Aktuelles
Terminübersicht für 2023
30. April bis 30. Mai 2023 | Europawochen |
2. Juni 2023 | Europäisches Nachbarschaftsfest |
16. bis 22. September 2023 | Europäische Mobilitätswoche |
23. bis 30. September 2023 | Europäische Woche des Sports |
In der Woche rund um den 15. Oktober 2023 | Europäische Woche der Lokalen Demokratie |
Europawoche wird zu Europawochen

Foto: Europawochen
Am 30. April 2023 starten die diesjährigen Europawochen. Bisher war stets nur eine Woche angedacht. Die Bundesländer dehnen die 29. Ausgabe ab diesem Jahr über den ganzen Monat Mai aus. Die Aktion wird daher nun Europawochen genannt und diese enden mit dem 30. Mai.
Aus historischer Perspektive sind der 5. Mai 1949 und der 9. Mai 1950 zwei prägende Daten. Am 5. Mai jährt sich die Gründung des Europarates zum 74. Mal und am 9. Mai 1950 legte der damalige französische Außenminister Robert Schuman in einer Regierungserklärung die Grundlage für die heutige Europäische Union. Seither gelten beide Daten als „Europatage“.
Die Erweiterung dieser Feierlichkeit auf den ganzen Mai bietet mehr Raum für das vielfältige und europäisch geprägte Programm. Dabei ist der 30. April als der offizielle Starttag für die jährlichen Europawochen benannt worden. Dementsprechend sind auch dieses Jahr die Chemnitzer Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, sich über die EU zu informieren, das Internationale im Regionalen zu erforschen, mitzudiskutieren und vor allem mit zu feiern.
RÜCKBLICK
Die Umwelt schützen: Lokale Gemeinden werden aktiv

Unter dem Motto „Die Umwelt schützen: Lokale Gemeinden werden aktiv“ fand 2022 die Europäische Woche der lokalen Demokratie statt, an der sich die Stadt Chemnitz mit zahlreichen Aktionen, Vorträgen und Workshops und verschiedenen Kooperationspartner:innen beteiligte.
In diesem Jahr lag der Schwerpunkt der europaweiten Veranstaltungen zudem auf der Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele.
Programm 2023
Auch in Chemnitz beteiligen sich 2023 wieder verschiedene Akteur:innen mit öffentlichen und internen Veranstaltungen:
mehrDie Chemnitzerinnen und Chemnitzer in Bewegung bringen

Vom 23. bis zum 30. September wurde Chemnitz wieder aktiv. Dann luden eine ganze Vielzahl an kostenfreien Sportangeboten zum Ausprobieren und Mitmachen ein.
Mit den Botschaftern der Chemnitzer Floor Fighters wurden alle dazu angeregt, konkrete Aktionen zu besuchen oder einfach in Vereinssportstunden hinein zu schnuppern.
Den Programmflyer finden Sie hier.
Europäisches Nachbarschaftsfest am 20. Mai 2022

