Stolpersteine in Chemnitz

Curt Walter Stopp

Stolperstein für Curt Walter Stopp

Curt Walter Stopp

Geboren: 29.10.1898

Gestorben: 11.09.1940
 

Verlegeort:

Amalienstraße 62, heute Tschaikowskistraße 62
 

Stolperstein-Verlegung am:

17. Mai 2022

Lebensweg

Die Brüder Richard und Walter Stopp (re.) kämpften im Ersten Weltkrieg. Aufgrund seiner psychischen Erkrankung wurde Walter Stopp 1940 in Pirna-Sonnenstein ermordet.

Der Lehrer Walter Stopp war einer der vielen Menschen, die im NS-Staat aufgrund von psychischen Krankheiten oder Behinderung  diskriminiert und in einer der »Euthanasie«-Anstalten ermordet wurden. Bis ins hohe Alter erinnerte sich sein Neffe Günter Stopp an seinen unbekannten Onkel, den er nie persönlich kennenlernte. Erst nach dem Tode seiner älteren Schwester vor einigen Jahren bekam er Unterlagen, die ihm halfen, das Schicksal seines Onkels vor der endgültigen Vergessenheit zu bewahren.

Walter Stopp wurde in Breitenbrunn im Erzgebirge als Sohn eines späteren Zollinspektors geboren. Eduard Louis Stopp (1864−1954) und Anna Selma Günther (1869-1954), die Eltern, hatten noch zwei weitere Söhne und eine Tochter. Walter war begabt und entschied sich für ein Studium am Königlichen Lehrerseminar in Frankenberg. Die Teilnahme am Ersten Weltkrieg (1918) veränderte sein Leben. Obwohl er nur einmal im Felde war, wurde er verschüttet und erlitt eine Gasvergiftung. Ohne Rente wurde er, erst 20-jährig, entlassen. Walter Stopp arbeitete fortan als Lehrer und wurde sogar am 3. Juli 1925 zum Leiter der Schule in Unterstützengrün gewählt. Aus gesundheitlichen Gründen lehnte er die Wahl jedoch ab. Daraufhin wurde er am 29. August 1925 vom Schularzt untersucht. Im Ergebnis dessen wurde er vom Bezirksschulrat von seinem neuen Amt endgültig entbunden.

Walter Stopp ließ sich danach vom Schulrat befristet beurlauben. Er lebte wieder bei seinen Eltern. Gartenarbeit half ihm in dieser Zeit. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich dennoch in der Folgezeit. Laut Auskunft seines Neffen Günter lag dies wohl daran, dass er seine homosexuelle Veranlagung in dieser Zeit unterdrücken musste. Walters Vater stellte im Januar 1926 bei seinem Sohn »eine gewisse Unlust zur Arbeit«, starke Kopfschmerzen und Selbstmordabsichten fest. Daraufhin wurde Walter Stopp am 30. April 1926 in die Städtische Nervenheilanstalt eingewiesen. Die behandelnden Ärzte vermuteten Schizophrenie als Grundleiden.

Am 3. Oktober 1926 holten die Eltern ihren Sohn nach Hause. Sein Zustand wurde in den Akten als »gebessert« beschrieben. Nach acht Tagen verschlechterte sich Stopps Befinden erneut. Halluzinationen bestimmten fortan sein Leben. Dr. Curt Berliner, sein Hausarzt, wies ihn daraufhin am 5. Dezember 1926 erneut in die Nervenklinik ein. Sein Zustand verbesserte sich trotz Therapie diesmal jedoch nicht. Er verlangte nach Schlangengift, um sich zu vergiften. Nachdem er Pfleger angriff, willigte er schließlich am 22. März 1927 ein, sich in die Landes-Heilund Pflegeanstalt in Zschadraß überführen zu lassen. Dr. Rudolf Melzer, der behandelnde Arzt, bestätigte die ursprüngliche Diagnose. Walter Stopp wurde daraufhin mit einem Krankenwagen zum Bahnhof und mit der Bahn nach Zschadraß gebracht. Er sollte nie mehr nach Chemnitz zurückkehren. Sein  Vater übernahm die Pflegekosten.

Am 11. September 1940 wurde Walter Stopp zusammen mit 70 weiteren Patienten mit einem Transport (»Aktion T4«) zur Vergasung in die Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein verlegt und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit noch am selben Tag dort ermordet.

Günter Stopp zeigte sich wenige Monate vor seinem Tode hocherfreut, dass seine aufwändige Spurensuche einen würdigen Abschluss finden wird.
 

Hier liegt der Stolperstein für Curt Walter Stopp:

Stolpersteine in Chemnitz

Es ist ein Projekt gegen das Vergessen: in Chemnitz werden seit 2007 jährlich Stolpersteine verlegt.

Eingelassen in den Bürgersteig, erinnern die Gedenksteine an tragische Schicksale von Mitbürgern, die während des nationalsozialistischen Regimes verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Tod getrieben wurden.

mehr

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/