Schillerplatz
Interventionsfläche
Nach Recherche von historischen Plänen sowie unter Einbeziehung von aktuellen Rahmenbedingungen und der geplanten Verlagerung des Busbahnhofes wurde dieser städtebauliche Entwurf für das Theaterquartier für die Bewerbung Kulturhauptstadt 2025 entwickelt.

Der Park mit seiner Wegeführung und Bepflanzungen wird überplant, dabei werden die vorhandenen alten Gehölze erhalten. Der beliebte Klapperbrunnen wird saniert und soll am aktuellen Standort bestehen bleiben. Abhängig von der Verlagerung des Omnibusbahnhofs kann eine weitere Entwicklung dieses Bereiches geplant werden.
Planzeichnung: Der Schillerplatz

Grün eingezeichnet das Plangebiet, dass zur Umgestaltung ansteht. Im roten Kreis der Klapperbrunnen, der derzeit saniert wird (siehe Text unten).
Klapperbrunnen kann mit Mitteln aus DDR-Parteivermögen saniert werden

(02.02.2022) Die Stadt Chemnitz erhält rund eine halbe Million Euro aus dem ehemaligen DDR-Parteivermögen, sogenannte PMO-Mittel. Das hat die sächsische Staatsregierung beschlossen. Mit diesen Mitteln will die Stadt den Klapperbrunnen wiederaufbauen und einen neuen umweltfreundlichen Bücherbus anschaffen.
Oberbürgermeister Sven Schulze: „Ich bin der Staatsregierung und den Landtagsabgeordneten sehr dankbar, dass sie uns diese Mittel zugesprochen haben und damit unseren Projektvorschlägen gefolgt sind. Wir wollen damit nun zum einen den langgehegten Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger erfüllen und den Klapperbrunnen wiederaufbauen. Zum anderen wollen wir einen neuen umweltfreundlichen Bücherbus anschaffen. Dafür hatte der Stadtrat zwar bereits Mittel im Haushalt eingestellt, mit den zugesprochenen zusätzlichen Geldern können nun sowohl gestiegene Beschaffungskosten kompensiert als auch ein umweltfreundlicher Elektroantrieb realisiert werden.“
Das Vorhaben ist Teil der Gesamtmaßnahme "Stadtumbau Ost Chemnitz", welches mit Fördermitteln aus dem Städtebauförderprogramm „Stadtumbau“ gefördert wird. Ziel des Programmes ist es unter anderem, die Stärkung der Innenstädte, die Revitalisierung von Brachen sowie den Erhalt eines intakten Gemeinwesens. Im Laufe der Programmlaufzeit wurde der Fokus auch in Chemnitz auf Umweltaspekte wie Klimaschutz und Klimafolgenanpassung auch im Bereich Freiraum und Infrastruktur gelegt.