Europaarbeit



Die Europaarbeit der Stadt Chemnitz
Die Europäische Union bietet ihren mehr als 448 Millionen Bürgerinnen und Bürgern in 27 Mitgliedsstaaten einen gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraum. Eine Vielzahl an Förderprogrammen wird bereit gestellt, um die Ziele der Politikfelder zu erfüllen. Auf diese Weise fließt der weitaus größte Teil des EU-Haushalts an die Bürgerinnen und Bürger. Sie profitieren von der Investition in Strukturförderung, Landwirtschaft, Umwelt sowie von Tausenden von Projekten der Forschung, Bildung, Kultur und Wirtschaft.
Die EU-Stelle im Geschäftsbereich Kommunikation und Außenbeziehungen der Stadt Chemnitz koordiniert und unterstützt transnationale EU-Projekte der Stadt, von Chemnitzer Vereinen und Institutionen. Sie berät zu Fördermöglichkeiten der Europäischen Union, übernimmt die Suche nach Partnern in Europa und leistet Öffentlichkeitsarbeit zu europäischen Themen. Daneben ist die Stadt Chemnitz aktiv im europäischen Städtenetzwerk EUROCITIES.
Einen Überblick über EU-Projekte in der Stadt Chemnitz und die Arbeit der EU-Stelle bietet der jährlich als Broschüre veröffentliche EU-Bericht von 2021:
Newsletter
Mit dem vierteljährlich erscheinenden Newsletter dokumentiert die EU-Stelle aktuelle Aktivitäten und Projekte in der Stadt Chemnitz:
Die Newsletter erscheinen auch in Englisch:
Aktivwanderung im Rahmen der Europäischen Woche des Sports

Foto: Stadt Chemnitz
Auf dieser kurzweiligen sportlichen Tour für Jung und Alt kommen Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern erfahren vieles Wissenswertes über Körperkultur und die Geschichte des Küchwalds.
Datum und Uhrzeit: 27. September von 17 bis 19 Uhr
Start und Ende: Küchwaldschänke (Küchwaldring 34)
Allein oder zu zweit zwischen März und Oktober 2024 kostenlos Europa entdecken?
Das geht. - Mit dem Zug und dem #saxorail-Ticket!

Foto: Saxorail
Vom 15. September bis 15. Oktober 2023 geht die Verlosung des Interrail Tickets vom Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung in die nächste Runde. Dafür können sich junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren in Sachsen bewerben.
Die Gewinner:innen können innerhalb eines Monats an sieben Tagen quer durch Europa reisen. Dabei enthält das #saxorail-Ticket nicht nur den Interrail-Reisepass, sondern auch einen Reisekostenzuschuss von 250 Euro pro Person, mit dem zum Beispiel Reservierungen oder Zuschläge für europäische Hochgeschwindigkeitszüge bezahlt werden können. Zudem nehmen die Gewinner:innen an spannenden Vorbereitungsseminaren zum Thema EU im Alltag, Geschichte der Europäischen Union, Fördermöglichkeiten und Tipps zu Interrailreisen teil.
Das Projekt #saxorail des SMJusDEG startete im vergangen Jahr mit 250 verlosten Tickets und mehr als 3.000 Teilnehmende. In diesem Jahr befinden sich 700 Tickets im Lostopf, bei denen 250 der Tickets ausschließlich an Auszubildende verlost werden.
Zur Verlosung kann sich auf saxorail.eu angemeldet werden.
Mehr zum Programm 2023
Pressemitteilung zur EWdS 2023
mehrUnterstützung der Ukraine

Foto: European Union 2022_Claudio Centonze
Geschlossen steht die EU hinter der Ukraine und leistet weiter politische, finanzielle und humanitäre Hilfe. Praktische Hinweise sowie Unterstützungsmöglichkeiten für die Menschen aus der Ukraine finden sich auf der unten aufgeführten Internetseite der Europäischen Kommission. Darüber hinaus ist dort aufgeführt, wie dem Land geholfen und wo gespendet werden kann.
Aktuell umgesetzte Maßnahmen wie Hilfsaktionen und Unterstützungsleistungen zum Wiederaufbau werden auf der Seite umfassend dokumentiert. Ergänzend erhält man via Zeitleiste einen Überblick über alle Unterstützungsschritte, die die EU bislang unternommen hat.
Die Seite kann auf Ukrainisch oder Russisch abgerufen werden.
EU-Förderung
Profitieren Sie von den Förderprogrammen der EU. Transnational heißt, dass die Projekte nicht auf Regierungs- sondern auf gesellschaftlicher Ebene organisiert und umgesetzt werden. Wichtig ist eine innovative Idee und ein Träger, der zum Empfang von Fördermitteln berechtigt ist (z. B. Vereine, Institutionen, Ämter) sowie eine ausreichende Vorbereitungszeit. Beim Stellen des Antrages unterstützt Sie die EU-Stelle der Stadt Chemnitz, die Ihnen auch bei der Bearbeitung der Formalitäten hilft: