Endlich Sommerferien!

Vom 18. Juli bis 26. August sind in Sachsen Sommerferien. Sechs Wochen Zeit für viele Unternehmungen. Einige Anregungen für interessante und spannende Ferientage haben wir hier zusammengestellt:
Ferienkalender 2022

Mit dem Chemnitzer Ferienkalender erhalten Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren einen handlichen Begleiter für die gesamte Zeit der Schulferien.
Veranstaltungen, mehrtägige Angebote, eine Übersicht über weitere Tipps für die Freizeit in Chemnitz und Umgebung sowie über Freibäder und Badeseen garantieren interessante Ferientage. Wie immer gilt, schnell reinschauen, auswählen und anmelden. Auch Gutscheine können wieder für die Angebote genutzt werden. Außerdem verstecken sich im Ferienkalender viele Gelegenheiten zum Knobeln, Schmunzeln, Malen u. ä.
Der Ferienkalender ist in den Eingangsbereichen des Moritzhofes (Bahnhofstraße 53), des Rathauses (Markt 1), des Technischen Rathauses (Friedensplatz 1), im Bürgerhaus Am Wall sowie in den Bürgerservicestellen Sachsen-Allee, Rabenstein und Morgenleite, im CVAG-Mobilitätszentrum, im TIETZ (Stadtbibliothek) sowie in der Tourist-Information kostenfrei erhältlich.
Ferienkalender zum Anschauen (ohne Gutscheine):
Freibäder und Stausee

Foto: Stadt Chemnitz
Die Freibäder Gablenz, Einsiedel und Wittgensdorf öffnen bis 21. August von 10 bis 20 Uhr, danach von 11 bis 18 Uhr.
Badfeste:
- Freibad Einsiedel, 10. Juli 2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr
- Freibad Wittgensdorf, 16. Juli 2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr
- Freibad Gablenz, 17. Juli 2022 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Der Stausee Rabenstein hat bis 15. August ebenfalls von 10 bis 20 Uhr geöffnet, danach von 10 bis 19 Uhr.
Tierpark und Wildgatter

Foto: Sophie Hohaus, Tierpark Chemnitz
Tierpark
Im Tierpark finden tägliche Fütterungen und Aktionen statt:
Großkatzenfütterung:
dienstags, donnerstags und samstags 11 Uhr
Trampeltierfütterung:
täglich 11.30 Uhr neben dem Trampeltier-Stall
Erdmännchenfütterung:
von März bis Oktober täglich 12 Uhr an der Erdmännchenaußenanlage
Kugelgürteltiere wiegen:
donnerstags 14 Uhr im Krallenaffenhaus
Omankatzenfütterung:
täglich 15.00 Uhr am Omankatzengehege
Fütterungen und Aktionen können witterungsbedingt entfallen.
Wildgatter:
Ein Besuch im Wildgatter ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Im Frühling und Sommer sind überall Jungtiere zu sehen. Ein Erlebnis für klein und groß.
Stadtbibliothek Chemnitz

Foto: Stadtbibliothek Chemnitz
Vom 4. Juli bis zum 27. August 2022 findet in der Stadtbibliothek Chemnitz wieder der Buchsommer Sachsen statt.
Der Sommerleseclub bietet allen 11- bis 16-Jährigen exklusiven Zugang zu hunderten brandneuen Büchern: spannende Thriller, Mystery- und Fantasyromane und topaktuelle Geschichten über die Liebe und das Leben.
Die Teilnahme ist unkompliziert, kostenlos und nicht an einen regulären Bibliotheksausweis gebunden. Schüler:innen, die in den Sommerferien nachweislich drei Bücher gelesen haben, bekommen ein Zertifikat und werden zur Abschlussparty im September eingeladen.

Foto: Igor Pastierovic
Außerdem bietet die Stadtbibliothek auch wieder öffentliche Ferien-Veranstaltungen an, z. B. Buchvorstellungen mit Experimenten oder das beliebte "Zocken in der Bibo".
Alle Angebote sind kostenfrei, für einige ist eine Anmeldung erforderlich.
Museum für Naturkunde
Luchs, Wolf & Wildkatze

Foto: Naturkundemuseum Chemnitz
Mit Kindern ab 7 Jahren taucht das Museum für Naturkunde Chemnitz in die Welt unserer heimischen Wälder ein und begibt sich auf die Spuren seltener Wildtieren. Gemeinsam geht ihr den Fragen nach: Warum hat der Luchs Pinselohren? Woher stammt die Angst vor dem Wolf? Wie unterscheiden sich Wild- und Hauskatzen?
Die Veranstaltungen finden am 19. Juli von 10 bis 11.30 Uhr und am 16. August von 14 bis 15.30 Uhr statt. Sie dauern jeweils ca. 1 bis 1,5 Stunden.
Außerdem könnt ihr bei einem Kreativangebot Luchsohren basteln. Die Materialkosten betragen 1€.
Die Teilnahme ist nur durch Voranmeldung unter 0371 488-4555 oder per E-Mail möglich.
Kunstsammlungen Chemnitz
Schloßbergmuseum

