Kinder- und Jugendbeteiligung

Schülerinnen und Schüler halten eine Tafel vor sich mit der Aufschrift "We are the future", sie lächeln und strecken die Arme hoch
Kinder legen ihre Hände aufeinander
Katrin Günther spricht mit einem Kind, das Kind zeigt ihr auf einem Blatt Ideen für eine Spielplatzgestaltung, Im Hintergrund sind Gräser zu sehen

Wir wollen nicht nur darüber reden, wir wollen auch etwas tun! Wir wissen, dass junge Leute die Experten sind, wenn es um ihre eigenen Angelegenheiten geht. Deshalb ist es für uns in Chemnitz wichtig, eure Meinung zu hören und eure Ideen zu berücksichtigen.

Wir möchten euch ermutigen, mitzumachen und euch einzumischen. Gemeinsam werden wir verschiedene Möglichkeiten ausprobieren, wie ihr euch einbringen könnt. Wo könnt ihr aktiv werden? Wo könnt ihr euch informieren? An wen könnt ihr Fragen stellen, Ideen einbringen oder Kritik äußern?

Deshalb gibt es seit 2023 eine Koordinatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung. Katrin Günter ist eure Ansprechpartnerin, die sich dafür einsetzt, dass eure Stimmen nicht nur gehört, sondern auch ernst genommen werden.

Jugendkonferenz | 20.09.2024

Gezeichnete Jugendliche, Sprechblase mit den Worten: "Zukunftsstimmen: Jetzt sind wir gefragt!"

Gemeinsam mit der Bertelsmann-Stiftung planen Jugendexpertenteams aus Gütersloh und Chemnitz eine Jugendkonferenz, um wichtige Themen von Kindern und Jugendlichen in unserer Stadt zu besprechen und die Ergebnisse dann der Verwaltung und der Politik vorzustellen.

Es werden noch Jugendliche, die die Konferenz vorbereiten und organisieren möchten, gesucht. Einfach bei Katrin Günther melden. Weitere Infos folgen.

Nimm Platz – Jugend gestaltet Stadt | 2024

Feierliche Eröffnung der Bunten Treppen mit mehreren Personen. Dabei wird ein rotes Band durchgeschnitten.

Die Jugendlichen haben sich beim Jugendmeeting eigene ‚Wohlfühlorte‘ in der Stadt gewünscht. Wie diese aussehen sollen, können wir Erwachsenen nicht bestimmen, das wissen nur die Jugendlichen selbst.

Mit dem Nimm Platz Projekt haben sie die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Die Jugendlichen können sich mit einem Projekt für einen Wohlfühlplatz bewerben. In einem öffentlichen Voting werden mehrere Plätze ausgewählt, die dann für ihre Umsetzung 2025 € erhalten.

Hast du eine Idee, welcher Platz künftig ein Lieblingsplatz werden soll und auf welche Art du dies umsetzen willst? Dann fülle die Unterlagen aus, reiche deinen Antrag und deine Skizze, dein Video oder dein Foto bis zum 26. Juni 2024 ein. Für Fragen steht dir Katrin Günther zur Verfügung.

mehr

Rathausguide | 2024

Mädchen mit Stift in der Hand schreibt etwas auf einen Notizblock

Was gibt es im Rathaus zu sehen und was ist für Kinder dort interessant? Warum haben wir so viele Bürgermeister und warum haben wir mehrere Rathäuser? Was macht so ein Oberbürgermeister eigentlich den ganzen Tag und hat er wirklich eine goldene Kette?

All diesen Fragen wollen zwei Schulklassen auf den Grund gehen und mit Hilfe eines Künstlers soll ein Rathausguide für Kinder entstehen. Wie der aussehen soll, das bestimmen die Kinder selbst – ist ja schließlich auch für Kinder.

(Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.)

Meine Stadt - Deine Stadt | 2023, Premiere 4.5.2024

Theaterpuppe mit Trabant-Logo in der Hand, im Hintergrund ein Puppenspieler

Ein kurzweiliges Theaterstück präsentiert auf kreative Weise die Ergebnisse des Jugendmeetings. Außerdem haben sich die Theaterpädagoginnen und die Regisseurin in verschiedenen Workshops mit Kindern unterschiedlichen Alters unserer Stadt und dem Leben in Chemnitz genähert.

mehr

European Youth Week | 19.04.2024

Kind schreibt eine Idee auf ein Plakat

Wie möchten Jugendliche kulturell beteiligt werden? Wie können sie selbst aktiv werden und wer kann dabei unterstützen?

Im Rahmen der Europäischen Jugendwoche fand im Weltecho ein Jugenddialog statt, wo genau diese Fragen geklärt werden konnten. Hier zeigten auch Jugendliche aus Bodø, Gent und Tartu wie sie selbst kulturell aktiv sind und z.B. Jugendevents organisieren.

mehr

Rahmenplan Innenstadt | 2023 – 2024

Eine junge Frau markiert auf einer großen Innenstadtkarte ihre Lieblingsorte mit Klebepunkten

Unsere Innenstadt bildet den Kristallisationspunkt des öffentlichen Lebens. Hier treffen kulturelle Themen, touristische Highlights, Handel und Gastronomie, Arbeitsorte und Wohnquartiere aufeinander.

Mit dem Rahmenplan soll ein Leitfaden für die zukünftige Entwicklung unserer Innenstadt gestrickt werden, bei dem auch Jugendliche teilhaben sollten. Es wurde nach Wünschen für eine lebendige Innenstadt gefragt, nach Ideen für die Verschönerung öffentlicher Räume und was es braucht, damit sich Jugendliche in der Innenstadt wohlfühlen.

mehr

Jugendmeeting | 20.12.2023

Ausschnitt aus dem Graphic Recording zur Veranstaltung

„Stell dir vor, du wachst morgen früh auf und erlebst Chemnitz als eine jugendfreundliche Stadt, in der du dich wohl fühlst. Wie würde Chemnitz für dich aussehen? Was wäre anders?“.

Diese Frage hat unser Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze gemeinsam mit 50 engagierten Jugendlichen diskutiert. Die Ergebnisse fließen in die weitere Arbeit der Stadt Chemnitz ein.

mehr

Kinderkonferenz | 25.9.2023

Gezeichneter Baum, die Blätter bestehen aus grünen Klebezetteln mit Ideen und Wünschen der Kinder

Für die Chemnitzer Grundschüler hat die Kinder- und Jugendbeauftragte gemeinsam mit Chemnitzer Schüler:innen und freien soziokulturellen Initiativen, Vereinen, der Arbeitsgruppe UNICEF sowie der Koordinatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung, Katrin Günther, eine Kinderkonferenz durchgeführt. Die vielen Ideen für ein besseres Chemnitz wurden Stadtratsmitgliedern vorgestellt und dem Oberbürgermeister überreicht.

Miteinanderkonferenz | 14.9.2023

Frau Günther im Gespräch mit anderen Teilnehmenden

Gemeinsam wurde über ein besseres respektvolles Miteinander diskutiert, über ein weltoffenes, tolerantes Chemnitz. Die Teilnehmenden haben überlegt, wie unser Chemnitz in Zukunft aussehen kann und wie eine bessere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen funktionieren kann.

Diese Ideen fließen in die Weiterentwicklung des neuen kommunalen Handlungskonzeptes zur Demokratieförderung ein.

mehr

Beteiligung INSEK | 2023

Wimmelbild "Kamingespräch"

Wie sieht Chemnitz im Jahr 2035 aus? Wie lebt es sich in Chemnitz von morgen? Wie und wo wird gewohnt, gearbeitet und gefeiert?

Diese Fragen stellten die Projektverantwortlichen Kindern und Jugendlichen aus Chemnitz, um mit Ihnen gemeinsam ein Zunkunftsbild zu zeichnen. Dieses Bild fließt in das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK) ein. Das INSEK dient als Fahrplan für die zukünftige Arbeit der Verwaltung, um die Entwicklung der Stadt Chemnitz weiter voranzutreiben.

mehr

Internationaler Tag der Jugend | 12.8.2023

Poster zur Veranstaltung mit dem Titel "International Youth Day mitgestalten"

Um Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen, haben die Vereinten Nationen diesen Tag ins Leben gerufen.

Gefeiert wurde auf dem Konkordiapark an der Hartmannstraße gemeinsam mit vielen Menschen und Vereinen, denen die Jugend am Herzen liegt. Dort wurden auch gleich die Pläne für den neuen Basketballplatz durch unseren Baubürgermeister Michael Stötzer vorgestellt und über die zukünftige Entwicklung von Chemnitz diskutiert. Außerdem sorgte ein Streetball-Turnier und das internationale Festival ‚Bring da TruckaZ‘ für spannende Ablenkung.

Jugendbefragung | Feb. 2023

Infografik mit ausgewählten Ergebnissen der Umfrage

Was beschäftigt Chemnitzer Jugendliche? Welche Pläne haben sie nach dem Abschluss ihrer Ausbildung? Wohin führen sie ihre Wege und was müssen wir tun, dass sie in Chemnitz bleiben oder wieder nach Chemnitz zurückkehren?

Diese Fragen haben 1.800 Chemnitzer Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren beantwortet.

mehr

Spielplatzbeteiligung | Feb. 2023

Ideenzeichnung eines Kindes, unter anderem mit Schaukel, Seilbahn, Trampolin

Im Pleißenpark soll ein neuer Spielplatz entstehen. Kinder wurden gefragt, was sie dort gern erleben möchten. Ca. 450 kreative Ideen und Zeichnungen haben Katrin Günther erreicht. Aus diesen Ideen entwarfen einfallsreiche Spielplatzplaner nun einen tollen Spielplatz für Kinder mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten. Der Spielplatz soll noch im Kulturhauptstadtjahr 2025 eröffnet werden.

mehr

Konk | Feb. 2023 - 2024

Basketballfeld von oben, grafisch gestaltet mit Schriftzug "Home"

Dank des Engagements einer Reihe von Basketballfreunden könnte bald frischer Wind auf dem Konkordiapark wehen. Denn dieser soll um ein Basketballfeld erweitert werden.

Es wurden große und kleine Basketballfans gefragt, wie der Platz zukünftig aussehen soll. Über 200 Meinungen wurden abgegeben. Außerdem konnte über das neue Design abgestimmt werden, denn das Feld soll farbig gestaltet werden.

mehr

Tabi-Spender | 2023

Junge Frau steht vor einem Tabi-Spender

Als Patin des Gewinnerprojektes beim Jugendideenwettbewerb, unterstützte Katrin Günther die engagierten Jugendlichen bei ihrem Vorhaben, dass es an jeder weiterführenden Schule einen Tabi-Spender gibt. Ein herzlicher Dank gilt auch den Kolleg:innen vom Gebäudemanagement und Hochbau.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/