12.01.2024
Pressemitteilung 19

Baustart für zahlreiche Interventionsflächen im Januar


Baubürgermeister Michael Stötzer informiert über Stand der Umsetzungen

Baubürgermeister Michael Stötzer hat heute über den Stand der Bauarbeiten der Interventionsflächen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 informiert. Die 30 Interventionsflächen sind das Stadtentwicklungsprojekt der Stadt Chemnitz für die Kulturhauptstadt, das inzwischen über 60 Mio. Euro Investitionssumme umfasst.

Demnach ist in den nächsten Wochen Baubeginn für zahlreiche Interventionsflächen. Derzeit geht die Stadt Chemnitz von der planmäßigen Fertigstellung aus.

Baubürgermeister Michael Stötzer: „Wir starten mit viel Elan ins neue Jahr, in wenigen Wochen werden fast alle 30 Interventionsflächen für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 mindestens in Bau sein.

Eins haben alle Projekte gemeinsam: Ihnen ging eine rege Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, Vereine und zahlreicher weiterer Akteure in den Stadtteilen und Ortschaften voraus. Damit bringen wir die Kulturhauptstadt tatsächlich in einigen größeren und noch viel mehr kleineren Projekten in die Nachbarschaft der Chemnitzerinnen und Chemnitzer und machen dort in 2025 Kulturhauptstadt-Programm möglich.

Dies gelingt vor allem auch, weil uns Fördermittelgeber aus Europa, dem Bund und dem Freistaat dabei kräftig unterstützen. Im Ergebnis werden die ursprünglich veranschlagten Mittel aus dem Budget der Kulturhauptstadt mehr als verdoppelt und damit aller Voraussicht nach über 60 Mio. Euro in die städtische Infrastruktur investiert. Damit wirkt die Idee Kulturhauptstadt Europas in Chemnitz weit über das Jahr 2025 hinaus auch als Stadtentwicklungsprojekt.“
 

Zahlreiche Maßnahmen beginnen

In den kommenden Wochen beginnen eine Reihe von Baumaßnahmen, vor allem unter dem Titel „Öffentliche Plätze“ in den Gebieten der Bürgerplattformen oder den Ortsteilen, aber auch weitere Flächen der „Stadt am Fluss“ nehmen Gestalt an:

„Stadt am Fluss“, Kappelbach – Spiel- und Rastplatz Feldschlösschen: Bis Mitte 2024 soll als Kulturhauptstadtprojekt auf der Interventionsfläche „Am Feldschlößchen“ ein neuer Spiel- und Rastplatz entstehen, der Jung und Alt zum Verweilen, Entspannen, Spielen und zur sportlichen Betätigung einlädt. Neben Fahrradständern und Bänken wird eine Unterstellmöglichkeit für schlechtes Wetter gebaut. Dabei handelt sich um das Herzstück der Anlage.
Baubeginn: I/2024, Bauende: II/2024

„Stadt am Fluss“, Chemnitz, Nordpark und Helgoland: Strandfeeling am Fluss: Die Chemnitz, die in diesem Bereich an der Hauboldstraße bereits gut begehbar ist, wird naturnah mit Sedimenten als kleiner Strand gestaltet. Es werden Sonnenliegen und kleine Tischchen aufgestellt und einige größere Natursteine ergänzt. Als Pendant zum geplanten Steg an der Hauboldstraße wird gegenüber im Bereich der ehemaligen Gartensparte Helgoland ein Zugang zum Wasser mit großen Steinen in der Böschung geschaffen. Auf der Wiesenfläche werden Baumstämme zum Sitzen und Anlehnen sowie größere Findlinge verlegt. Der Pflasterbelag des Straßenstumpfs an der ehemaligen Brücke wird aufgebrochen, begrünt und mit Sitzelementen versehen, von der man auf das neue Deck gegenüber blicken kann.
Baubeginn: I|2024, Bauende: II/2024

Öffentliche Plätze (Bürgerplattform Mitte-West), Küchwaldareal: Für 2025 soll der Park einen Empfangspavillon erhalten. Die Einrichtungen am und im Küchwald haben sich – im Austausch mit den Besucher:innen der großen Grünanlage – einen solchen Pavillon als zentralen Anlauf- und Informationspunkt, verbunden mit einem barrierefreiem WC, schon lange gewünscht. Der Pavillon soll neben dem WC einen Wickeltisch, eine digitale Infotafel, wettergeschützte Sitzgelegenheiten, Schließfächer, Trinkbrunnen, eine E-Bike-Ladestation und Fahrradstellplätze erhalten. Baubeginn: I|2024, Bauende: IV|2024

