Europaarbeit

Die Europaarbeit der Stadt Chemnitz

Die Europäische Union bietet ihren mehr als 448 Millionen Bürgerinnen und Bürgern in 27 Mitgliedsstaaten einen gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraum. Eine Vielzahl an Förderprogrammen wird bereit gestellt, um die Ziele der Politikfelder zu erfüllen. Auf diese Weise fließt der weitaus größte Teil des EU-Haushalts an die Bürgerinnen und Bürger. Sie profitieren von der Investition in Strukturförderung, Landwirtschaft, Umwelt sowie von Tausenden von Projekten der Forschung, Bildung, Kultur und Wirtschaft.

Die EU-Stelle im Geschäftsbereich Kommunikation und Außenbeziehungen der Stadt Chemnitz koordiniert und unterstützt transnationale EU-Projekte der Stadt, von Chemnitzer Vereinen und Institutionen. Sie berät zu Fördermöglichkeiten der Europäischen Union, übernimmt die Suche nach Partnern in Europa und leistet Öffentlichkeitsarbeit zu europäischen Themen. Daneben ist die Stadt Chemnitz aktiv im europäischen Städtenetzwerk EUROCITIES.

Einen Überblick über EU-Projekte in der Stadt Chemnitz und die Arbeit der EU-Stelle bietet der jährlich als Broschüre veröffentliche EU-Bericht von 2021:

Newsletter

Mit dem vierteljährlich erscheinenden Newsletter dokumentiert die EU-Stelle aktuelle Aktivitäten und Projekte in der Stadt Chemnitz: 


Die Newsletter erscheinen auch in Englisch:

Newsletter EU-Office


Guten Morgen Europa

Flyer Guten Morgen Europa

„Guten Morgen Europa“ ist ein Angebot zur Kommunikation zwischen Menschen, die sich bereits aktiv für den Prozess Kulturhauptstadt Europas 2025 engagieren und für Menschen, die bisher den Prozess passiv verfolgt haben oder für all diejenigen, die gar nicht wissen, dass Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt Europas ist.

Verschiedene Initiativen begrüßen am Samstagmorgen des 17. Juni sowohl alle Chemnitzer:innen als auch alle Europäer:innen und wünschen jedem Teilnehmenden einen „Guten Morgen“ oder „Bonjour“ oder „Dzień dobry“. Passieren wird dies rings um den großen Springbrunnen im Rosenhof.

Künstlerische und kulturelle Mittel schaffen ein interkulturelles Flair, durchmischt von polnischen, französischen und heimischen Traditionen, hier in der Chemnitzer Innenstadt. Typische Handwerkskunst aus den teilnehmenden Ländern lädt zum Staunen und Aktivwerden ein. Zu Musik aus den jeweiligen Ländern kann das Tanzbein geschwungen werden, um beschwingt in den Tag zu starten. Auch die Feinschmecker gehen nicht hungrig nach Hause. Ein Angebot an kulinarischen Kostproben aus Polen, Frankreich und Sachsen lockt an den Tischen Platz zu nehmen und motiviert dazu, mit bisher fremden Menschen ins Gespräch zu kommen.

Gastgeber:innen sind Amicale Français en passant - Französisch im Vorbeigehen im Bürgerhaus City e. V., Deutsch-Polnische Gesellschaft Chemnitz, Freunde des historischen Handwerks e. V. wie auch Deutsch-französische Gesellschaft Chemnitz. Als weitere Gäste des Projektes werden der Freundeskreis Chemnitz 2025 und die Kulturhauptstadt GmbH erwartet. Dieses Projekt soll das gemeinsame Zuhause „Europa“ erlebbarer zeichnen und kenntlich machen, dass uns trotz aller bestehenden Unterschiede mehr verbindet, als uns trennt.


Programm 2023

Auch in Chemnitz beteiligen sich 2023 wieder verschiedene Akteur:innen mit öffentlichen und internen Veranstaltungen:

mehr

Unterstützung der Ukraine

Berlaymont Gebäude wird in blau und gelb angestrahlt

Geschlossen steht die EU hinter der Ukraine und leistet weiter politische, finanzielle und humanitäre Hilfe. Praktische Hinweise sowie Unterstützungsmöglichkeiten für die Menschen aus der Ukraine finden sich auf der unten aufgeführten Internetseite der Europäischen Kommission. Darüber hinaus ist dort aufgeführt, wie dem Land geholfen und wo gespendet werden kann.

Aktuell umgesetzte Maßnahmen wie Hilfsaktionen und Unterstützungsleistungen zum Wiederaufbau werden auf der Seite umfassend dokumentiert. Ergänzend erhält man via Zeitleiste einen Überblick über alle Unterstützungsschritte, die die EU bislang unternommen hat.

Die Seite kann auf Ukrainisch oder Russisch abgerufen werden.


EU-Förderung

Profitieren Sie von den Förderprogrammen der EU. Transnational heißt, dass die Projekte nicht auf Regierungs- sondern auf gesellschaftlicher Ebene organisiert und umgesetzt werden. Wichtig ist eine innovative Idee und ein Träger, der zum Empfang von Fördermitteln berechtigt ist (z. B. Vereine, Institutionen, Ämter) sowie eine ausreichende Vorbereitungszeit. Beim Stellen des Antrages unterstützt Sie die EU-Stelle der Stadt Chemnitz, die Ihnen auch bei der Bearbeitung der Formalitäten hilft:

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/