Park & Ride

Als bewährte räumliche und zeitliche Verknüpfung von motorisiertem Individualverkehr (MIV) und öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) kommen Park & Ride-Plätze in Betracht. In Chemnitz wird dieser Ansatz an einzelnen Standorten bereits praktiziert.
Folgende Park & Ride-Anlagen sind im Stadtgebiet vorhanden:
Park & Ride-Platz | Standort | Kapazität |
---|---|---|
Endstelle Straßenbahnlinie 2 | Bernsdorf | 27 Stellplätze |
Endstelle Straßenbahnlinien 4 und 5 | Hutholz | 130 Stellplätze |
Wendestelle Altchemnitz | Altchemnitz | 45 Stellplätze |
Parkplatz Südverbund / Stollberger Straße | Helbersdorf | 117 Stellplätze |
Parkhaus Mauerstraße (kostenpflichtig) | Hauptbahnhof | 120 Stellplätze |
Summe | 439 Stellplätze |
Die strategische Erarbeitung eines Park & Ride-Netzes erfolgte in Chemnitz bislang nicht. Das Verkehrs- und Tiefbauamt wird das Thema jedoch gezielt im Rahmen der Fortschreibung des Mobilitätsplanes 2040 als Baustein zur Etablierung und Förderung intermodalen Verkehrsverhaltens aufgreifen.
Die Stadt Chemnitz ist bestrebt, in Abstimmung mit den angrenzenden Landkreisen und Gemeinden sowie dem VMS und der CVAG ein Netz von Park & Ride-Plätzen aufzubauen und zu betreiben. Fachliche Grundlage soll das noch zu erstellende Konzept „Park & Ride und Bike & Ride in Chemnitz und der Region“ sein.
Als Standorte kommen vor allem ÖPNV-Endpunkte in Stadtrandlagen oder Haltestellen im regionalen öffentlichen Personenverkehr, insbesondere entlang der Trassen des Chemnitzer Modells, in Betracht. Die Anlagen sollten über eine standardisierte Ausstattung verfügen und durch ein einheitliches Corporate Design wiedererkennbar sein.