Öffentliche Plätze (Bürgerplattform Mitte), Vettersstraße: Unweit des Club Subbotnik und der neuen Oberschule entsteht an der Vettersstraße eine Veranstaltungs- und Kulturfläche. Durch die Stadt Chemnitz wird die Fläche neu geordnet. Der Hang zum Sportplatz wird terrassiert und mit Sitzblöcken ausgestattet, es entsteht ein barrierefreier Zugang zum Sportplatz, eine Wegeführung zum Subbotnik sowie ein Grillplatz. Auch werden Fahrradständer installiert und Pflanzen eingebracht. Darüber hinaus wird technische Infrastruktur, wie beispielsweise Elektroanschlüsse für Veranstaltungen, errichtet. Der Subbotnik e.V. selbst beabsichtigt den Bau einer Bühne auf der Fläche. Ein entsprechender Entwurf liegt vor. Dafür werden schon jetzt die Voraussetzungen im Untergrund geschaffen.
Baubeginn: I|2024, Bauende: III|2024

Öffentliche Plätze (Bürgerplattform Nord-Ost), Lessingplatz: Der Lessingplatz ist Teil des städtebaulichen Rahmenplans für den südlichen Sonnenberg. Der denkmalgeschützte gründerzeitliche Platz erfährt eine umfassende Aufwertung, er erhält neue Sitzgelegenheiten sowie zahlreiche Spiel- und Sportmöglichkeiten u.a. zum Hüpfen, Balancieren oder Klettern. Auch neue Elemente für Skater entstehen, was den Lessingplatz für Jung und Alt attraktiver machen wird. Die Umgestaltung des Platzes ist das Ergebnis einer umfangreichen Bürgerbeteiligung.
Baubeginn: I|2024, Bauende: IV|2024

Öffentliche Plätze (Bürgerplattform West), Frei Otto-Park: Über die Neugestaltung des Frei-Otto-Parks in Chemnitz-Siegmar hat die breite Öffentlichkeit abgestimmt. Die Mehrheit hat sich für die Variante entschieden, bei der Stadtmöbel und Informationsobjekte zu Frei Otto und zur Historie des Parks aufgestellt werden, allerdings ohne einen zusätzlichen Pavillon, der sowohl als temporäre als auch als feste Variante zur Auswahl stand. Stattdessen soll eine große Pergola mit Sitzgelegenheiten entstehen. Außerdem werden die schon bestehenden Bänke und Papierkörbe des Parks entweder repariert oder erneuert. Für die langfristige Erhaltung des Parks ist ein nachhaltiges Pflanz- und Pflegekonzept unter Einbindung der städtischen Auszubildenden für Landschaftspflege geplant, das den Park beispielhaft für die klimatischen Anpassungen fit machen soll. Es werden zudem Sportgeräte aufgestellt, die durch Senioren, aber auch alle anderen Altersklassen genutzt werden können.
Baubeginn: II|2024, Bauende: III|2024

Öffentliche Plätze (Bürgerplattform Süd), Park Morgenleite: Der kleine Stadtpark hinter dem Vita-Center, der die Stadtteile Morgenleite und Helbersdorf verbindet, wird zu einem Verweilort für alle Generationen weiterentwickelt. Herzstück des Parks soll ein Wasserspielplatz sein – der erste seiner Art in Chemnitz. Des Weiteren ist geplant, den Garten der Ruhe zu verschönern, einen Pfad der Sinne anzulegen und verschiedene Bewegungselemente für Jung und Alt entlang des Weges durch den Park zu installieren. Auch hier fand eine umfangreiche Bürgerbeteiligung statt, die die
Umsetzung der Elemente im Park nach Prioritäten der Bürger:innen ermöglichte.
Baubeginn: I|2024, Bauende: II|2024

