Europäischer Sozialfonds für Deutschland (ESF)
Programm „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung ESF 2014 bis 2020“

Nachhaltige soziale Stadtentwicklung in Fördergebieten der Stadt Chemnitz
Seit 2014 bereitete die Stadt Chemnitz die Nachhaltige soziale Stadtentwicklung im Rahmen der neuen EU-Förderperiode 2014 bis 2020 vor. Auf der Grundlage des Beschlusses B-151/2015 zum Integrierten Handlungskonzept beantragte die Stadt Chemnitz im Juli 2015 für die zwei sozial benachteiligten Stadtquartiere
Zuwendungen aus der ESF-Richtlinie „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung ESF 2014 bis 2020". Im Juni 2016 erhielt die Stadt Chemnitz die Rahmenbewilligungsbescheide für die Fördergebiete. Im Mai 2017 wurde das Integrierte Handlungskonzept fortgeschrieben und dabei u. a. das Fördergebiet „ESF-Chemnitz Innenstadt“ auf die aktuelle Abgrenzung angepasst.
Die Auswahl der Gebiete erfolgte vor allem im Hinblick auf schwierige soziale Lebensbedingungen der Bewohner der Gebiete. Dies äußert sich insbesondere darin, dass diese Gebiete trotz vielfältiger Interventionen in der Vergangenheit einen im Vergleich zur Gesamtstadt Chemnitz deutlich höheren Anteil an SGB-II-Empfängern mit 24 % bzw. 26 % aufweisen (Stand 2013). Entsprechend hoch ist der Anteil der (Langzeit-) Arbeitslosen und Bedarfsgemeinschaften.
Der Freistaat Sachsen förderte im Förderzeitraum 2014 bis 2020 erstmalig aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) Vorhaben zur sozialen Stadtentwicklung. Mit der gebietlichen Bewilligung sollen die sozialen Benachteiligungen in den ausgewählten Fördergebieten gemildert werden und nachbarschaftliche Hilfesysteme und Gebietsstrukturen nachhaltig verbessert werden. Die Aufnahme der Gebiete in die Förderung bot der Stadt Chemnitz die Möglichkeit, in diesen Gebieten einen nachhaltigen sozialen Wandel für die soziale Stabilisierung und die Verbesserung der Lebensbedingungen benachteiligter Stadtteilbewohner/-innen anzustoßen. Im Verbund mit städtebaulichen Maßnahmen kann damit eine integrierte Stadtentwicklung auf Gebietsebene gelingen.
Die Programmumsetzung in der Stadt Chemnitz erfolgte unter der Federführung des Stadtplanungsamtes in enger Zusammenarbeit mit den Fachämtern des Sozialdezernates der Stadtverwaltung – dem Jugendamt, dem Sozialamt und dem Kulturbetrieb. In einem kooperativen Verfahren hat das Stadtplanungsamt frühzeitig gemeinsam mit Fachämtern und Stadtteilakteuren die Strategien der Gebietsentwicklung und das Handlungskonzept mit einer Vielzahl von Einzelprojekten entwickelt.
Projekte und Zielgruppen der Nachhaltigen sozialen Stadtentwicklung
Mithilfe der Zuwendung aus dem ESF konnten in der Stadt Chemnitz zusätzliche, niedrigschwellige und informelle Stadtteilvorhaben (Projekte) zur Förderung der sozialen Eingliederung und der Beschäftigungsfähigkeit von sozial und am Arbeitsmarkt benachteiligten Menschen finanziert werden. Die Projekte wurden gebündelt in folgenden Handlungsfeldern:
- informelle Kinder- und Jugendbildung
familienbezogene Angebote, Lernhilfen und qualifizierte Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche
- Bürgerbildung / Lebenslanges Lernen
Unterstützung von benachteiligten Erwachsenen, z. B. Langzeitarbeitslosen und Einkommensschwachen, bei der Bewältigung konkreter Problemlagen durch gemeinsames Lernen und Handeln
- soziale Eingliederung / Integration in Beschäftigung
Beratungs- und Betreuungsangebote für Menschen in schwierigen Lebenssituationen, Aufbau von nachbarschaftlichen Hilfesystemen und Netzwerken zur sozialen Integration sowie Maßnahmen für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen, die durch Tätigkeiten außerhalb traditioneller Erwerbsarbeit zum Erhalt und zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit beitragen
- begleitende Maßnahmen wie die Stadtteilmanagements.
Gegenstand der Förderung waren vielfältige Projekte, die überwiegend von Stadtteilakteuren wie Vereinen und Verbänden angeboten und umgesetzt werden. Die Einzelprojekte zielen maßgeblich auf die Vermittlung beschäftigungswirksamer Qualifikationen und Kompetenzen der Teilnehmer ab. Einige Projekte haben überwiegend einen künstlerisch-kreativen und handwerklichen Kompetenzerwerb mit sozialpädagogischer Betreuung von Kindern und Jugendlichen zum Inhalt. Die soziale Integration von Migranten nimmt in einzelnen Projekten einen zunehmenden Stellenwert ein.
Ergebnisse in den Fördergebieten
Mit Hilfe der Zuwendung aus dem ESF wurden in den Gebieten insgesamt 20 zusätzliche Stadtteilvorhaben und zwei begleitende Maßnahmen für eine nachhaltige und soziale Stadtentwicklung realisiert.
