Museumsnacht in Chemnitz und der Kulturregion

"PERSPEKTIVWECHSEL" am 13. Mai 2023, 18 bis 1 Uhr

30 Einrichtungen. 235 Events. 1 Ticket

Plakatmotiv zur Chemnitzer Museumsnacht am 13. Mai 2023

Am Samstag, den 13. Mai 2023 laden Museen, Galerien und Einrichtungen aus Chemnitz und der Kulturregion wieder zu einem ganz besonderen Kulturerlebnis ein, zur 22. Ausgabe der Chemnitzer Museumsnacht.

Und wie immer wird gelten: Ein Ticket für alle Museen und Angebote und zugleich die Reise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Wir freuen uns auf die nächste gemeinsame Museumsnacht am 13. Mai 2023!
 

Ticketvorverkauf

Der Vorverkauf läuft ab dem 17. April 2023.

Die Tickets sind ab dem 17. April 2023 in den nachfolgend aufgelisteten Museen und Einrichtungen innerhalb deren Öffnungszeiten und am Veranstaltungstag an der Abendkasse erhältlich.

Vorverkaufsstellen in Chemnitz

Das TIETZ · Baumgarten-Wölfert-Gedenkausstellung Grüna · Deutsches SPIELEmuseum · Ebersdorfer Schulmuseum · Industriemuseum Chemnitz · Kunstsammlungen am Theaterplatz · Museum Gunzenhauser · Schloßbergmuseum Chemnitz · Henry van de Velde Museum / Villa Esche · Burg Rabenstein · Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz · Schauplatz Eisenbahn Chemnitz-Hilbersdorf · smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz · Straßenbahnmuseum Chemnitz · Wasserschloß Klaffenbach

Mobilitätszentrum der CVAG

Rathausstraße 7 (Zentralhaltestelle) · 09111 Chemnitz · Servicehotline: 0371 2370333
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7 - 19 Uhr / Samstag 8.30 - 17 Uhr                       

Tourist-Information Chemnitz

Markt 1 · 09111 Chemnitz · Tel.: 0371 690680
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 - 18 Uhr / Samstag 10 - 15 Uhr            

Vorverkaufsstellen in der Kulturregion

Galerie HEINRICH-HARTMANN-HAUS Oelsnitz/Erzgebirge

Eintritt

Museumsnacht-Ticket für 10,00 €

Das Ticket berechtigt zum Besuch aller beteiligten Einrichtungen und gilt als Fahrausweis am 13.05.2023 von 16 Uhr bis 4 Uhr des Folgetages in den VMS-Tarifzonen 13 (Chemnitz) und 18 (Stollberg) auf allen Bus- und Straßenbahnlinien der CVAG und der City-Bahn Chemnitz GmbH, auf allen Regionalbuslinien und Zügen des Nahverkehrs sowie auf den Shuttle-Extrabustouren zur Museumsnacht.

Pro erwachsene Person mit Museumsnacht-Ticket können zwei Kinder bis zum Alter von 14 Jahren diese Verkehrsmittel kostenlos nutzen.
 

Ermäßigtes Ticket für 5,00 €

Ermäßigungsberechtigt sind (gültig ab dem 18. Geburtstag) Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende, Wehr- und Bundesfreiwilligendienstleistende, Inhaberinnen und Inhaber eines Chemnitzpasses sowie Schwerbehinderte (Begleitperson Merkzeichen „B“ hat freien Eintritt) nach Vorlage der Berechtigung.

Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren haben freien Eintritt.
 

Ticket NachtEule = Fahrkarte

Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Begleitpersonen schwerbehinderter Personen mit Merkzeichen „B“ gilt das kostenlose Ticket NachtEule zugleich als Fahrkarte.
 

Programm 2023

32 Museen, Galerien, Einrichtungen und Kooperationspartner in Chemnitz und der Kulturregion laden Sie von 18 bis 1 Uhr auf eine Entdeckungstour der besonderen Art ein.

In diesem Jahr beteiligen sich neben den Museumsnachtstandorten in Chemnitz auch museale Einrichtungen in Oelsnitz im Erzgebirge an der Museumsnacht.

Einige Museen beginnen etwas früher mit einem eigenen Programm für Kinder, Jugendliche und Familien. Einzelne Einrichtungen schließen bereits zeitiger. Abweichende Öffnungszeiten sind entsprechend gekennzeichnet. Programmänderungen sind nicht ausgeschlossen.

Das komplette Programm zur Museumsnacht wird Mitte April hier veröffentlicht.
 

Das TIETZ
Museum für Naturkunde Chemnitz – Grabungsgelände „Fenster in die Erdgeschichte“  (18 - 22 Uhr)

Baumgarten-Wölfert-Gedenkausstellung Grüna

Deutsches SPIELEmuseum (16 - 0 Uhr)

Ebersdorfer Schulmuseum

Industriemuseum Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz (17.30 - 1 Uhr)
Museum Gunzenhauser (17 - 1 Uhr)
Schloßbergmuseum Chemnitz
Henry van de Velde Museum / Villa Esche (18 - 23 Uhr)
Burg Rabenstein (18 - 0 Uhr)

Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz

Schauplatz Eisenbahn Chemnitz-Hilbersdorf

smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz - „Karree 72“ (16 - 17.30 Uhr)

Straßenbahnmuseum Chemnitz

Wasserschloß Klaffenbach (18 - 23 Uhr)

Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge (18 - 21 Uhr)

Galerie HEINRICH-HARTMANN-HAUS Oelsnitz/Erzgebirge (18 - 22 Uhr)
 

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz (18 - 0 Uhr)

Chemnitzer Künstlerbund (18 - 22 Uhr)

Galerie artECK (18 - 0 Uhr)

Galerie im HECK-ART (18 - 0 Uhr)

Galerie Oscar im WELTECHO (18 - 23 Uhr)

Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz (18 - 23 Uhr)

Marianne Brandt Haus (18 - 22 Uhr)

Roter Turm (18 - 0 Uhr)

Sächsisches Staatsarchiv – Staatsarchiv Chemnitz (19 - 23 Uhr)

Schloßkirche Chemnitz (18 - 22.30 Uhr)

Stadtkirche St. Jakobi (18 - 0 Uhr)

St. Petri-Kirche Chemnitz (18 - 23 Uhr)

Tankstelle Projektraum (16 - 23 Uhr)

Gefördert durch:


Rückblick auf die Museumsnacht 2022

Museumsnacht in Chemnitz und der Kulturregion lockte etwa 7.000 Gäste in die Einrichtungen


Am Samstag, dem 14. Mai 2022, war es nach zweijähriger Unterbrechung endlich wieder soweit: An 25 Standorten in Chemnitz und Mittelsachsen öffneten Museen und Ausstellungen von 18 bis 1 Uhr ihre Türen zur Museumsnacht 2022. Ungefähr 7.000 Besucher:innen haben bei schönstem Frühlingswetter die Angebote wahrgenommen.

Unter dem Motto „The Unseen – das Ungesehene“ boten die Museen in Chemnitz und der Kulturregion die wunderbare Möglichkeit, Bekanntes neu wahrzunehmen und Unbekanntes zu entdecken.

Bei der Museumsnacht gab es in diesem Jahr einige Besonderheiten: Erstmals waren nicht nur Einrichtungen aus der Stadt, sondern auch aus Mittelsachsen beteiligt. In den kommenden Jahren soll die Zusammenarbeit mit der Kulturregion weiter intensiviert werden.
In diesem Jahr konnten Geflüchtete und Asylbewerber:innen die Museumsnacht kostenfrei besuchen.

Die Kunstsammlungen Chemnitz öffneten am Samstag die Türen von fünf ihrer Einrichtungen: Das Haupthaus am Theaterplatz, das Museum Gunzenhauser, das Schloßbergmuseum Chemnitz, das Henry van de Velde Museum – Villa Esche und die Burg Rabenstein konnten von Gästen erkundet werden. Sie gewährten seltene Einblicke hinter die Kulissen und präsentierten ihr gesamtes Portfolio und ihre Vielfalt.

Im und vor dem TIETZ gab es ein breites Angebot der Einrichtungen des Kulturkaufhauses wie dem Museum für Naturkunde, der Neuen Sächsischen Galerie, der Musikschule und der Stadtbibliothek. Auf dem Vorplatz wurde mit verschiedenen musikalischen Acts und einer Videoprojektion entspannt die Rückkehr der Museumsnacht gefeiert.

Im smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz konnten Besucher:innen Kronen basteln, Buttons pressen und sich die Dauer- und Sonderausstellungen anschauen. Später am Abend konnten sie zur Musik der Band Meniak ausgiebig tanzen.

Im Straßenbahnmuseum Chemnitz drehte sich alles passend zum neuen Garagen-Campus um die Kulturhauptstadt Europas 2025: Mit historischen Bussen konnten Gäste die Interventionsflächen der Kulturhauptstadt erkunden und die Shuttle-Tram hielt direkt auf dem Gelände. Am Museum gab es eine Feuershow, Breakdance und jede Menge Kulturgeschichte.

Die Würfel fielen im Deutschen SPIELEmuseum, wo Interessierte historische und aktuelle Spiele ausprobieren konnten – ein Spaß für Jung und Alt. Der verborgenen Tierwelt rund um das Wasserschloß Klaffenbach widmete sich eine speziell für die Museumsnacht entstandene Sonderausstellung.

Zum ersten Mal konnten Besucher:innen in der Baumgarten-Wölfert-Gedenkausstellung in Grüna der fast vergessenen Geschichte dieser Luftfahrtpioniere nachspüren. Technische Geräte der Vergangenheit und historische Schulfächer und Unterrichtsmaterialien konnten im Ebersdorfer Schulmuseum e. V. bestaunt und so ein nostalgischer Blick zurück in die Schulzeit der Vergangenheit geworfen werden.

Auch in der Kulturregion in Mittelsachsen gab es für Teilnehmende viel zu sehen: Eines der Highlights war das Erlebnismuseum – ZeitWerkStadt in Frankenberg. Dort konnten Interessierte am Werkstattwagen experimentieren, Drucktechniken ausprobieren und die Entstehung des Erlebnismuseums nachvollziehen. Ebenfalls eine Premiere war das Museum „Alte Pfarrhäuser“ in Mittweida. Dort wurden die sonst verschlossenen Depoträume der historischen Sammlung erstmals für Publikum geöffnet. Das dritte Museum aus der Kulturregion, das Teil der Museumsnacht war, ist die Historische Schauweberei Braunsdorf. In wunderbarem Ambiente wurden bisher ungesehene Einblicke in das Musterarchiv der Textilgeschichte und den historischen Maschinenpark gewährt.

 

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/