Eine Geschichte um das ehemalige „Haus Einheit“ in Kappel
Stadtbibliothek: Lesung von Petra Pansch am 8. Juni, 18 Uhr im TIETZ

Am Donnerstag, dem 8. Juni, 18 bis 19.30 Uhr sind Interessierte zu einer Lesung in den Veranstaltungssaal der Zentralbibliothek im TIETZ eingeladen. Petra Pansch liest aus ihrem biografisch-historischen Roman „Charlottes Volkshaus“.
Der Eintritt kostet 6 Euro, ermäßigt 4 Euro. Anmeldungen sind möglich hier.
Das Volkshaus an der Zwickauer Straße in Chemnitz hat für die Autorin Petra Pansch eine besondere Bedeutung. Schon ihre Urgroßeltern lebten hier, ihr Großvater und ihre Mutter wurden hier geboren und auch sie selbst erblickte in diesem traditionsreichen Haus das Licht der Welt. 1886 wurde es erbaut und war Versammlungshaus, Gast- und Ballhaus. Viele Wohnungen, ein großer Garten, ein Musikpavillon und ein Restaurant gehörten dazu.
Rund um das Volkshaus und die Zwickauer Straße spielt Petra Panschs Geschichte um die Chemnitzer Zwicke, wie die Straße in ihrer Familie liebevoll genannt wurde. Hauptfigur dieses biografisch-historischen Romans ist Charlotte. Als sie am 29. Februar 1904 zur Welt kam, sahen es alle als ein gutes Omen, an so einem besonderen Tag, den es nur alle vier Jahre gibt, ihren ersten Schrei zu hören. Doch das Leben schreibt seine eigene Geschichte, in einer Zeit, in der Chemnitz wirtschaftlich aufblüht und die als die Goldenen Zwanzigerjahre bezeichnet wird.
Die Autorin:
Petra Pansch, Diplomjournalistin, 1952 in Chemnitz geboren, arbeitete bis zu ihrer Ausreise 1984 zuerst beim Deutschen Fernsehfunk in Berlin, danach im Pressebüro der Stadt Karl-Marx-Stadt und später bei der Sächsischen Zeitung in Sebnitz.
Nach ihrer Ausreise aus der DDR betätigte sie sich bei der Deutschen Presse-Agentur, in der Presseabteilung der Handwerkskammer Koblenz und war maßgeblich am Aufbau des Volkshochschulradios beim RPR1 beteiligt. Zusätzlich schrieb sie als freie Journalistin für verschiedene Lokalzeitungen in Rheinland-Pfalz.
Inzwischen lebt sie am Rande der Nordeifel, wo sie ihre Autobiografie verfasste und jetzt biografische Romane aus ihrem familiären Umfeld schreibt. Darüber hinaus hält sie Lesungen und Vorträge im Rahmen des Zeitzeugenprogramms der Bundesstiftung Aufarbeitung.