Öffentliche Plätze (Bürgerplattform Nord), Rastplatz Chemnitztal-Radweg: Am längsten Radweg der Stadt entsteht in der Nähe der Fischwegbrücke im Chemnitzer Norden ein neuer Rastplatz. Das historische, heute ungenutzte Brückenbauwerk wird dabei umgesetzt und in die Gestaltung des Rastplatzes als eindrucksvolle Kulisse einbezogen. Die Suche nach einem geeigneten Standort für den Rastplatz und für die ehemalige Fischwegbrücke gestaltete sich schwieriger und langwieriger als gedacht, da Belange des Umweltschutzes (Hochwasserschutz mit Überflutungsflächen), des Naturschutzes (FFH-Gebiet) und verfügbare Grundstücke berücksichtigt werden mussten. Im Rahmen eines Bürgerdialoges konnten letztlich der aktuelle Standort gefunden und die umsetzbaren Elemente ausgewählt werden.
Baubeginn: I|2024, Bauende: II|2024

Öffentliche Plätze (Klaffenbach, Spiel und Freizeitanlage), Kulturpark und ein sportlicher Pfad am Wasserschloß: Der Ortsteil Klaffenbach hat sich für drei Freizeitbereiche rund um das Wasserschloß entschieden: Die Spiel- und Freizeitanlage am Wasserschloß Klaffenbach für Kinder der Altersgruppe 3-12 Jahre soll erweitert werden. Neue Elemente werden z.B. eine Nestschaukel, ein Bauplatz und ein großer Fisch mit Rutsche sein. Der Kulturpark wird unter Berücksichtigung der naturschutzrechtlichen Belange aufgewertet und soll als grünes Klassenzimmer dienen. Im Tiergartenwald werden auf Wunsch der Bürger:innen mehrere sportliche Stationen zum Erhalt der persönlichen Fitness hergestellt.
Baubeginn: I|2024, Bauende: IV|2024

Öffentliche Plätze (Röhrsdorf), Vereinszentrum „Arthur Lange“: Das derzeit leerstehende erste Obergeschoss soll reaktiviert werden. Unter allem soll die Ausstellung des Modells „Röhrsdorf vor 100 Jahren“ ihren Platz finden. Das Vereinszentrum ist zudem Ausgangspunt des „Arthur Lange Pfads“ durch den Ort und bietet dazu Informationen. Weitere Ideen für die Nutzung sind Ausstellungen regionaler Künstlerinnen und Künstler sowie Raum für Aktivitäten der Vereine im Ort. Die Reaktivierung des Obergeschosses war ein lang gehegter Wunsch der Ortschaft, der bisher nicht finanzierbar schien. Durch die Kulturhauptstadtmittel entsteht nun wieder ein Ort der Kultur, der Begegnung und des Austauschs. Baubeginn: I|2024, Bauende: III|2024

Zwei Öffentliche Plätze sind Wanderwege: In Kleinolbersdorf-Altenhain entsteht ab dem Frühjahr ein ca. zehn Kilometer langer thematischer Rundwanderweg um die Ortschaft. An zehn Stationen wird auf dem Lohse-Uhlig-Steig (kurz: LUS) über die Umgebung und ihre Geschichte informiert und Einblicke in Naturräume und Industriegeschichte gegeben. Darüber hinaus werden die bedeutenden Namensgeber des Rundweges und ihr Werk vorgestellt sowie Angebote zum Verweilen und Freizeitangebote geschaffen. Eine der bedeutendsten Stationen ist der Freizeitplatz im Herzen von Kleinolbersdorf. Dieser wird saniert und steht dann u.a. für Ballspiele wie Basketball, Volleyball oder auch Floorball zur Verfügung. Daneben wird am Zugang des Waldes eine Wanderhütte errichtet, die zum Verweilen mit Blick auf das FFH-Naturschutzgebiet einlädt.
Baubeginn: I|2024, Bauende: IV|2024

Die Idee des 18 Kilometer langen „Chemnitzer Höhenweges“ ist es, die Stadtteile der Bürgerplattform Südost zu verbinden und gemeinsam sichtbar zu machen. Der gemeinsame Beitrag der Stadtteile Adelsberg, Reichenhain, Erfenschlag und Harthau will im Kulturhauptstadtjahr 2025 und darüber hinaus die Menschen aus den Stadtteilen, Chemnitz, Sachsen, Deutschland, Europa und der Welt von Herzen willkommen heißen. Infotafeln werden in Wort und Bild ausführlich über Sehens- und Wissenswertes entlang der Wanderstrecke informieren. Zudem laden insgesamt vier Wetterpilze, in jedem Stadtteil einer, zum Verweilen oder Unterstellen ein.
Baubeginn: I|2024, Bauende: II|2024

