Bürgerbeteiligung



In der Stadt Chemnitz gibt es vielfältige Möglichkeiten, wie sich die Bürger:innen auf kommunaler Ebene beteiligen können, beispielsweise in den jährlich stattfindenden Einwohnerversammlungen, bei Bürger:innendialogen, in verschiedenen Gremien, in Form von Umfragen oder auch im Rahmen der Auslegung von Bebauungsplänen. Informationen zu den verschiedenen Bürgerbeteiligungsverfahren sowie zu aktuellen Themen und Terminen können Sie hier nachlesen.
Aktuelle Beteiligungen
Hier finden Sie aktuelle und in Kürze startende Beteiligungsmöglichkeiten, wie etwa Bürger:innendialoge, Bürger:innensprechstunden oder auch Online-Umfragen. Zudem können Sie im Archiv vergangene Beteiligungen aufrufen und die (Zwischen-)Ergebnisse einsehen.
mehrEngagement und Mitwirkung
Sie wollen etwas verändern, haben Ideen oder wollen die Bedingungen in Ihrem Stadtteil verbessern? Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, sich einzubringen, wie das geht und an wen Sie sich in Ihrem Stadtteil wenden können.
mehrFragen und Antworten
Sie wollen mehr über Bürgerbeteiligung erfahren? Sie möchten gern wissen, wie Sie sich konkret einbringen und an wen Sie sich wenden können? Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema.
mehrAktuelle Informationen
Ergebnisse der Befragung zur Gestaltung des Parks Morgenleite veröffentlicht
Vom 02.12.2021 - 20.01.2022 befragte die Bürgerplattform Chemnitz Süd die Bürgerinnen und Bürger im Chemnitzer Süden, welche Ideen und Vorschläge zur Verschönerung und Umgestaltung des Parks umgesetzt werden sollen. Über 200 Personen haben sich an der Online-Umfrage beteiligt, zudem wurden noch einige Fragebögen als Printversion über die Stadtteilzeitung "Südblick" beantwortet. Vier Vorschläge wurden dabei von den Teilnehmenden besonders stark gewünscht. Diese Favoriten werden nun auf die konkrete Umsetzbarkeit hin geprüft. Danach ist ein Informationstag vor Ort geplant.
mehrGaragen-Campus: Vom alten Straßenbahndepot zum europäischen Kultur-Campus
Am 27. Januar 2022 wurden bei einer virtuellen Konzeptpräsentation die Pläne und künftigen Szenarien für den Garagen-Campus an der Zwickauer Straße vorgestellt. Der ehemalige CVAG Betriebshof soll zu einem Kulturort werden, an dem man sich begegnen kann. Dem vorausgegangen war eine Konzeptionsphase bis Ende 2021, bei der auch Chemnitzer:innen ihre Ideen und Anregungen einbringen konnten, um die bestehenden Nutzungen um weitere Ansätze zu erweitern. Neben dem Video zur Konzeptpräsentation ist auch das Konzept selbst zum Download verfügbar.
mehr19 neue Mikroprojekte für die Europäische Kulturhauptstadt
Bis zum 15. November 2021 konnten sich Kreative mit ihren Ideen bei der 9. Runde der Mikroprojekte bewerben. 77 vielfältige Projektideen wurden dazu eingereicht. 19 Ideen wurden von der Jury ausgewählt und werden 2022 umgesetzt. Insgesamt stehen für diese etwa 50.000 € zur Verfügung. Dabei stand erstmals auch die Kulturregion im Blickpunkt.
mehrBürgerdialog zur Stufe 4 des Chemnitzer Modells: Aufzeichnung der Veranstaltung online verfügbar
Am Donnerstag, dem 4. November stellte die Stadt Chemnitz bei einem Bürgerdialog den aktuellen Stand der Variantenuntersuchung zum Finden einer Trasse für die Stufe 4 des Chemnitzer Modells (Norderweiterung nach Limbach-Oberfrohna) vor. Der Untersuchungsbereich verläuft von der Bornaer Straße bis zur Einbindung in das Eisenbahngleis nach Limbach-Oberfrohna. Vertreter:innen der Stadt Chemnitz, der beauftragten Planungsbüros sowie des Verkehrsverbunds Mittelsachsen (VMS) und der CVAG haben über das Vorhaben informiert und Fragen beantwortet. Alle Bürger:innen waren eingeladen, ihre Fragen zum Projekt zu stellen sowie ihre Anregungen und Ideen mitzuteilen. Die Veranstaltung wurde live auf Sachsen Fernsehen und auf chemnitz.de als Livestream übertragen, die Aufzeichnung steht auch weiterhin zur Verfügung.