Am 20. Mai fanden in Chemnitz, wie überall in Europa, zum Tag der Nachbarn wieder mehrere Veranstaltungen im Zeichen von solidarischem Zusammenleben statt. Diese sollten es den Bewohner:innen der verschiedenen Stadtviertel ermöglichen, sich besser kennen zu lernen und miteinander statt nebeneinander zu leben. Dabei stand auch die Verständigung zwischen Nachbarn verschiedener Nationalitäten im Fokus.
Durch das Stadtteilmanagement Chemnitz Innenstadt wurde von 10 bis 17 Uhr zur Putzparade im Reitbahnviertel eingeladen. Freiwillige und lokale Vereine führten eine gemeinschaftliche Putzaktion zur Verschönerung des Viertels durch, nach der alle Teilnehmenden mit einer Stärkung belohnt werden. Treffpunkt der Aktion war der Innenhof des ASB Wohnzentrums in der Rembrandtstraße 15.
Das solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH veranstaltete einen Frühlingsbrunch. Dieser fand im Mehrgenerationenhaus Chemnitz (Irkutsker Straße 15) statt. Mit einer großen Tafel wurde dort in entspannter Atmosphäre gefeiert. Alle Gäste waren gebeten, etwas beizusteuern: Speisen, Getränke, Musik, Gesang oder Tanz. In diesem Jahr steht das Fest unter dem Motto: #StandWithUkraine. Eine Voranmeldung zur Teilnahme war notwendig (via Telefon 0371 3685872 oder E-Mail an solaris-treff@solaris-fzu.de).
Stadthalten Chemnitz e. V. organisierte von 15 bis 16:30 Uhr unter dem Motto "Team Kulturhauptstraße Sonnenstraße" im Bürgerzentrum (Sonnenstraße 35) einen lockeren Gesprächstreff mit Kaffee und Kuchen. Dabei sollte v. a. besprochen werden, wie der Stadtteil Sonnenstraße als Kulturhauptstraße von Chemnitz künftig verschönert werden kann.
Das Projekt "Unser Knappteich" bot am Chemnitzer Knappteich (Fürstenstraße 147) Bootsfahrten und andere kleine Aktionen zwischen 15 und 18 Uhr an. Bei Fragen oder Interesse zur Unterstützung der Aktionen kann info@knappteich.de kontaktiert werden.
Für den 28. Mai hatte der Kleingartenverein "Vereinte Kraft" e. V. ein allgemeines Gartenfest angekündigt, an dem sich Kleingartenbesitzer:innen verschiedener Nationalitäten beteiligten. Dieses wurde von 14 bis 22 Uhr im Vereinsheim und angrenzenden Gärten an der Reinecker Straße ausgerichtet. Ukrainische Geflüchtete waren dabei ganz herzlich eingeladen.
> Mehr zu den Aktionen in Chemnitz: Tag der Nachbarn
Europawoche 2022: 30. April bis 9. Mai – Erstmals mit EU-Sprechstunde

Zur diesjährigen Europawoche in Chemnitz wurden verschiedene Bildungs- und Kulturveranstaltungen im Geiste der europäischen Verständigung und Solidarität angeboten.
Erstmals führte die EU-Stelle der Stadt Chemnitz aus diesem Anlass am 9. Mai, von 15 bis 17 Uhr, eine Bürgersprechstunde zu europäischen Anliegen an. Der Termin konnte als persönliche Sprechstunde im Rathaus oder als Online-Videokonferenz wahrgenommen werden.
In den vergangenen Monaten mussten die Menschen in Europa lernen, dass der Frieden auf diesem Kontinent auch im 21. Jahrhundert nicht selbstverständlich ist. Gleichzeitig zeigte sich auch die Bedeutung von gemeinschaftlichem Handeln zwischen den europäischen Staaten. Unter diesen Eindrücken wurden in der jährlichen Europawoche verschiedene Bildungs- und Kulturveranstaltungen im Geiste der europäischen Verständigung und Solidarität angeboten.
Am 3. Mai fand im Frauenzentrum Lila Villa das Europafest der Fraueninitiativen statt. International wurde es am 7. Mai, mit dem Frühlingsfest „Asien trifft Europa“ unter den blühenden Kirschbäumen der Lutherstraße. Organisiert durch die Bürgerplattform Chemnitz-Mitte boten lokale Vereine verschiedene unterhaltsame und spielerische Mitmachangebote sowie ein buntes Kulturprogramm und Kulinarisches aus Asien und Europa an.
In Verbindung mit der Europawoche lädt zudem am 13. Mai das solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH im Karl-Schmidt-Rottluff Gymnasium zur Infoveranstaltung „Europe to go“ zum Thema internationaler Austausch durch das Europäischen Solidaritätskorps ein. Dort berichten Teilnehmende von ihren Erfahrungen und beantworten die Fragen interessierter Schüler:innen.
Europäische Woche der Lokalen Demokratie

