungnahme durch die Fachkräfteallianz Chemnitz.
Weitere Projektanträge können für das laufende Jahr eingereicht werden.
Bisher standen der Fachkräfteallianz Chemnitz in den letzten Jahren zwischen 330.000 € bis 400.000 € zur Verfügung. In diesem Jahr wurden das regionale Budget um ein Vielfaches erhöht um dem Fokus der Gewinnung internationaler Fach- und Arbeitskräfte Rechnung zu tragen.
In 2023 wurden bisher 12 Projekte einegereicht. Der Großteil der Projekte startet zum 1. März 2023 und alle laufen vorerst bis zum 29. Februar 2024.
Eckpunkte der Förderung:
- Förderhöhe bis zu 90%
- Förderfähig sind Sach- und Personalausgaben
- Förderfähig sind Landkreise, Städte und weitere Träger (natürliche Personen, juristische Personen oder Personenvereinigungen)
Förderfähige Themenschwerpunkte (gekürzt):
- Digitaler Wandel
- Verbesserung der Arbeitsqualität
- Fachkräftekampagnen, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit
- Maßnahmen zur Sensibilisierung von Unternehmen
- Unternehmens-/Branchenverbünde zur Fachkräftesicherung
- Maßnahmen Kooperation Hochschule – Wirtschaft
- Anwerbung/ Willkommenskultur ausländischer Fachkräfte
- Arbeits- und Ausbildungsmarktintegration
- Lebensphasenorientierte Personalarbeit
- Studien zu Handlungsbedarfen
Weitere Informationen zum Förderprogramm und Formulare finden Sie bei der SAB Sächsische Aufbaubank.
Projektübersicht 2022 (Auswahl)
Über das Projekt des Career Service der Technischen Universität Chemnitz werden Angebote für internationale Hochschulabsolventen bereitgestellt, um die Arbeitgeber der Stadt Chemnitz mit Fachkräften zu versorgen und Abwanderung in andere Bundesländer zu verringern. Die TU Chemnitz arbeitet im Projekt mit den Kooperationspartnern Industrie- und Handelskammer Chemnitz, Agentur für Arbeit Chemnitz, Handwerkskammer Chemnitz sowie dem IQ Netzwerk zusammen.
Das Projekt des Bildungswerks der Sächsischen Wirtschaft gGmbH – Bildungszentrum Chemnitz beinhaltet u.a. den Aufbau integrationsunterstützender Netzwerke und Strukturen mit dem Ziel der Begleitung ausländischer Fachkräfte oder Azubis in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Die Begleitung beinhaltet dabei auch die Beratung und Sensibilisierung von Unternehmen für andere Nationalitäten im eigenen Betrieb und das Teambuilding mit deutschen Kollegen.
Das Projekt möchte Unternehmen dabei begleiten, Fachkräfte und Bewerber aus dem Ausland zu gewinnen und erfolgreich zu integrieren. Gerade für KKU und KMU ist die Besetzung von Ausbildungsstellen mit Bewerbern aus dem Ausland sehr schwer. Neben dem Aufbau von Netzwerken soll auch eine Willkommenskultur etabliert werden.
Mitglieder der Fachkräfteallianz Chemnitz
- Freistaat Sachsen, Landesamt für Schule und Bildung
- DGB Region Südwestsachsen
- Bundesagentur für Arbeit, Agentur für Arbeit Chemnitz
- Handwerkskammer Chemnitz
- Industrie- und Handelskammer Chemnitz
- Technische Universität Chemnitz
- Stadt Chemnitz
- Liga der freien Wohlfahrtspflege in Chemnitz
- Jobcenter Chemnitz
- Industrieverein Sachsen 1828 e. V.