Foto: Kunstsammlungen Chemnitz
Für Familien bieten die Kunstsammlungen Chemnitz in den Sommerferien im Schloßbergmuseum wechselnde Angebote zu den Sammlungspräsentationen und Sonderausstellungen an. Es wird eine Materialpauschale von i.d.R. 0,50 Euro pro Teilnehmer:in wird erhoben.
Verbindliche Voranmeldung unter info.kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de.
Damals in Chemnitz... Stadtgeschichte für Familien
25. August 2022, 9 bis 10:30
Bei einem Rund gang lernen Familien wichtige Etappen der Stadtentwicklung von der Klostergründung im 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart kennen. Die Familien setzen sich mit der Frage auseinander, was für sie eine liebens- und lebenswerte Stadt ausmacht.
Anmeldung bis 22. August möglich | max. 12 Teilnehmer:innen | geeignet für Vorschüler:innen, 1. bis 4. Klasse
Krone, Stab und wildes Tier - Wir enträtseln gotsciher Skulpturen
26. August 2022, 9 bis 10:30 Uhr
Auf der Entdeckungstour durch die Skulpturensammlung des Schloßbergmuseums er fahren die Kinder etwas über die Formensprache und den Herstellungsprozess der gotischen Skulptur und begegnen vielen Heiligen, die sie durch ge naues Betrachten zu erkennen lernen. Auch die Entstehung von Feiertagen, wie Nikolaustag oder Martinstag, werden besprochen. Inspiriert von den Heiligendarstellungen entstehen im Anschluss eigene Kunstwerke.
Anmeldung bis 22. August möglich | max. 12 Teilnehmer:innen | geeignet für Vorschüler:innen, 1. bis 4. Klasse
Industriemuseum Chemnitz

Foto: Sven Gleisberg
Kinderführung mit Museumsroboter
Was sind eigentlich Lochkarten und wie viele würde man brauchen, um ein Foto zu speichern? Gemeinsam mit unserem Museumsroboter entdecken die Kinder die Geschichte der Rechentechnik von ihren Anfängen bis zu den neuesten Entwicklungen! Wie beeinflussen Maschinen unser Leben? Was können Roboter heute und wozu werden sie fähig sein, wenn die Teilnehmenden erwachsen sind?
Von analog zu digital
Bei einer Führung geben wir Einblick in die rasante Entwicklung von der Lochkarte bis zum 3D-Drucker und stellen unseren Museumsroboter vor! Im zweiten Teil der Veranstaltung können sich die Kinder und Jugendlichen selbst ausprobieren und 3D-Druck ganz nah erleben.
Wie das Kamel des Kalifen nach Chemnitz kam ...
... erfahren die jüngsten Museumsgäste bei einem Workshop zu Werbewelten. Vorgestellt wird die Werbung für Tabakartikel, die mit Figuren, Begriffen und Symbolen lange Zeit unser Bild von fernen Ländern geprägt hat. Im Workshop bauen die Teilnehmenden ihre eigene kleine Werbewelt im Miniaturformat.
smac

Die Sonderausstellung „Chic! Schmuck.Macht.Leute“. lädt zum Stöbern ein. Die Ferienkinder entdecken, was alles Schmuck sein kann, was die Menschen schon immer geschmückt hat und vor allem, warum sich die Menschen so gerne mit großen und manchmal auch ganz kleinen Schmuckstücken präsentieren.
Schmuck aus Naturmaterialien: Workshop für Ferienkinder
Im Workshop nach der Führung wird ein eigenes Schmuckstück hergestellt.
Die Natur schenkt uns heute, ebenso wie in vergangenen Zeiten, wahre Schätze. Viele Naturmaterialien lassen sich für die Herstellung von eigenen Schmuckstücken verwenden. Wir fertigen aus Muscheln, Holz, Ton und anderen Dingen aus der Natur Ketten und Armbänder.
Armbänder aus Leder und Holz: Workshop für Ferienkinder
Im Workshop nach der Führung wird ein eigenes Armband aus Lederriemen und Holzperlen hergestellt.
Upcycling-Schmuck: Workshop für Ferienkinder
Im Workshop nach der Führung wird ein eigenes Upcycling-Schmuckstück hergestellt.
Upcycling - das bedeutet Materialien wieder aufwerten. Ihr arbeitet alte Schmuckbestandteile auf und stelt ein neues Schmuckstück her. Ihr entdeckt die Schönheit verschiedener Materialien und Dinge, die viel zu oft ungesehen im Müll landen.
Deutsches Spielemuseum