Dem integrierten Handlungsansatz entsprechend konnten dabei soziale Projekte teilweise mit baulichen Investitionen aus der Städtebauförderung oder aus dem EFRE-Fonds verknüpft werden.
Einzelprojekte im Fördergebiet "ESF - Chemnitz Innenstadt"
Projekttitel | Hauptzielgruppen | Inhaltliche Schwerpunkte | Projektblatt |
---|---|---|---|
Bauspielplatz Sonnenberg | Kinder und Jugendliche, Eltern | Outdoor-Abenteuer-Spielplatz mit sozialpädagogischer Betreuung, handwerkliche und soziale Fähigkeiten stärken | |
Mentorenprojekt | Schüler | Aufzeigen von Ausbildungs- und Berufsperspektiven mittels Mentoring / Arbeitsplatzbesichtigung | |
Umweltbildung Saatgutgarten | Kinder und Jugendliche | Bildung im Natur- und Umweltbereich | |
Fenster in die Erdgeschichte | Kinder und Jugendliche, Familien | familienbezogenes Freizeit- und Bildungsangebot auf einer paläontologischen Grabung („Steinerner Wald“) | |
Peerteamer für Chemnitz | Schüler, Kinder und Jugendliche | Bildung / Berufsorientierung, Organisation der „Kinderstadt Chemnitz“ als aktives Ferienangebot | |
Schreib- und Druckwerkstatt | Kinder und Jugendliche | kreatives Freizeitangebot | |
Kunstclub für Kids | Kinder und Jugendliche | künstlerisch gestaltendes Freizeitangebot | |
Permakultur-Lehrgarten „Palmgarten“ | Kinder und Jugendliche, Familien | Bildungsangebot für umweltbewusste und nachhaltige Lebensführung, urban gardening, Raum für Begegnung | |
Inklusiv ausgerichtetes Bürgerhaus Rosenhof | Erwachsene | inklusiver Raum für Begegnung mit partizipativen Freizeit- und Bildungsangeboten | |
Zweite Chance – Nachbetreuung Wohnungsloser | junge Erwachsene, Wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen | individuelle Sozialberatung und Alltagsbegleitung, Hilfe zur Selbsthilfe | |
Nachbarschaft Sonnenberg | Erwachsene | niedrigschwelliges Bildungs- und Beschäftigungsangebot, gärtnerisches Arbeiten im Saatgutgarten | |
Gemeinwesenkoordination Sonnenberg | Erwachsene, | Stärkung des Gemeinwesens und des sozialen Zusammenlebens im Gebiet, Netzwerk nachbarschaftlicher Hilfen, Unterstützung nachbarschaftlicher Aktionen | |
SELfMADe – Kompetenztraining für Langzeitarbeitslose | Erwachsene | individuelle, niedrigschwellige Beratung und Unterstützung, Hilfe zur Selbsthilfe | |
Onlinebuddy | Jugendliche, Erwachsene | Ansprache Hilfebedürftiger über eine internetbasierte Plattform, Akzeptanz der Hilfesysteme fördern | |
Stadtteilmanagement Chemnitz Innenstadt | Stadtteilbewohner | Unterstützung der Bewohner und Akteure im Gebiet, Stärkung der Mitwirkung an Stadtteilprozessen |
Einzelprojekte im Fördergebiet „ESF–Chemnitz Süd“
Projekttitel | Hauptzielgruppen | Inhaltliche Schwerpunkte | Projektblatt |
---|---|---|---|
Lebenslanges Lernen – Aktiv in Chemnitz Süd | Schüler, Erwachsene | individuelles Bildungsangebot zur Berufsorientierung und für den (Wieder) -Einstieg in das Arbeitsleben | |
Weiterentwicklung des Familienzentrums Kappelino | Eltern, Familien, Alleinerziehende | Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wiedereingliederung in den Beruf, Aufzeigen von Beschäftigungs-perspektiven, Stärkung der Familie | |
Gemeinwesenkoordination Chemnitz Süd | Erwachsene, | Stärkung des Gemeinwesens und des sozialen Zusammenlebens im Gebiet, Netzwerk nachbarschaftlicher Hilfen, Unterstützung nachbarschaftlicher Aktionen | |
Medienwerkstatt | Schüler, Erwachsene | Bildungsangebot zur Festigung / Erprobung digitaler und computer-technischer Fähigkeiten, Gestaltung einer Jugendseite in der Stadtteilzeitung | |
Dienstleistungscenter – handwerklich technische Nachbarschaftshilfe | Erwachsene | Raum für Begegnung, niedrigschwellige Sozialberatung und Alltagsbegleitung, Netzwerk nachbarschaftlicher Hilfen im Bereich Handwerk | |
DOCK 28 | Erwachsene, Wohnungslose, Haftentlassene | niedrigschwelliges Betreuungsangebot für junge Erwachsene > 27 Jahre, Hilfe zur Selbsthilfe | |
Stadtteilmanagement Chemnitz Süd | Stadtteilbewohner | Unterstützung der Bewohner und Akteure im Gebiet, Stärkung der Mitwirkung an Stadtteilprozessen |