mehrEinwohnerversammlung am 15.10.2021: Live-Übertragung sowie Fragen und Antworten von Bürger:innen online
Die Stadt Chemnitz hat am 15. Oktober von 17 bis 19:30 Uhr eine Einwohnerversammlung für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt als Live-Übertragung durchgeführt. Zudem wurden Einwohner:innen der Stadtgebiete Mitte und Mitte-West eingeladen, mit Vertreter:innen der Stadt persönlich zu den ins Gespräch zu kommen. Das Video zur Live-Übertragung steht auch weiterhin zur Verfügung. Auch Anworten zu den Fragen der Bürger:innen können nachgelesen werden. Einige Fragen befinden sich noch in der Bearbeitung, die Liste wird nach und nach vervollständigt.
mehrFortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes: Ergebnisse des Bürgerforums vom 09. September zur Innenstadt veröffentlicht
Am 9. September folgten rund 25 Einwohnerinnen und Einwohner der städtischen Einladung zur Teilnahme an einem Bürgerforum, um wichtige Einzelhandelsthemen zu erörtern. Im Fokus standen die Nahversorgung und die Innenstadt, zu denen das von der Stadt Chemnitz mit der Konzeptfortschreibung betraute Unternehmen „Markt und Standort“ durch das Programm führte sowie Rede und Antwort stand. Zentrale Erkenntnisse dieses Forums sind online nachlesbar.
Auch die Ergebnisse und Kernaussagen der im Dezember 2020 und Mai 2021 zum Thema durchgeführten Online-Umfragen zur Innenstadt und zur Nahversorgung können online nachverfolgt werden.
mehrSmartphone-App NUMIC - Video zeigt die Funktionen
Mit der App können die Chemnitzer:innen ihre Wege durch die Stadt aufzeichnen und bewerten. In Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz, der TU Dresden und der Stadt Chemnitz werden die Ergebnisse ausgewertet und für die Herausforderungen der Chemnitzer Mobilität genutzt. Ziel ist eine rad- und fußverkehrsfreundliche Infrastruktur. Die App NUMIC steht im Google Play Store zum kostenlosen Download bereit.
mehrChemnitzer Initiativen für Demokratie mit Rekordsumme von fast 500.000 Euro gefördert
Chemnitz hat eine starke Zivilgesellschaft, die sich für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit einsetzt. Dieses Engagement wird nun in noch nie dagewesenem Umfang unterstützt. Die Stadt Chemnitz investiert gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Freistaat Sachsen, Sächsisches Staatsministerium des Innern/Landespräventionsrat Sachsen fast 500.000 Euro in die Chemnitzer Demokratieförderung.
mehrRadio T-Stadtteilgespräch "Neue Johannisvorstadt"
Im Gebiet "Neue Johannisvorstadt" wird sich in den kommenden Jahren einiges entwickeln. Wie ist der aktuelle Stand? Was ist geplant? Baubürgermeister Michael Stötzer, Johanna Richter (Stadtteilmanagement Innenstadt), Martin Steudtner (Bürgerinitiative Reitbahnviertel) und Stefan Voges (Hansa Real Estate) informieren im Gespräch mit Radio T zu den weiteren Schritten und beantworten Fragen der Anwohner:innen. Die Sendung wurde am 10. Juni auf Radio T ausgestrahlt und kann in der RadioThek weiter angehört werden.
mehrRadio T-Stadtteilgespräch "Getreidemarkt"
Am ehemaligen "Getreidemarkt" wird in den kommenden Jahren ein neues Quartier entstehen. Wie ist der aktuelle Stand? Was ist geplant? Baubürgermeister Michael Stötzer, Johanna Richter (Stadtteilmanagement Innenstadt), Karsten Vogel (Bürgerhaus City e.V.) und Holm Rotsch (Rebo Consult) informieren im Gespräch mit Radio T zu den weiteren Schritten und beantworten Fragen der Anwohner:innen. Die Sendung wurde am 27. und 29. Mai 2021 auf Radio T ausgestrahlt und kann in der RadioThek weiter angehört werden.
mehrVideo stellt Modellroute Numico vor
Seit 30. April 2021 läuft mit der offiziellen Eröffnung der Modellroute NUMICO die Feldphase des Forschungsprojektes NUMIC. Nun gibt ein Video Einblicke in die Arbeit des Verbundprojektes „NUMIC – Neues Urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz“, zeigt, was auf der sechs Kilometer langen Strecke (noch) passiert und stellt Beteiligungsmöglichkeiten vor.
mehr