
Stadtratssitzung am 8. Februar 2023
Übertragung im Livestream ab 15 Uhr

Baubeginn für Grünzug am Pleißenbach in Chemnitz-Altendorf
Umgestaltung des ehemaligen Güterbahnhofes im Stadtteil Altendorf

Gemeinsame Impfstelle von Klinikum und Stadt Chemnitz
Alle empfohlenen Schutzimpfungen werden durchgeführt

Schöffinnen und Schöffen gesucht
Bewerbungen sind bis zum 24. März möglich

Informationen zum Coronavirus
Neugestaltung des Frei-Otto-Parks ist entschieden
Für die Neugestaltung des Frei-Otto-Parks in Chemnitz-Siegmar wurde die breite Öffentlichkeit hinzugezogen. Die Mehrheit der Abstimmenden hat sich für die Variante entschieden, bei der Stadtmöbel und Informationsobjekte zu Frei Otto aufgestellt werden, allerdings ohne einen zusätzlichen Pavillon.
mehrStadt Chemnitz führt Wirtschaftsbefragung durch
Im Februar findet eine Befragung von Chemnitzer Unternehmen und Betrieben zum Wirtschaftsstandort statt. Hierfür wurden eine Stichprobe aus dem Gewerberegister der Stadt erstellt und die Unternehmen postalisch kontaktiert.
mehrJenny Erpenbeck erhält den Internationalen Stefan-Heym-Preis 2023
Der diesjährige Internationale Stefan-Heym-Preis der Stadt Chemnitz geht an die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck. Der Preis wird am Samstag, dem 1. April 2023, in einer Festveranstaltung verliehen.
mehrEin Teil der Ausstellung „Sechzehn Objekte – Siebzig Jahre Yad Vashem“ stammt aus Chemnitz
Die Ausstellung des Freundeskreises Yad Vashem zeigt 16 Objekte aus den 16 Bundesländern Deutschlands. Sachsen ist mit einem Ausstellungsstück einer jüdischen Familie aus Chemnitz vertreten. Gezeigt wird das Klavier der Familie Margulies, das in der Wohnung von Menosze/Menasche Margulies und Ruchel Leija in Chemnitz stand.
mehr3. Chemnitzer Kleingartenwettbewerb wird ausgelobt
Die Stadt Chemnitz lobt gemeinsam mit dem Stadtverband Chemnitz der Kleingärtner e. V. und dem Verband der Kleingärtner Chemnitz/Land e. V. den 3. Chemnitzer Kleingartenwettbewerb aus. Dieser steht dem Motto „Kleingärten – für ein gutes Klima in unserer Stadt“. Er richtet sich an alle Kleingärtnervereine in der Stadt Chemnitz, die ihre Leistungen öffentlich machen und einer Fachjury präsentieren möchten.
mehrJobs und Ausbildung
Jobs in der Stadtverwaltung
Willkommen in der Kulturhauptstadt Europas 2025 - Bewerben Sie sich über unser Online-Bewerberportal bei einem der größten Arbeitgeber der Region und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Chemnitz Ihnen als attraktive Großstadt bietet.
mehrAusbildung und Studium
Informiert euch über unsere Ausbildungsberufe sowie Studienmöglichkeiten und bewerbt euch gleich online!
mehrVeranstaltungen
Kontakte
Einheitliche Behördenrufnummer
Der schnelle Draht zur öffentlichen Verwaltung ist die 115. Per Festnetz oder Handy – einfach nur die 115 ohne Vorwahl eintippen - so erhalten Sie schnell, unkompliziert und kompetent Auskunft.
mehrBürgerservicestellen
Die Bürgerservicestellen Sachsen-Allee, Morgenleite und Rabenstein haben wieder für persönliche Vorsprachen mit Termin geöffnet.
Auch in den Ortschaften sind die Bürgerservicestellen wieder erreichbar.
mehrStadt Chemnitz setzt in Notfällen auf Warn-App NINA
Die Stadt Chemnitz nutzt die Notfall-Informations-und-Nachrichten-App des Bundes – kurz NINA. Damit können Interessenten wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen erhalten.
mehrErreichbarkeit der Stadtverwaltung
Online-Terminvereinbarung für Leistungen des Bürgeramtes
Alle Ämter der Stadtverwaltung sind erreichbar. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir immer eine Terminvereinbarung. Für Leistungen des Bürgeramtes können online Termine vereinbart werden.
mehrÄmter
Baustellen
Informationen
Kita-Portal
Den Kita-Platz einfach per Mausklick suchen? Das ist mit dem Online-Belegungsmanagementsystem „Kita-Portal“ möglich. Alle Chemnitzer Kitas kommunaler und in freier Trägerschaft sind hier zu finden.
mehrChemnitzPass und ChemnitzPass für Kinder
Einwohner der Stadt Chemnitz, die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes (z. B. Arbeitslosengeld II, Kinderzuschlag) beziehen, können den ChemnitzPass/ChemnitzPass K erhalten. Dieser ermöglicht die Inanspruchnahme von Ermäßigungen für öffentliche und private Einrichtungen und Dienstleistungen.
mehrMuseen und Freizeiteinrichtungen ohne Einschränkungen geöffnet
Kultur- und Freizeiteinrichtungen haben entsprechend der aktuellen Sächsischen Corona-Verordnung vollständig und ohne Einschränkungen geöffnet.
mehrChemnitzer Weihnachtsmarkt vom 25. November bis 23. Dezember
Am 25. November um 16 Uhr wird der diesjährige Weihnachtsmarkt rund ums Rathaus eröffnet. An zahlreichen Ständen gibt es neben allerlei weihnachtlichen Leckereien und schönen Geschenkideen vor allem traditionelle erzgebirgische Volkskunst zu erwerben.
mehrStreifzug durch die Kulturhauptstadt Europas 2025
Kunst und Kultur, Industriekultur, Sport und Aktivität - ein Besuch in Chemnitz zeigt die vielen Facetten unserer Stadt.
mehrEine Vielzahl attraktiver Veranstaltungsstätten wie die Messe Chemnitz, die Stadthalle, das Opernhaus oder die TU Chemnitz ermöglichen Tagungen, Messen und Kongresse für bis zu 20.000 Teilnehmer. Auch die Chemnitzer Tagungshotels überzeugen durch besten Service, professionelle Veranstaltungsorganisation und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
mehrÜbernachtungen
Für Fragen zu Übernachtungen in Chemnitz wenden Sie sich bitte an die Tourist-Information Chemnitz.
Tourist-Info
Markt 1 (am Rathaus)

