Verkehrsordnungswidrigkeiten

Geschwindigkeits- und Rotlichtverstöße

Geschwindigkeits- und Rotlichtverstöße

Die Verkehrsüberwachung dient der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. Die Kontrollen im ruhenden und im fließenden Verkehr nehmen sowohl Polizeibeamte als auch Außendienstmitarbeiter des Ordnungsamtes vor.

Dabei gibt es die Geschwindigkeits- und die Rotlichtüberwachung. Die Verkehrsüberwachung dient dazu, das Unfallrisiko zu minimieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Ziel dieser Tätigkeit ist auch, dass die Höchstgeschwindigkeit in bestimmten Gebieten, zum Beispiel in Tempo-30-Zonen, eingehalten wird.

An folgenden Standorten sind in Chemnitz stationäre Geschwindigkeitsmessanlagen installiert:

  • Südring in Richtung Bernsdorfer Straße
  • Südring in Richtung Zschopauer Straße
  • Stollberger Straße, landwärts, nach der Brücke über den Südring
  • Stollberger Straße, stadtwärts, gegenüber Hausnummer 232
  • Frankenberger Straße, in Richtung Innenstadt, Ortseingang
  • Leipziger Straße, in Richtung Innenstadt, nach Autobahnabfahrt Chemnitz Mitte
  • Neefestraße, in Richtung Innenstadt, in Höhe Kappler Drehe
  • Dresdner Straße in Höhe Weißer Weg
  • Kalkstraße in Höhe Weideweg 3, in Richtung Limbacher Straße
  • Zschopauer Straße / Georgistraße
  • Zwickauer Straße / Goethestraße

Zusätzlich werden auf zahlreichen Straßen mobile Kontrollen durchgeführt.

Rotlichtüberwachungsanlagen sind an folgenden Kreuzungen in Chemnitz im Einsatz:

  • Bahnhofstraße / Brückenstraße
  • Müllerstraße / Mühlenstraße
  • Clausstraße / Charlottenstraße
  • Reichsstraße / Weststraße
  • Beyerstraße / Paul-Jäkel-Straße
  • Wartburgstraße / Bernsdorfer Straße
  • Südring / Adelsbergstraße
  • Zschopauer Straße / Georgistraße
  • Zwickauer Straße / Goethestraße

Verkehrsordnungswidrigkeiten werden nach dem bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog geahndet. In diesem Bußgeldkatalog sind die juristischen Folgen von Verkehrsverstößen festgelegt. Der Katalog enthält die jeweilige Tatbestandsnummer, den genauen Tatbestandstext, die Höhe des Verwarngeldes bzw. der Geldbuße, die Punktezahl für die Meldungen an das Fahreignungsregister sowie Angaben zum möglichen Fahrverbot.

Parkverstöße

Hinweiszettel am falsch geparkten Fahrzeug

In der Stadt Chemnitz gibt es viele Parkmöglichkeiten. Sollte ein Fahrzeug trotzdem einmal falsch abgestellt sein, hinterlassen die Ordnungskräfte in der Regel einen Hinweiszettel am Fahrzeug. Der "Parksünder" kann erst einmal abwarten.

Das Ordnungsamt ermittelt den Halter des Fahrzeugs und sendet ihm eine schriftliche Verwarnung / Anhörung. Verwarnungen werden in Flensburg nicht eingetragen.

  1. Zahlt der Halter das Verwarnungsgeld innerhalb einer Woche nach Erhalt der schriftlichen Verwarnung, ist das Verfahren abgeschlossen. Die Daten werden nur kurzfristig gespeichert.
     
  2. Zahlt der Betroffene das Verwarngeld nicht fristgerecht, wird ein Bußgeld- oder Kostenbescheid erlassen, der mit Gebühren und Auslagen verbunden ist. Ein Einspruch ist möglich. Die endgültige Entscheidung trifft das Amtsgericht, wenn die Behörde dem Einspruch nicht abhelfen kann.

Anzeige einer Ordnungswidrigkeit

Verstöße gegen die Regeln im fließenden Verkehr können nicht zur Anzeige gebracht werden, da die Anforderungen an die Beweisführung besondere Verfahren zur Beweismittelerhebung und der Personenidentifikation erfordern.

Aus Gründen der Rechtssicherheit können Verfahren im Verkehrsbereich nur dann eingeleitet werden, wenn den  Ordnungswidrigkeitsanzeigen aussagekräftige Fotos beigefügt werden, aus denen sich die Verstöße, z. B. gegen die Regeln des ruhenden Verkehrs der Straßenverkehrsordnung, eindeutig erkennen und somit beweisen lassen. Auf dem Beweisfoto muss bei  Verkehrsordnungswidrigkeiten sowohl das Kfz-Kennzeichen als auch der Regelverstoß (Verkehrszeichen, Markierungen etc.) ersichtlich sein. Gegebenenfalls sind mehrere Fotografien der Anzeige beizufügen.

Weitere Informationen und das Formular zur Anzeigeübermittlung finden Sie im Dienstleistungsportal der Stadt Chemnitz:

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/