Foto: Deutsches SPIELEmuseum Chemnitz
In den Sommerferien 2022 bietet das Spielemuseum jede Woche neue Spiele innerhalb der Formate Spiele-Parcours (draußen), Spiele-Werkstatt und Spiele-Tische.
Spiele – Parcours (draußen)
Mittwoch bis Freitag 11 bis 18.00 Uhr
Stationen-Spiel im Außenbereich mit Wurfspiel, 4 gewinnt, Speed Cups, Bowling, Minigolf, Tischtennis = Fewa XXL-Spiel
Spiele rund ums Wasser und für kühle Köpfe
(drinnen und draußen)
Dienstag 11 bis 18 Uhr
Spielend für Toleranz
Donnerstag 11 bis 18.00 Uhr
Sommercamp Spieleerfinderwerkstatt
„Chemnitz(er Kultur) von Kindern für Kinder“
19. und 21. Juli: Sommerferiencamp Stadtplan/XXL-Puzzle für Kinder von Kindern Teil 1
26. und 28. Juli: Sommerferiencamp Stadtplan/XXL-Puzzle für Kinder von Kindern Teil 2
Spiele – Werkstatt
Mittwoch und Freitag 11 bis 18 Uhr
Spiele selbstgebastelt – Memory, Ökomory und viele andere
Spiele – Tische
9. bis 14. August: Kinderspiel des Jahres 2022 – Siegerspiel und die Nominierten
16. bis 21. August: Spiel des Jahres 2022 – Siegerspiel und die Nominierten
23. bis 28. August: Graf Ludo – Gewinnerspiele
27. und 28. August: Schulanfang „Hurra, ich bin ein Schulkind….“
Parkeisenbahn

Foto: Stadt Chemnitz
Fahrzeiten Sommerferien
9.30 bis 12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr
(Montag Ruhetag)
Dienstag:
Märchenbildsuchfahrten auf dem Rundkurs der Parkeisenbahn
Mittwoch:
Gartenbahnvorführungen für alle Besucher kostenfrei
Schülerwandertagsparkeisenbahnüberraschungspaket (2,5 Std.)
(Nur für Gruppen auf Anmeldung möglich)
Donnerstag:
Rätselfahrten auf dem Rundkurs der Parkeisenbahn
Freitag:
Schokoladenfahrten –zu jeder Kinderfahrkarte gibt es ein Schokoladentäfelchen dazu
Zusätzliche Freizeitangebote in den Sommerferien

Sportfreizeitangebote
Chemnitzer Sportvereine bieten allen Kindern und Jugendlichen aus Chemnitz sportliche Aktivitäten für die kommenden Sommerferien an. Diese Angebote sind Teil des Programms „Aufholen nach Corona“ und über die eigentliche Mitgliedschaft im Verein hinaus an alle jungen Menschen aus Chemnitz gerichtet. Ziel ist es, angesichts der Corona-Pandemie zusätzliche Sportfreizeitangebote zu schaffen. Deshalb hatte der Stadtsportbund Chemnitz e. V. mit seiner Sportjugend in Abstimmung mit dem Sportamt der Stadt Chemnitz bei den Chemnitzer Sportvereinen darum geworben.
Viele Vereine beteiligen sich daraufhin unter anderem mit Spielplatzaktionen, zahlreichen Schnuppertrainings, Freizeitcamps sowie Hortangeboten. Diese Angebote werden über die Homepage des Stadtsportbundes Chemnitz e. V. und auf der Internetseite der Stadt Chemnitz veröffentlicht.
Die Anmeldung erfolgt über die Vereine, Teilnehmergebühren legt der Veranstalter fest.
SCHLiNGEL – Sommerferienkino

Foto: Sächsischer Kinder- und Jugendfilmdienst e.V.
Das Kinderfilmhaus in der Neefestraße 99 mit originaler Kinobestuhlung, einer fast fünf Meter breite Leinwand und stilechtem Vorhang sowie digitaler Vorführtechnik sorgt auf 30 Plätzen für ein einmaliges Kinoerlebnis für Kinder und junges Publikum. Vorbeikommen lohnt sich. Die Filme versprechen spannende Geschichten von kleinen Helden und großen Abenteuern.
Kraftwerk e.V. Chemnitz
Für die Sommerferien hat der Kraftwerk e.V. Chemnitz ein buntes Ferienprogramm zusammengestellt.
solaris FZU
Vielseitige Ferienangebote in den solaris-Einrichtungen solaris Jugend- und Umweltwerkstätten, Kinder- und Jugendhaus solaris-Treff, Erlebnispädagogisches Zentrum im Küchwald, Chemnitzer Kunstfabrik
Handwerkskammer
In den Sommerferien öffnet die Handwerkskammer Chemnitz in ihren Bildungszentren in Chemnitz und Plauen verschiedene Werkstätten und lädt zum Mitmachen und Ausprobieren ein.
Agentur für Arbeit
Die Berufsberatung der Arbeitsagentur Chemnitz bietet in den Sommerferien eine Informationsveranstaltung zum Thema „Bewerbung“ an.