Wirtschaft

Smart Systems Campus

Chemnitz - Zentrum einer traditionsreichen, erfolgreichen Industrieregion

Zehn Gründe für den Wirtschaftsstandort

Die historische Haasefabrik. Heute Sitz des Fotodienstleisters Babysmile.

Chemnitz ist das Zentrum einer traditionsreichen, erfolgreichen Industrieregion. Das Rückgrat unseres Erfolges sind Leidenschaft, Ideen und der Erfindergeist derer, die hier leben und arbeiten.  WIR – das sind Ingenieure und Erfinder:innen von Weltklasse: Maschinen, Fahrzeuge, Mikroelektronik, Sensoren, intelligente Textilien, neue Werkstoffe, Software für Automatisiertes Fahren – über acht Milliarden Euro Wertschöpfung werden getragen von hochwertigen Produkten, intelligenten Dienstleistungen und einer großen Prise sächsischer Gelassenheit.

Unsere 18.500 Industrie- und Handwerksunternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie packen an, gehen eigene Wege, wagen Neues und leben Erfindergeist.


Aktuelle Termine

Schüler:innen für Technik begeistern – die „makers united“

Spannend für Unternehmen: Am 29. und 30. Juni haben Unternehmen beim Format „beam! – be a maker“ die Möglichkeit, Schulkinder ab Klasse 4 bis Klasse 10 beim Maker-Festival "makers united" in der Innenstadt durch das Kennenlernen aktueller Technologien und traditioneller Handwerkstechniken frühzeitig für Technik zu begeistern.

mehr

Unternehmerstammtisch meets Collaboration Days

Im Rahmen der „collcaboration days 2023“ findet am 7. Juni 2023 ein Unternehmerstammtisch in der fabrik statt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Zusammenarbeit und Austausch sind für die Wirtschaft essentiell! Die fabrik wird gleichzeitig zur Pop-Up-Ausstellung. Der Mix aus historischer Location, interessanten Akteur*innen und Rahmenprogramm macht das Event zum place-to-be für alle Netzwerker:innen.

mehr

Einladung „Vernetzter Bildungsraum Chemnitz“

Die Welt im Blick, die Stadt im Fokus: Lernen Sie Erfolgsmodelle der Vernetzung von Chemnitzer Wirtschaft und Bildungsakteuren zur Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte kennen. Wir laden Sie herzlich zum Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft und Bildung am 3. Juli 2023 ein.

mehr

Fraunhofer IWU: Open House | Energy Days

Das Fraunhofer IWU bietet beim neuen Veranstaltungsformat Open House vom 13. bis 15. Juni mit dem Themenschwerpunkt »Produktionstechnik für die Energiewende« Partnern und Interessenten sowie einer breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit zum Austausch.

mehr

Technologie und Infrastruktur

Millionen-Förderung für Wasserstoffzentrum

Das geplante Chemnitzer Wasserstoffzentrum erhält in diesem Jahr zusätzlich 12,5 Millionen Euro. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat im Mai eine deutliche Erhöhung an Bundesmitteln für das geplante Projekt verabschiedet.Bei der Fördermittelvergabe im vergangenen Jahr wurden für das nationale Wasserstoffzentrum in Chemnitz 60 Millionen Euro zugesprochen.

Breitbandausbau der Stadt Chemnitz

Die Stadt Chemnitz hat vom Freistaat Sachsen weitere 40 Millionen Euro Fördermittel für den Glasfaser-Ausbau des Breitbandnetzes in bislang unterversorgten Gebieten in der Stadt erhalten. Dies ist ein weiterer Baustein zur schrittweisen, flächendeckenden Versorgung der Stadt mit schnellem Internet. Der Breitbandatlas nimmt als Informationsmedium zur Breitbandverfügbarkeit in Deutschland eine zentrale Rolle ein. 

Breitbandausbau

Aktuelle Förderprogramme

SAB: Verbesserung der regionalen Infrastruktur (GRW)

In der Neufassung der Richtlinie GRW RIGA - Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" - werden durch die Sächsische Aufbaubank Zuschüsse für Investitionsvorhaben in das Anlagevermögen oder Lohnausgaben gefördert. (weiter ...)

Zentrale Innovation Mittelstand

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen nachhaltig gestärkt werden. (weiter ...)


Wirtschaftsförderung durch Stadt Chemnitz und Partner

Umfragen bestätigen es immer wieder: Chemnitzer Unternehmen halten ihre Stadt für besonders wirtschaftsfreundlich, sie finden hier ein ausgewogenes Verhältnis von Industrie, Handel, Dienstleistungen und Forschung. Außerdem schätzen sie die kurzen Entscheidungswege innerhalb der Verwaltung.

Städtische Betriebe und Beteiligungen

Ein Großteil der Daseinsvorsorge für die Einwohner der Stadt Chemnitz übernehmen die organisatorisch und finanzwirtschaftlich selbstständigen städtischen Unternehmen, Eigenbetriebe, Beteiligungsgesellschaften und Zweckverbände. Mit durchschnittlich 4.900 Mitarbeitern sind die Beteiligungsunternehmen ein bedeutender Arbeitgeber. 

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/