Öffentliche Plätze (Grüna), Freizeitareal Bergstraße: Grüna hat sich neben einem neuen neun Kilometer langen Rundwanderweg zur Geschichte des Ortes für eine Neugestaltung der öffentlichen Grünfläche mit Bolzwiese an der Bergstraße entschieden. Das Areal an der Bergstraße soll sensibel aufgewertet und um bauliche Funktionen ergänzt werden. Hier entsteht nach den Wünschen der Einwohnerschaft und Grünaer Vereine ein Ort zum Treffen, Austauschen, Erleben und Genießen. An der Bergstraße wird es künftig kleine Aufenthaltsbereiche und Treffpunkte für alle Altersgruppen geben. Ein Plateau im Herzen des Geländes schafft neue Perspektiven und Möglichkeiten. Der neue Pumptrack steigert Mut und Bewegungsfreude der 4- bis 14-jährigen Kinder. Vielfältige Pflanzen und zugehörige Wege binden diesen Ort schonend in die sensible Umgebung ein. Auflagen und Gebote des Naturschutzes spielen bei der Entwicklung dieses Ortes eine tragende Rolle. Auch für den künftigen Premiumradweg auf der alten Bahntrasse Wüstenbrand - Küchwald wird das Areal an der Bergstraße eine Möglichkeit zur Rast bieten.
Baubeginn: I|2024, Bauende: II|2024

Öffentliche Plätze (Einsiedel), Erweiterung des Jugendclubs „Club E“: In Einsiedel ist geplant, den schon seit Jahren betriebenen Jugendclub zu vergrößern. Dabei wird die vorhandene Einrichtung um eine Etage erweitert. Der neu gewonnene Raum kann in der Folge durch den Jugendclub genutzt werden. Zudem ist vorgesehen, dass der Ortschaftsrat die Räume für Veranstaltungen nutzt. Außerdem besteht die Idee, eine sogenannte Slot Car Rennbahn, eine große Autorennbahn, im neu entstandenen Raum aufzustellen und zu nutzen.
Baubeginn: II|2024, Bauende: IV|2024
 

Weitere Projekte liegen im Plan

Darüber hinaus sind verschiedene Maßnahmen bereits im Bau. Dazu zählen unter dem Titel „Orte des Aufbruchs“ der Kreativhof Stadtwirtschaft, der Garagen-Campus oder die Hartmannfabrik, Sitz der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH und Besucherzentrum im Jahr 2025, oder das Haus des Expressionisten Schmidt-Rottluff. Seit etwa einem Jahr wird im Stadtteilpark am Grünzug Pleißenbach gebaut, zwei Bauabschnitte konnten bereits fertiggestellt werden. Weiterhin bereits fertiggestellt ist u.a. der Aufzug in der Grundschule Wittgensdorf, der Festplatz in Euba und größtenteils auch der Bürgerpark Gablenz. Auch der Marathonturm im Sportforum ist fertiggestellt, hier wird derzeit noch an der Darstellung der Chemnitzer Sportgeschichte gearbeitet.
 

Umfang und Finanzierung

30 Mio. Euro standen ursprünglich gemäß Finanzierungsvereinbarung zwischen Stadt, Land und Bund für diese Bauprojekte aus dem Gesamtbudget der Kulturhauptstadt Europas zur Verfügung. Mittlerweile rechnet die Stadt Chemnitz zusätzlich mit weiteren Mitteln aus Fachförderprogrammen. Dies ermöglicht nach aktuellem Arbeitsstand ein Gesamt-Investitionsvolumen von voraussichtlich mehr als 60 Mio. Euro.

Die Fördermittel speisen sich aus verschiedenen Programmen der Europäischen Union, des Bundes und des Freistaates Sachsen. Darunter sind der Europäische Fonds für Regionalentwicklung, die bundesweiten Programme „nationale Projekte des Städtebaus“, „Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung von Orts- und Stadtkernen“, „Wachstum und nachhaltige Entwicklung von Orts- und Stadtkernen“ oder dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Regionalentwicklung (BBSR).

Vom Freistaat Sachsen kommen unter anderem Fördermittel des Landesamtes für Denkmalpflege, Förderung für Straßen- und Brückenvorhaben und für Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerzustandes und des präventiven Hochwasserschutzes sowie Mittel der Parteien- und Massenorganisationen der ehemaligen DDR.

Weitere Informationen unter www.chemnitz.de/interventionsflaechen

Informationen

Herausgeber:
Pressestelle Stadt Chemnitz

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/