Die Europäische Woche der Lokalen Demokratie (EWLD) ist eine paneuropäische Aktion des Europarates, die mit einem jährlichen Motto um den 15. Oktober ihren Höhepunkt findet. Chemnitz beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der Aktionswoche. Unter dem Motto „Umweltschutz: Lokale Gemeinschaften werden aktiv“ wird auch 2022 ganzjährig die Stadt Chemnitz ihre Aktivitäten einbringen. Dafür sind Verbände, Vereine, Institutionen der Zivilgesellschaft und nationale Organisationen eingeladen, Veranstaltungen einzureichen.
Mögliche Themengebiete sind u. a.: Was sind die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele? Wie kann man einen Beitrag zur Umsetzung leisten? Was kann jeder für Klima- und Umweltschutz tun? Welche sozialen Aspekte müssen einbezogen werden? Wie kann eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung gelingen? Ausdrücklich wird auch die Einbeziehung von Kindern gewünscht.
Vorstellebare Aktionen sind z. B.:
- Das Schaffen von Dialogräumen mit dem Ziel Konsultation und aktive Bürgerbeteiligung auf lokaler Ebene
- Die Förderung und Entwicklung der Bildung zu Demokratie, Menschenrechten und Umweltschutz
- Die Förderung der Beteiligung junger Bürger:innen an der Entwicklung der lokalen Politik
- (Online) Diskussionen und thematische Debatten unter Bürger:innen, bzw. mit Politiker:innen und Vertreter:innen der Stadtverwaltung
- Kunstaustellungen, Begehungen, öffentliche Konferenzen, Medienveranstaltungen etc.
Für weitere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten, Werbung und zur Registrierung einer Veranstaltung können Sie sich gern an die EU-Stelle wenden.
Kilometer zu Fuß, mit dem Rad oder den Öffentlichen sammeln

Foto: KIND+KEGEL
Im Rahmen der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche unterstützte die städtische EU-Stelle gemeinsam mit weiteren Partner*innen die Aktion "Zu Fuß und mit Öffis in Schule & Kita". Sachsenweit regte das Familienmagazin "KIND+KEGEL" während der Aktion vom 16. September bis zum 15. Oktober 2021 Familien dazu an, das Auto einfach mal stehen zu lassen und Alternativen auszuprobieren.
Unterstützt wurde die Aktion in Chemnitz ebenfalls von der Kinder- und Jugendbeauftragten und dem Umweltamt der Stadt mit STADTRADELN sowie der CVAG, dem Projekt RADerFAHREN der Technischen Universität und dem Stadtsportbund Chemnitz e. V.
Geschichten, die hierbei erlebt werden, konnten zusammen mit den eingesparten Kilometern auf der Internetseite eingetragen werden. Edgar und Edda, die beiden Maskottchen der Europäischen Mobilitätswoche, freuten sich sehr über die Aktion, da so Kilometer mit dem Rad, den Öffis oder zu Fuß gesammelt werden. Kinder gewinnen dadurch mehr Sicherheit im Straßenverkehr und können ihren Kita- oder Schulweg neu entdecken. Sie sammeln eigene Erfahrungen und haben das Erfolgserlebnis, den Weg selbst geschafft zu haben.
Kulturhauptstraße 2.0 - Sonnenberg

Foto: Eckart Roßberg
Am 28. Mai 2021, dem Tag der Nachbarn, waren die Chemnitzer*innen eingeladen, durch die Straßengalerie auf dem Sonnenberg zu spazieren. Von 14 bis 18 Uhr informierten unterschiedliche Akteure auf Interaktionsflächen zu Themen wie Europa, Kultur, Nachhaltigkeit und Nachbarschaft mit sehr lebendig gestalteten Bauzäunen über ihre Projekte.
Auf der Sonnenstraße und der Dresdner Straße ließen das Stadtteilmanagement Sonnenberg vom Nachhall e. V. und die städtische EU-Stelle die "Kulturhauptstraße 2.0" entstehen. Anlässlich des Europäischen Nachbarschaftstages waren die Nachbar*innen dazu angeregt, sich in die Straßengalerie einzubringen. Auf Plakaten konnten Ideen, Ansichten und Meinungen aufgeschrieben werden.
An den Bauzäunen warteten auch kleine Überraschungen zum Mitnehmen.
Weitere Aktionen in den Chemnitzer Nachbarschaften

