NATURSTADT - Kommunen schaffen Vielfalt
Projekt "Chemnitz blüht auf!" ausgezeichnet

Foto: Ernesto Uhlmann
Chemnitz wurde am 25. November 2020 als eine von 40 Kommunen im bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ für ihre Projektidee zur Förderung von Stadtnatur und Insekten im Siedlungsraum gewürdigt. Die Stadt erhält 25.000 Euro für die Umsetzung des Zukunftsprojekts „Chemnitz blüht auf!“.
Das Gemeinschaftsprojekt von Umweltzentrum, Stadtplanungsamt, Grünflächenamt, Umweltamt, der Initiative „Chemnitz grünt“, dem Museum für Naturkunde und dem Saatgutgarten ist für die kommenden zwei Jahre angelegt. Dabei werden Hilfestellungen für eine erfolgreiche Entwicklung von insektenfreundlichen Blühflächen unter Verwendung von einheimischen Saatgut zusammen erarbeitet und veröffentlicht. Zielgruppen sind ehrenamtliche Initiativen, Schulen, städtische Einrichtungen und Wohnungsbauunternehmen bzw. -genossenschaften.
Bereits für die Kulturhauptstadtbewerbung wurde der Wunsch nach mehr Stadtgrün geäußert. Gemeinsam mit den Chemnitzer*innen wurde begonnen, großflächig Blumensamen auszusäen. Ziel war es, gemeinsam mit dem Grünflächenamt der Stadt, der GGG und den sechs Wohnungsgenossenschaften auf 10.000 Quadratmeter in verschiedenen Stadtteilen bunte Blumenwiesen zu schaffen. Die Erfahrungen der „Kulturhauptstadt-Blühwiesen" werden in die Projektidee der Blühflächen und die Umsetzung einfließen.
Auszeichnungsvideo

Eine Preisverleihung im herkömmlichen Sinne ist in diesem Jahr leider nicht möglich, so dass die ausgezeichneten Kommunen ihre Urkunden virtuell überreicht bekamen.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze überbringt ein Grußwort an die ausgezeichneten Kommunen, die Laudatio hält Robert Spreter vom Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt.
Für die Umsetzung des Projektes erhält die Stadt Chemnitz 25.000 Euro.
Informationen zum Wettbewerb
Mit dem Wettbewerb möchte die Bundesregierung die Kommunen dabei unterstützen, neue Projekte zur Förderung von Stadtnatur und Insekten zu entwickeln und umzusetzen.
Kommunen für biologische Vielfalt
Die Stadt Chemnitz ist seit 2010 Mitglied im Bündnis für biologische Vielfalt.
mehrWie geht es mit dem Projekt weiter?

Foto: Stadt Chemnitz, Umweltzentrum
Samentütchen aufreißen, auf die vorgesehene Fläche streuen und abwarten? Das kann kurzfristig gesehen gelingen, doch wie macht man es so, dass da auch nächstes Jahr wieder Vielfältiges wächst und unseren Insekten auch tatsächlich nützt?
Genau hier liegt die Motivation das Gemeinschaftsprojekt "Chemnitz blüht auf!" begründet – es will auch in 2021 und 2022 verschiedene Zielgruppen bei einer nachhaltigen Entwicklung von Blühflächen unterstützen. Ein Blühscout wird jeweils eine ehrenamtliche Initiative, Schule, städtische Einrichtung, Wohnungsunternehmen bzw. -genossenschaft beraten, was beim Vorbereiten der Flächen, beim Aussuchen des Saatgutes sowie bei der Pflege sinnvoll ist. Dabei wird auf die Expertise von Wissenschaft, Grünflächenamt und Umweltamt zurückgegriffen.
Mit dem Saatgutgarten gibt es einen lokalen Partner für einheimisches Saatgut. Die Erfahrungen werden mit Unterstützung durch das Museum für Naturkunde zu zielgruppengenauen Hilfestellungen aufbereitet und hier für eine erfolgversprechende Umsetzung weiterer insektenfreundlicher Blühflächen in Chemnitz wie auch anderen Kommunen veröffentlicht.