Aktuelle Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr
Samstag 10 bis 15 Uhr
Tel.: + 49 (0) 371 690680
E-Mail: info@chemnitz-tourismus.de
Veranstaltungen
Entsprechend der aktuellen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung sind Veranstaltungen derzeit uneingeschränkt möglich.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch einer Veranstaltung, ob diese stattfindet und über eventuelle Hygienemaßnahmen.
Stadtführungen
Kalender
Veranstaltungssuche
Zehn Gründe für den Standort Chemnitz
Investieren in der Kulturhauptstadt Europas 2025
Chemnitz ist das Zentrum einer traditionsreichen, erfolgreichen Industrieregion. Das Rückgrat unseres Erfolges sind Leidenschaft, Ideen und der Erfindergeist derer, die hier leben und arbeiten.
mehrWirtschaftsförderung neu aufgestellt
Ansiedlung des Aufgabenbereiches direkt beim Oberbürgermeister
Um die komplexen Projekte unserer Unternehmen noch besser managen zu können, wurde der Geschäftsbereich Wirtschaft im Bereich des Oberbürgermeisters ins Leben gerufen.
Der Geschäftsbereich Wirtschaft ist die Schnittstelle zwischen Verwaltung und Wirtschaft und hilft Unternehmen bei der Lösung komplexer Problemstellungen wie Firmen-Erweiterungen, Neubauten oder Ansiedlungen.
Wirtschaftsförderung
Übersicht: Kontakte
Vom Wirtschaftslotsen bei der Stadt Chemnitz, dem Gründerberaternetz bis zu Ansprechpartnern bei CWE und den Kammer - die wesentlichen Kontakte zum Thema in der Übersicht.
mehrChemnitz zieht an!
Fachkräfteportal
Auf dem Fachkräfteportal "Chemnitz zieht an!" der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft schreiben inzwischen mehr als 160 Unternehmen aus Stadt und ihrem unmittelbaren Umland freie Stellen, Ausbildungsplätze und Praktika aus.
mehrKrisenbewältigung
IHK Chemnitz
Die IHK Chemnitz stellt auf ihrer Homepage ausführliche Informationen für Unternehmen zum Umgang mit der Energiekrise und den Nachwirkungen der Corona-Pandemie zusammen.
mehrHandwerkskammer
Informationen und Maßnahmen für Betriebe sowie umfangreiche Aus- und Weiterbildungs- sowie Beratungsangebote.
mehrBund: KfW-Bank
Unternehmen können die Mittelstandsförderung der KfW nutzen. So werden unter anderem energieeffiziente Maßnahmen in Unternehmen zum Schutz unserer Umwelt gefördert.
mehrSachsen: Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) informiert aktuell zur wirtschaftlichen Lage und bietet Unterstützung für Unternehmen und Arbeitnehmer.
mehr