Auch in mehreren Chemnitzer Nachbarschaften wird um den Tag der Nachbarn zu verschiedenen Aktionen geladen (Karte der Aktionen: hier), zum Beispiel wird am Knappteich im Yorkgebiet zu Kaffee und Kuchen mit Abstand eingeladen. Wenn Sie sich auch am Tag der Nachbarn beteiligen möchten, gibt es hier einige Aktionsideen. Teilen Sie diese auf der Seite des Tags der Nachbarn und machen Sie ihre Aktion im Viertel aufmerksam.
Europa, eine große Idee – die auch im Kleinen funktioniert. Das bewiesen die Chemnitzer*innen vergangenes Jahr zum Europäischen Nachbarschaftsfest.
Das Europäische Nachbarschaftsfest ist eine Initiative, die soziale Bindungen zwischen Nachbarn fördern und Bürger*innen Europas festlich verbinden soll. Gemeinsam ein Zeichen setzen, gegen Isolation und Anonymität in den Städten Europas. Die Idee ist, dass sich Menschen, unabhängig von Herkunft, Einkommen, Alter, sozialer Schicht oder religiöser Zugehörigkeit zusammenfinden. Es geht dabei um Austausch und Dialog und darum, ein gemeinsames Zeichen für eine tolerante und lebendige Nachbarschaft zu setzen.
In Chemnitz wurde die europäische Idee letztes Jahr mit einer besonderen Aktion greifbar gemacht. Aufgrund der Pandemie konnte das Fest auf seine übliche Weise nicht stattfinden. Trotzdem gab es eine Aktion, um an dem Tag doch gemeinsam zu feiern. So wurden die Chemnitzer*innen von der EU-Stelle und dem Bürgerhaus City e. V. auf dem Rosehof aufgerufen, allein und so doch gemeinsam auf ihren Balkonen Kaffee zu trinken.

Europawoche 2021 in Chemnitz

"We need a new European Dream ... In this moment we need more Europe not less! We have to push for." - Diese großen Worte sprach Emil Boc, Bürgermeister von Cluj-Napoca, auf der Online-Jahreshauptversammlung von EUROCITIES im November 2020.
Am 1. Mai 2021 begann die diesjährige Europawoche. Wie jedes Jahr, wurde sie um den 9. Mai, den Europatag, gefeiert. Der Europatag hat seinen Ursprung im Jahr 1950 als Robert Schumann (damaliger französischer Außenminister) seine weithin bekannte Europa-Rede hielt. Seitdem wird am 9. Mai und in der gesamten Europawoche an die Ursprünge der Europäischen Union erinnert und an die vielen positiven Einflüsse, die diese auf den europäischen Kontinent hatte. Den Menschen wird die Thematik Europa nähergebracht, sowie auf die Geschichte und aktuellen Herausforderungen aufmerksam gemacht.
#C:EUROPE21 ließ EU-Sterne durch Chemnitz wandern

Foto: Stadt Chemnitz
Die Aktion #C:EUROPE21 der Buntmacher*innen Chemnitz, CWE und der städtischen EU-Stelle machte Europa sichtbar. Dazu wurden in der gesamten Woche in verschiedenen Stadtteilen Begriffe gesprüht, die Vorbeilaufende entdecken konnten. Dies sollte zum Nachdenken über Europa anregen und Ideen für den Kulturhauptstadtprozess 2025 beflügeln. Auf ihrer Twitter-Seite berichteten die Buntmacher*innen zur Aktion.
WER STERNE ENTDECKTE, konnte ein Foto davon auf Instagram unter dem Hashtag #CEUROPE21 teilen.
Zu Beginn der Europawoche machte #CEUROPE21 diese Plätze bunt
Europawoche 2021 – spielt mit!

Foto: Deutsches SPIELEmuseum e. V.
Wie jedes Jahr spielte auch das Deutsche SPIELEmuseum wieder in der Europawoche mit. Im Rahmen der Online-Spielewerkstatt stellte das Museum eine Bastelvorlage zum Ausdrucken für ein Europa-Legespiel zur Verfügung. Ziel war es, die Länderkarten individuell zu gestalten und damit ein einzigartiges Europa-Memo zu kreieren.
Zusätzlich konnte vom 4. bis 7. Mai an der Museumstür jeweils um 13 Uhr eine Europa-Spieltüte mitgenommen werden. Diese beinhaltete neben spielbaren Sachen rund um Europa auch ein erfrischendes Mineralwasser-Triple von Margonwasser Mineralwasser aus Sachsen. Das kostenfreie Angebot war limitiert solange der Vorrat reichte.
Link zu den Aktionen des Deutschen SPIELEmuseum e. V.
„Wert – Werk – Statt“

