Weitere Entwicklung der Innenstadt



Oberbürgermeister Sven Schulze stellt Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt vor
Mit verschiedenen Maßnahmen will die Stadt Chemnitz die Belebung der Innenstadt vorantreiben. Erste kleinere Projekte, die die Aufenthaltsqualität sowie die Verweildauer in innenstädtischen Geschäftslagen erhöhen, sollen in den nächsten Wochen umgesetzt werden. Mit einem Innenstadtfonds werden in diesem und im kommenden Jahr kurz- und langfristige Maßnahmen umgesetzt. Außerdem kümmert sich im Rathaus die neue Stabsstelle „Wirtschaft und Digitalisierung“ unter anderem um die Belange in der Chemnitzer Innenstadt.
Illuminierter Fotopoint „I love C“ im Herzen der Stadt

Foto: Stadt Chemnitz
Am 9. Februar 2022 hat Oberbürgermeister Sven Schulze einen illuminierten Fotopoint mit dem Schriftzug „I love C“ auf dem Chemnitzer Neumarkt eingeweiht. Damit hat die Chemnitzer Innenstadt ein weiteres trendiges Fotomotiv.
Der Fotopoint in Form eines Herzens soll Chemnitzerinnen und Chemnitzer sowie Besucherinnen und Besucher dazu animieren, sich mit „I love C“ zu Chemnitz zu bekennen. Die fünf mal zwei Meter große Installation bietet die Möglichkeit, positive Erlebnisse und Momente in schönen Fotomotiven festzuhalten und über verschiedene Kanäle auch über die Stadtgrenzen hinaus zu streuen.
Der Fotopoint kann als mobile Variante an verschiedenen Orten aufgestellt und z. B. auch für andere Veranstaltungsformate genutzt werden. Beim Chemnitzer Eiszauber kommt er nun erstmals zur Anwendung.
Stadtmobiliar: Prototypen aus Ideenwettbewerb vorgestellt
Mit der Bereitstellung eines Innenstadtfonds für die Jahre 2021 und 2022 plant die Stabsstelle für Wirtschaft & Digitalisierung der Stadt Chemnitz eine Reihe von Maßnahmen zur Belebung unserer Innenstadt. Um die Aufenthaltsqualität sowie Verweildauer in unserer Innenstadt zu erhöhen, ist dabei u.a. zusätzliches Stadtmobiliar in Verbindung mit Begrünungselementen geplant.
Dafür wurden in einem gemeinsamen Ideenwettbewerb mit regionalen Künstlergruppen verschiedene Modelle entwickelt, von denen nun einige Umsetzung finden sollen. In einem gemeinsamen Entscheidungsprozess mit Bauderzernat, Künstlern sowie innerstädtischen Akteuren sollen dabei der „Chemnitzer Chefsessel“ sowie eine größere Sitzinsel in Form des Chemnitzer Stadtgrundrisses bis Frühjahr 2022 fertiggestellt werden und Besucher:innen im Bereich des Marktes sowie Neumarktes zum Verweilen einladen.
mehrFond unterstützt Projekte - Konzept wird erarbeitet

Foto: Dirk Hanus
Der Fond zur Belebung der Innenstadt enthält pro Jahr 80.000 Euro, um beschriebene Projekte zu unterstützen. Wer sich mit Ideen oder finanziellem Engagement an dem Innenstadtfonds beteiligen möchte, kann sich bei der Stabsstelle im Rathaus melden. Darüber hinaus sind weitere Gespräche mit Mietern und Eigentümern zur möglichen Nutzung leerstehender Ladenflächen geplant.
Die Mitarbeiter:innen der Stabsstelle „Wirtschaft und Digitalisierung“ haben zunächst eine Bestandsanalyse durchgeführt und beginnen nun mit der Entwicklung eines Strategiepapiers, das für die Jahre 2022 bis 2025 mit Beteiligung verschiedener Akteure entworfen werden soll.
Wichtige Fragen dafür sind: Welche Bedeutung hat die Innenstadt für uns in den kommenden Jahren und welche Handlungsfelder leiten sich dadurch ab? Wie gelingt uns die Umsetzung einer erlebnisbasierten Innenstadt? Und wie ergeben sich Synergien zur Kulturhauptstadt 2025?
Chemnitz bei Innenstadt-Wettbewerb „Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen“ erfolgreich
Projektbeitrag „Eiszauber Chemnitz“ erhält 9.000 Euro Preisgeld für innovative Idee
Bei der diesjährigen Abschlussveranstaltung im Bürgerhaus Delitzsch zur Auszeichnung der diesjährigen Preisträger des „Ab in die Mitte“ – Städtewettbewerbs 2021 gab es für Chemnitz Grund zur Freude: Unter dem Wettbewerbsmotto „Lebensraum Stadt: Handel, Wandel, Vielfalt“ konnte der Projektantrag „Eiszauber Chemnitz“ überzeugen und ein Preisgeld von 9.000 Euro zur Projektfinanzierung gewinnen.
Bei dem Projekt handelt es sich um ein nachhaltiges Event-Format, das in den Winterferien 2022 seine Premiere in der Chemnitzer Innenstadt auf dem Neumarkt feiern soll. Neben einer 15 mal 30 Meter großen Eisfläche aus speziellem Kunststoff auf dem Neumarkt werden auch Cateringbereiche geschaffen. Zudem soll die einheimische Gastronomie für das Projekt begeistert werden. Dieses Angebot soll große und kleine Gäste gleichermaßen ansprechen und so dazu beitragen, dass sich die Gäste länger in der Innenstadt aufhalten.
Kontakt
Stadt Chemnitz
Stabsstelle für Wirtschaft und Digitalisierung
Projektkoordinator
Florian Hegewald
Chemnitzcity.de und Co.
Info-Portale für die Innenstadt: Einkaufen - Lieferdienste finden - Gewerbeflächen mieten
Die Webseite chemnitzcity.de bietet einen Überblick über alle Shoppingstandorte, Kinos, Gastronomen, Serviceleistungen und kulturelle Einrichtungen sowie Events in diesem Bereich – der Innenstadt. Ein Angebot der Werbegemeinschaftem der Innenstadt unter dem Dach der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH.
Weitere Angebote
Konzepte und Studien
Gutachterverfahren zur städtebaulichen Weiterentwicklung der Innenstadt
Im Rahmen eines Gutachterverfahrens hat die Stadt Chemnitz vier aus Stadtplanern, Architekten sowie Landschaftsarchitekten und Verkehrsplanern bestehende Planungsteams, beauftragt, Ideen für die weitere städtebauliche Entwicklung der Innenstadt zu entwickeln. Hierzu wurden sowohl Chemnitzer als auch aus dem gesamten Bundesgebiet stammende Büros zur Teilnahme eingeladen. Die Ergebnisse lagen Anfang Juni 2015 vor.
mehrStudie zur Entwicklung des Getreidemarkts
Mit seiner Lage zwischen Rosenhof, Theaterstraße und Innerer Klosterstraße fungiert der Getreidemarkt als wichtiges Gelenk zwischen Innenstadt und den umliegenden Stadtvierteln.
mehrVereinbarung zur Standortentwicklung
Der Freistaat Sachsen und die Stadt Chemnitz haben ein gemeinsames Ziel: Die städtebauliche Entwicklung der Chemnitzer Innenstadt und die Unterbringung wichtiger staatlicher Einrichtungen – wirtschaftlich und für den Bürger attraktiv.
mehr