INSEK Chemnitz 2035

Chemnitz stellt sich zukunftsfest auf!

Grafik INSEK Chemnitz 2035: Wie sehe ich Chemnitz heute? Wie sieht mein Chemnitz 2035 aus?

Wie sieht unser Chemnitz im Jahr 2035 aus? Welche Rolle nimmt die Stadt international und regional ein? Wie lebt es sich im Chemnitz von morgen? Wie und wo wird gewohnt, gearbeitet, gelernt und gefeiert? Welche Impulse aus dem Kulturhauptstadtprozess können gewinnbringend für die weitere Stadtentwicklung genutzt werden?

Diese und weitere Zukunftsfragen sollen im Arbeitsprozess zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept Chemnitz 2035 mit Politik, Verwaltung, Bürger:innen und weiteren Akteuren, die für die Entwicklung von Chemnitz aktiv sind, diskutiert werden.

Das Konzept soll als übergeordnetes Dachkonzept eine strategische Richtschnur für das zukünftige Planen, Entscheiden und Handeln sein. Es gilt Stärken und Potenziale zu erkennen, Ziele abzuleiten und Zukunftsaufgaben zu formulieren.

Das Konzept ist eine Fortführung des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes SEKo 2020 und baut auf den vorliegenden Fachplanungen und Projekten der Stadt auf. Zudem wird auf die Ergebnisse der Evaluierung des SEKo 2020 und die Erkenntnisse aus dem Morgenstadt-Projekt zurückgegriffen.

Ende 2023 soll das Integrierte Stadtentwicklung Konzept fertig sein. Es ist wichtige Voraussetzung, um Fördergelder zu bekommen.
 

Vorgehensweise und Methodik

Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Chemnitz mit dem Zeithorizont 2035 ist eine Fortführung des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes SEKo 2020 und baut auf den vorliegenden Fachplanungen und Projekten der Stadt auf. Zudem wird auf die Ergebnisse der Evaluierung des SEKo 2020 und die Erkenntnisse aus dem Morgenstadt-Projekt zurückgegriffen.

Dazu werden Zukunftsaufgabenpakete und Zukunftsräume skizziert, die in ihrer Umsetzung Impulswirkungen für die gesamtstädtische Entwicklung entfalten, um Lebensqualität, Lebendigkeit und Identität der Stadt Chemnitz zu sichern.

Grafik Vorgehensweise: 1 - Konzeptradar, 2 - Strategieabgleich, 3 - Cross-Check, 4 Maßnahmen-Check, 5 Umsetzungs-Check, 6 Bericht

Downloads

Titelbild der Broschüre
Broschüre 2

Bisheriger Arbeitsprozess

202306 Insek 01 Bisheriger Arbeitsprozess Neu

Das Stadtplanungsamt erarbeitet seit März 2022 die Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes „INSEK Chemnitz 2035. Zum Jahreswechsel 2022/2023 wurde die Analysephase des INSEK´s mit den Meilensteinen 1 „Konzept-Radar“ und 2 „Strategie-Abgleich“ beendet.

Im Konzeptradar wurde gemeinsam mit den Fachämtern der Stadt Chemnitz eine fachübergreifende Konzeptübersicht erarbeitet. Dabei wurde ein Überblick zu den Inhalten, zum Bearbeitungsstand, zur räumlichen Einordnung und zu den Beteiligungsformaten der einzelnen Fachkonzepte erarbeitet.

Im Strategie-Abgleich wurde sich mit den bisher vorliegenden Leitzielen für Chemnitz befasst. Der Schwerpunkt lag hierbei vor allem in der Auseinandersetzung mit den im Entwurf zur Chemnitz-Strategie formulierten Leitziele in Verknüpfung mit den Leitzielen für die Führungskräfte der SVC zur Ausgestaltung der fachlichen und finanziellen Planungen für 2023/2024. 

Gemeinsam mit Stadträten der Stadt Chemnitz fand am 6. Dezember 2022 ein erster Austausch zu den Ideen und Meinungen zu den Leitbildern der Stadt Chemnitz statt. Dabei ging es um die Verschneidung und Fokussierung auf die für Chemnitz bestimmenden Zukunftsthemen.

Im Januar 2023 startete mit dem Meilenstein 3 „Cross-Check“ die Konzeptphase des INSEK. Aufbauend auf den im Strategie-Abgleich neu formulierten Ziele wurden folgende Kernfragen bearbeitet: Wie können die Leitziele erreicht werden? Was wird schon dafür getan und wo gibt es Wechselwirkungen in den Fachplanungen? Gibt es zudem Flächenkonkurrenzen, Flächensynergien, Schwerpunkträume, etc.?

Im darauffolgenden „Maßnahmen-Check“ wurden konkrete Zukunftsaufgaben formuliert. Es wurden thematisch erforderliche Schnittmengen gebildet und überprüft, ob es Auswirkungen auf zukünftig neue Kooperationen und veränderte Arbeits- und Abstimmungsweisen geben wird. Darüber hinaus wurde die Verschneidung mit den definierten Querschnittszielen herausgearbeitet.

Im April 2023 fand neben dem vierten von insgesamt fünf Fachworkshops (gemeinsam mit den einzelnen Fachämtern der Stadtverwaltung) die erste Zukunftswerkstatt statt. Gemeinsam mit den Bürger:innen der Stadt wurden hier Ideen für Chemnitz 2035 entwickelt.
 

Ausblick

202306 Insek Ausblick Meilensteine
Mit unterschiedlichen Formaten werden im kommenden Arbeitsprozess weitere wichtige Stadtakteur:innen eingebunden. Neben einem Expert:innen Dialog mit wichtigen Mitgliedern der Stadtgesellschaft am 24.05.2023 wird Ende Juni 2023 die 2. Zukunftswerkstatt gemeinsam mit den Bürger:innen der Stadt Chemnitz stattfinden.

Im letzten Meilenstein, dem „Umsetzungs-Check“ wird ein Abgleich der INSEK-Maßnahmenliste mit den personellen und finanziellen Mitteln der Stadt Chemnitz sowie den Möglichkeiten, Arbeitsstrukturen und Förderoptionen erfolgen. Abschließend sollen die Ergebnisse am 31.08.2023 im 2. Kamingespräch gemeinsam mit den Stadträten diskutiert werden. Ziel ist es, den INSEK-Bericht bis Ende 2023 als Beschlussvorlage auf den Weg zu bringen.

202306 Insek Aktueller Arbeitsstand

Für das Integrierte Stadtentwicklungskonzept soll für den abschließenden Bericht ein handhabbarer Titel gefunden werden. Es soll sich hierbei um keinen neuen Stadtslogan handeln, sondern um einen ergänzenden Titel, um das Ziel und die Aufgabe des INSEK Chemnitz 2035 einfacher fassen zu können. Das INSEK umfasst 4 Leitziele, welche durch jeweilige Entwicklungsziele untersetzt werden. Die Leitziele entsprechen den 4 Themenschwerpunkten der jeweiligen Fachteams. Durch die Zuordnung soll die Arbeit mit dem zukünftigen INSEK erleichtert werden, da die jeweiligen Leit- und Entwicklungsziele sich schneller den einzelnen Fachämtern zuordnen lassen.

Daraus abgeleitet werden Zukunftsaufgaben definiert. Diese sollen die großen Aufgaben skizzieren, mit denen sich Chemnitz bereits jetzt und perspektivisch bis 2035 befassen wird bspw. Funktionszuweisung und Vitalisierung der Magistralen, Gestalten einer Chemnitzer Mitte, Lern-, Kultur- und Freizeitorte öffnen, vernetzen und beleben, etc.

Als zentrales Leitdokument auf Basis eines integrierten Planungsansatzes betrachtet das INSEK nicht nur Themen der Stadtentwicklung, sondern auch fachübergreifende Herausforderungen - sogenannte Querschnittsthemen. In Auseinandersetzung mit den Leit- und Entwicklungszielen wurden die Querschnittsthemen noch einmal angepasst und ergänzt. Das INSEK wird sich nun mit den Themen: Digitale Stadt, Lebensqualität und Demographie, Klimaschutz und Klimaanpassung, Integration und Sozialer Zusammenhalt, Wirtschaftsentwicklung sowie Baukultur und Öffentlicher Raum auseinandersetzen.
 

Zukunftswerkstatt #1: Chemnitz 2035 – 19.04.2023

Insek 20230419 Buergerdialog

Auf der ersten Zukunftswerkstatt im Erarbeitungsprozess zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK) 2035 für die #StadtChemnitz erzählten uns Bürgerinnen und Bürger was sie bewegt, wie sie Chemnitz heute wahrnehmen und was sie sich für eine Zukunft für und in ihrer Stadt wünschen. Eine junge Frau schrieb der Stadt einen Brief, keinen Liebesbrief, aber wahrhaftige Zuneigung und vor allem visionärer Gestaltungswille waren für alle spürbar.

Die Stadt Chemnitz und complan befinden sich bereits mitten im Arbeitsprozess. Mit unterschiedlichen Formaten werden dazu wichtige Stadtakteur:innen eingebunden, um im Endergebnis ein Konzept zu erarbeiten, das nicht nur das bestehendes umfangreiche fachliche Know-how aufgreift, sondern sich möglichst passgenau auf die dort lebende und arbeitende Gesellschaft bezieht, diese begeistert, zum Bleiben bewegt und antreibt, ihre eigenen Vorstellungen vom Leben in Chemnitz umzusetzen. Denn Chemnitz ist vor allem ein Ort des Machens und der Möglichkeiten.

Neben der ersten Zukunftswerkstatt auch der vierte von insgesamt fünf Fachworkshops statt, in denen sich die einzelnen Fachämter der Stadtverwaltung zu Planungsständen austauschen und gemeinsam über ein künftiges eng verknüpftes Vorgehen nachdenken. In den kommenden Beteiligungsschritten auf dem Weg zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept werden diese Diskurse weiter geführt, konkrete Zukunftsaufgaben und dazugehörige Umsetzungsschritte thematisiert und weitere wichtige Partner:innen, Stakeholder und Multiplikator:innen beteiligt.

Zukunftswerkstatt #2: Chemnitz 2035 – 29.06.2023

Insek Zukunftswerkstatt2 Quadratisch

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/