Foto: Prodan-Projekt
Das Prodan-Projekt thematisierte gemeinsam mit dem Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium in der „Wert – Werk – Statt“ Fragen des menschlichen Miteinanders. Durch die aktuelle Situation sollten grundlegende Werte wieder mehr ins Bewusstsein gerückt werden.
Über einen zunächst beschränkten Kontakt zu den Schüler*innen fand ein kreativer, künstlerischer und kultureller Austausch statt, der dann hoffentlich kontaktvoll weitergeführt wird. Schließlich sollen die erarbeiteten Eindrücke künstlerische Umsetzung finden.
„EUROPE TO GO: Du bestimmst, wo’s langgeht. Europäisches Solidaritätskorps zum Europatag 2021!“

Foto: solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
Welche Perspektiven gibt es für die Zusammenarbeit in Europa in Zeiten der Pandemie? Was macht Hoffnung, dass die Kooperation über Ländergrenzen hinweg erhalten werden kann?
Die solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen gab zum diesjährigen Europa-Tag am 9. Mai eine starke Antwort.
Die international vernetzte Entsende- und Empfangsorganisation hatte einige seiner Partner digital versammelt, damit diese sich Interessierten vorstellen und Möglichkeiten – etwa für einen europäischen Freiwilligendienst in Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps – aufzeigen. Statt der gewohnten analogen Vorstellung mit aktuellen Freiwilligen erhielten dieses Mal also die Partner eine Präsentationsfläche in Form eines digitalen Padlets.
Interessierte konnten sich in selbst gewählter Reihenfolge auf die “Partner-Tour” durch Europa begeben und die Einrichtungen kennenlernen. Außerdem hatten sie die Möglichkeit, unter den Präsentationsvideos Kommentare (z. B. Fragen bzw. Bitten um spezielle Informationen) zu hinterlassen. Startpunkt der Tour war - natürlich - in Chemnitz (Kulturhauptstadt Europas 2025), solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH.
Am 9. Mai bestand so die Möglichkeit einer europaweiten Online-Besuchs-Reise zu den Organisationen, die jungen Menschen die Teilhabe an verschiedenen sozialen Projekten über Ländergrenzen hinweg ermöglichen – auch und gerade während der Pandemie! Stationen der Reise waren u. a. Armenien, Rumänien, Italien, Spanien, Dänemark, Portugal und Griechenland sein. Für Platon’s Land berichtete unser ehemaliger Freiwilliger, Sirius, von Erfahrungen aus seiner Zeit hier in Chemnitz.
Bereitgestellt wurde das Padlet am Aktionstag auf der Internetseite www.solaris-fzu.de.
Virtueller Escape-Room und Online-Pubquiz der Initiative Europa

Foto: Initiative Europa an der TU Chemnitz e. V.
Die Initiative Europa an der TU Chemnitz e. V. bereicherte die Europawoche mit einem online Escape-Room am 5. Mai um 19 Uhr. Anmelden kann man sich dafür unter
ieuropeanstudies@gmail.com bis zum 4. Mai. Hier ist ein Unkostenbeitrag von 2 Euro notwendig.
Am 9. Mai veranstaltete die Initiative ein Online-Pubquiz zum Thema Europa .
Nähere Infos fanden sich auf dem Instagram-Kanal.
Werkschau Chemnitz – Made in Sachsen

Foto: Marcel Schröder
Im Rahmen des EU-Projekts InduCCI war bis 2. Mai die Werkschau Chemnitz – Made in Sachsen in der Brückenstraße 10 zu sehen – zu der Zeit leider nur durchs Schaufenster oder online. KREATIVES SACHSEN und MARXMAID ermöglichten hier Kreativen und Künstler*innen aus Sachsen ihre original sächsischen Produkte auszustellen.
Zusätzlich fand am 1. Mai um 20:15 Uhr eine virtuelle Diskussion zum Thema „Industriekultur – was tun mit dem Potential?!“ statt.
Digitale Angebote zur Europawoche in Sachsen
"Ein Jahr Corona-Pandemie – was lernen wir in Europa daraus?"

Foto: JEF Sachsen
Die JEF Sachsen und die EUD Sachsen fragten im Bürgerdialog mit Ministerpräsident Michael Kretschmer, was die aktuelle Situation für jede und jeden von uns in Europa bedeutet. Am 3. Mai von 17 bis 18.30 Uhr fand der Austausch als Online-Veranstaltung statt.
"EU-Förderung & Wirtschaft in Sachsen"

Foto: SMWA
Am 5. Mai 2021 luden das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und EUROPE DIRECT Dresden von 17 bis 18:30 Uhr zu einem virtuellen Gespräch: Was bringt die EU? Wie stark profitiert Sachsen? Und was leisten die Europäischen Strukturfonds?
Gäste waren Martin Dulig (Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr), Dr. Katrin Leonhardt (Vorstandsvorsitzende Sächsische Aufbaubank - Förderbank), Constanze Krehl (MdEP), Hans-Ulrich Werner (Geschäftsführer MAVEG Maschinen-Vertriebs-Gesellschaft mbH Chemnitz) und Gunter Erfurt (CEO Meyer Burger GmbH Freiberg/Hohenstein-Ernstthal).
Die Diskussion wurde live im Sachsen Fernsehen sowie auf dem Facebook- und Youtube-Kanal des SMWA übertragen. Über den Live Chat konnte man sich mit Kommentaren, Ideen und Fragen beteiligen.
Europa Quiz Online

Foto: EUROPE DIRECT Informationszentrum Dresden
In 25 Fragen quizzte sich das EUROPE DIRECT Informationszentrum Dresden am Freitag, 7. Mai 2021 von 19 bis 20 Uhr durch spannende Informationen zu europäischen Erfindungen, historischen Begebenheiten und europäischen Persönlichkeiten in Sachsen. Teilnehmende mussten kein EU-Experte sein. Mitmachen lohnte sich - den drei Bestplatzierten winkten tolle Preise.
Mehr Infos gibt es auf der Facebook-Seite, auf der sich auch der Zoom-Link zum Teilnehmen an der Online-Veranstaltung fand.
"Zu Hause in Europa"

Foto: zu-hause-in-europa.de
Am 9. Mai wurde von 9 bis 21 Uhr der Europatag gefeiert. Die Vertretung der Europäischen Kommission und das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Berlin brachten Europa zu Ihnen nach Hause.
Drei spannende Live-Talks beschäftigten sich mit den Themen Green Deal, Digitalisierung und Europa in der Welt. Dazwischen gab es verschiedene Aktionen, wie Impulse von Expert*innen, Umfragen, Einspielfilme und Musik. Schon vorab konnten Kommentare oder Fragen auf der Internetseite zu-hause-in-europa.de/ hinterlassen werden, über die am Europatag auch der Livestream abrufbar war.

Foto: Europäische Union 2019/Dati Bendo
Pressemitteilung zur Europawoche 2021
Teilnahme der Stadt Chemnitz am Netzwerktreffen der Europäischen Mobilitätswoche

Foto: Umweltbundesamt
Die Stadt Kassel und das Umweltbundesamt luden virtuell nach Hessen. Das jährlich stattfindende Treffen zur Europäischen Mobilitätswoche wurde diesmal erstmals in einem Online-Format am 5. und 6. November 2020 realisiert. Am ersten Tag brachten sich 100 Teilnehmende in verschiedenen Arbeitsgruppen zum Thema Mobilität ein.
Zum Einstieg gaben die Organisatoren der Städte Kassel und Essen sowie der Gemeinde Steinbergkirche Eindrücke von ihren Aktionswochen vor Ort. Für die Stadt Chemnitz brachten sich die EU-Stelle und der Koordinator des NUMIC-Projekts in den interaktiven Erfahrungsaustausch ein. In kleinen Arbeitsgruppen wurden relevante Themen wie z. B. Barrierefreiheit, Pressearbeit, Einbindung von Unternehmen, Ansprache von Autofahrenden wie auch Ideen zum Motto 2021 fokussiert.
Im Rahmen des zweiten Tages wurden in kleiner Runde der Austausch und die Arbeit vom Vortag intensiviert. Jedes Bundesland war hierbei mit einer Stadt vertreten. Für Sachsen hat auf Anfrage des Umweltbundesamtes die EU-Stelle der Stadt Chemnitz diese Funktion wahrgenommen.
Nach einem Begrüßungswort durch Claudia Kiso (Umweltbundesamt) und Norbert Krause (krauses Projektdesign) startete der zweite Tag des Netzwerktreffens. Anwesende Städte stellten ihren Höhepunkt der vergangenen Europäischen Mobilitätswoche anhand eines ausgewählten Fotos vor. Chemnitz berichtete vom längsten Mobilitätstag, dem NUMIC-Projekt, der Lastenradparade sowie dem Malwettbewerb mit den Partnerstädten.
Weiter fand ein aktiver Austausch von Ideen zur Durchführung der Europäischen Mobilitätswoche an einem virtuellen Whiteboard statt. In der Mittagspause machten sich alle Teilnehmenden auf zu einem "deutschlandweiten Instawalk“. Sie gingen durch ihre eigene Stadt und nahmen Fotos zu zehn verschiedenen Mobilitätsaspekten auf. Anschließend teilten alle Akteure ihre gesammelten Eindrücke.
EMW Instawalk durch Chemnitz
Europäische Woche der Lokalen Demokratie rund um den 15. Oktober 2020

Als einzige deutsche Stadt beteiligte sich Chemnitz auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit 49 Städten bzw. Einrichtungen in 16 Ländern an der Aktionswoche. Mit dem Motto „Lokale Demokratie: Vertrauen aufbauen“ förderte der Europarat einen aufgeschlossenen Dialog sowie gegenseitige Toleranz und Weltoffenheit auf kommunaler Ebene. Der 15. Oktober ist der Tag des Jahres 1985, an dem die Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung unterzeichnet wurde.
Nach der erfolgreichen Durchführung im vergangenen Jahr bot die Volkshochschule Chemnitz wieder die Möglichkeit, hinter die Fassaden des Landgerichts zu schauen. Das Deutsche SPIELEmuseum zeigte die Plakatausstellung "Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel" zum Alltag der deutschen Einheit. Zusätzlich veranstaltete das Museum in der Aktionswoche einen europäischen Spielenachmittag mit "Legislativity“, dem Spiel zur EU-Gesetzgebung, und „Textura Special Edition“, dem Spiel zur Deutsch-Polnischen Geschichte.
Gemeinsam organisierten der Kommunale Präventionsrat Chemnitz, die Friedrich-Ebert-Stiftung und die VHS Chemnitz die Diskussionsrunde zu „Gefühlte und reelle Sicherheit“. Miko Runkel, Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Umweltschutz, führte in der Aktionswoche eine Bürgersprechstunde an. Die Stadtteilpiloten boten wöchentlich offene Gesprächsangebote in den Stadtteilen Sonnenberg und Mitte an, um mit den Chemnitzerinnen und Chemnitzern ins Gespräch zu kommen und über Probleme und Interessen zu sprechen.
Programm
Alle Chemnitzer Veranstaltungen in der Übersicht:
Europawoche fand 2020 digital statt

