Volkshochschule Chemnitz



In allen Lebensbereichen begegnet uns ständig Neues: da wird lebensbegleitendes Lernen zur Selbstverständlichkeit.
Zweimal jährlich informiert das Programm der Volkshochschule (VHS) über das breitgefächerte Bildungsangebot mit Kursen, Veranstaltungen und Vorträgen u. a. aus den Bereichen Politik, Geschichte, Gesundheitsbildung, Naturwissenschaften, Berufsbildung, EDV, Sprachen und Länder, Kultur und künstlerisches Gestalten.
Die Einrichtung versteht sich auch als Ort der Kommunikation und Integration, Menschen unterschiedlichster Herkunft und sozialer Stellung sowie aller Altersgruppen begegnen sich und treten miteinander in Dialog.
Onlinestart für das Programm des Wintersemesters
Kurse können ab sofort online gebucht werden
Ab sofort ist das neue Programm der Volkshochschule mit allen Kursen für das Wintersemester 2023 online auf www.vhs-chemnitz.de.
Das Wintersemester der Chemnitzer Volkshochschule beginnt am Montag, dem 4. September 2023 und geht bis zum 1. März 2024. Bereits elf Wochen vor dem Semesterstart können Interessierte nach ihren Wunschkursen stöbern und diese buchen.
Fokus auf Themenvielfalt
Themenschwerpunkte aus allen Fachbereichen setzen im Wintersemesterprogramm Akzente. So befassen sich elf Kursangebote mit dem Thema Ehrenamt. Diese geben Interessierten Anregung zur Orientierung, zeigen Möglichkeiten für freiwilliges Engagement auf oder geben Menschen, die bereits ehrenamtlich tätig sind, praktische Tipps für ihre Arbeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im kommenden Semester auf dem Thema „Älter werden in Chemnitz“. Dabei werden viele Aspekte des Alterns behandelt – Gesundheit und Vitalität, aber auch die Bewältigung von Krankheit und Trauer.
Der Fachbereich Kunst und Kultur widmet sich im Wintersemester in besonderem Maße der Fotografie. Eine Vielfalt an Kursangeboten nimmt die mannigfaltigen Techniken und Motive in den Fokus. Das Spektrum reicht von analoger bis hin zu Handy-Fotografie. Das Smartphone als digitaler Alltagsbegleiter ist eine Art Sinnbild für die fortschreitende Digitalisierung vieler Lebensbereiche. Auch dies wird ab September in der Volkshochschule wieder thematisiert – so zum Beispiel zu den Komplexen Smart Home, Smart Health und Künstliche Intelligenz.
Neuland wird auch im Bereich Fremdsprachen betreten. So wird es die Möglichkeit geben, die nordsamische Sprache, die in großen Teilen Lapplands gesprochen wird, zu erlernen.
Neu im Programm ist auch Ukrainisch, Hebräisch und Niederländisch. Insgesamt gibt es im kommenden Volkshochschul-Semester 25 Sprachen zu erkunden.
Jetzt schon Plätze im Wunschkurs sichern – komme, was will
Wie immer ist es ratsam, sich schon jetzt Plätze im Wunschkurs zu sichern. Selbst wenn kurzfristig doch etwas dazwischenkommt, können angemeldete Teilnehmer:innen entspannt bleiben – Stornierungen sind bis sechs Werktage vor Kursbeginn gebührenfrei möglich.
Auch wichtig: Wer sich beizeiten anmeldet, sichert nicht nur den eigenen Platz, sondern hilft auch mit, den Kurs an sich zu ermöglichen.
Die Volkshochschul-Devise: Gut zu wissen!
In dem knappen und gängigen Ausdruck „gut zu wissen“ steckt der gesamte Ansatz der Volkshochschularbeit. Lernen ist nicht nur Selbstzweck. Die Aneignung von Wissen und Fertigkeiten wird erst durch deren Nutzen wertvoll. Dieser erweist sich meist, wenn die erlernten Fähigkeiten angewendet werden. Wissen zu erwerben heißt auch, sich selbst zu entwickeln. Durch Lernen werden Horizonte erweitert, Perspektiven eröffnet, Zusammenhänge offenbart und Impulse gegeben. Nicht zuletzt ist Lernen auch immer eine Herausforderung, Schwellen zu überwinden und die Chance, an Aufgaben und Übungen zu wachsen. All das macht Wissen gut.
In diesem Sinne arbeitet die Volkshochschule Chemnitz beständig daran, ein interessantes, vielfältiges und aktuell relevantes Kursprogramm zu bieten. Es soll neugierig machen und Freude am lebenslangen Lernen vermitteln.