Die stets rund um den Europatag am 9. Mai von verschiedenen Chemnitzer Einrichtungen und Vereinen geplante Aktionswoche konnte dieses Mal aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht wie gewohnt stattfinden. Ursprünglich sollte die Europawoche in ganz Deutschland vom 2. bis 10. Mai 2020 gefeiert werden. Viele Akteure sind kreativ geworden und haben sich Online-Angebote ausgedacht.
In der Digital-Bar lud solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen (solaris FZU) junge Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren am Europatag zu der Live-Session "Europe to GO" ein. Wer Interesse hat, im europäischen Ausland zu leben, dort in einem Projekt zu arbeiten und Erfahrungen zu sammeln, erhielt am 9. Mai 2020 zwischen 15:00 und 15:30 Uhr Tipps von den derzeit in Chemnitz weilenden Europäischen Freiwilligen. Allgemeine Informationen zum Programm "Europäisches Solidaritätskorps“ (ESK) wurden gegeben. Zudem bestand die Chance, mit der Band JANTE zu singen.
Das Kinderfilmhaus hatte bisher im Rahmen der Europawoche stets eine Reihe mit Kinderfilmen europäischer Länder angeboten. Alternativ sind im Streaming-Portal filmfriend der Bibliothek Chemnitz Filme hinterlegt.
Im digitalen Raum des Deutschen SPIELEmuseums konnten die virtuellen Besucherinnen und Besucher "Wissen testen, spielen, malen, rätseln". Unter dem Motto "Entdecke Europa" wurden auf der Internetseite Spielideen für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen aufgelistet. Das Museum sorgte damit für viel Spaß beim Spielen.
Etwas Besonderes hatten sich die EUROPE DIRECT Informationszentren Sachsen für den Europatag einfallen lassen. Über "Zoom" und die digitale Spiele-App "Kahoot!" wurde am 9. Mai 2020 ab 19:00 Uhr gemeinsam das EUROPA QUIZ ONLINE - Sachsen Edition gespielt. Die ersten drei Gewinnerinnen oder Gewinner freuten sich über ein Überraschungspaket. Befüllt wurde dieses u. a. durch das EUROPE DIRECT Informationszentrum Erzgebirge.
Mit Edgar sicher unterwegs zu Fuß und auf dem Fahrrad (16. bis 22. September 2019)

Edgars heißen die kleinen schwarzen Figuren, die laufend, radelnd, Bus oder Bahn fahrend und in jedem Fall nachhaltig mobil unterwegs sind. Sie wollen die Menschen in der Stadt einladen, es ihnen gleich zu tun. In Chemnitz gibt es seit diesem Jahr einen echten Edgar aus Plüsch, der bei den Aktionen in der Europäischen Mobilitätswoche dabei war und oft für Selfies zur Verfügung stand.
Die Anzahl der Veranstaltungen, die die EU-Stelle gemeinsam mit der Akteursgruppe auf die Beine gestellt hatte, ist dieses Jahr nochmals gewachsen. Erstmals steuerte das Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz e. V. Beiträge bei, der Chemnitzer Radtag fand dieses Mal im Rahmen der Aktionswoche statt und ein Workshop für Lastenfahrradbau war dabei. Die CVAG verloste 200 Fahrkarten: von Einzelfahrscheinen bis zum Hauptgewinn einer Monatskarte und von zwei Wochenkarten. Ein Blick in den Programmflyer zeigte, dass sowohl verschiedene Rundgänge als auch mehrere Radtouren angeboten wurden. Wie gewohnt konnten Kindertageseinrichtungen und Schulen speziell auf sie zugeschnittene Aktionen wahrnehmen. Beispielsweise zeigte das Kino Metropol den jungen Besucherinnen und Besuchern kostenfrei Filme rund um das Fahrrad und begleitete dies u. a. mit einer Gesprächsrunde mit dem Stadtexperten Alexander Kirste (Stadt Chemnitz, Tiefbauamt, Abteilung Verkehrsplanung) über Wünsche und Visionen der Jugendlichen zur Fahrradinfrastruktur in Chemnitz und attraktive Fahrradständer am Kino.
Der MOBI-TAG am 20. September 2019 verwandelte die Henriettenstraße vor dem Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium von 07:30 bis 16:00 Uhr in eine bunte Welt des Entdeckens, Informierens, Ausprobierens und Gestaltens. Mit einem mobilen Fahrradkino, Probefahrten mit dem städtischen Elektro- oder Lastenrad, einem Rollator-Sicherheitstraining, dem Bemalen von einem "Fenster in die Zukunft" zum Thema Mobilität, einem Diskussionsforum der Abteilung Verkehrsplanung wurde das europaweite Motto "Sicheres zu Fuß gehen und Radfahren" fokussiert. Zusätzlich waren historische Fahrräder, ein Wartburg mit Wasserstoffperoxid-Antrieb, Informationen zum Thema Wohnen und Mobilität, eine Stadtführung über den Kaßberg und ein Rollstuhlparcours der Mobilen Behindertenhilfe uvm. zu erleben.
Programm
Das komplette Programm zur Europäischen Mobilitätswoche in Chemnitz: