Lokaler Aktionsplan der Stadt Chemnitz

Koordinierungsstelle LAP

Der Lokale Aktionsplan (LAP) bietet als kommunale Strategie und Netzwerk die Handlungsgrundlage für die Entwicklung einer vielfältigen und lebendigen Kultur des Miteinanders in Chemnitz. Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ wird die Netzwerkarbeit durch Partnerschaften für Demokratie gestärkt. Der LAP ist im kriminalpräventiven Rat der Stadt Chemnitz verortet und mit anderen Präventionsbereichen vernetzt. Der Lokale Aktionsplan ist Bestandteil der Präventionsarbeit in den Themenfeldern Demokratieförderung und Demokratiebildung sowie Gewaltprävention. Die Koordinierungsstelle verwaltet die finanziellen Mittel, berät die Antragsteller und betreut die Netzwerkarbeit. Sie kooperiert im Rahmen der Leitlinie des Bundesprogramms "Demokratie Leben" mit der externen Koordinierungsstelle und setzt die Partnerschaft für Demokratie um.

Lokaler Aktionsplan...

... für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz:

Begleitausschuss LAP

Der Begleitausschuss ist das nichtöffentliche beratende Gremium für die Umsetzung des Lokalen Aktionsplans für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz sowie die "Partnerschaft für Demokratie". Er setzt sich aus 17 stimmberechtigten Mitgliedern des Ämternetzwerkes und der Zivilgesellschaft  zusammen. Diese wurden vom Stadtrat bestimmt. Die Begleitausschussmitglieder geben ein Votum ab und empfehlen der Koordinierungsstelle, welche Projekte finanziell gefördert werden sollen. Dafür werden die Kriterien der Förderrichtlinie zur Bewertung herangezogen. Der Begleitausschuss berät die Koordinierungsstelle fachlich und strategisch bei der Umsetzung der kommunalen Handlungsstrategie zur Demokratieförderung.

Ausschreibung zur Nachbesetzung des Begleitausschusses im Rahmen des Lokalen Aktionsplans der Stadt Chemnitz, für Demokratie, Toleranz und ein weltoffenes Chemnitz (LAP)

Auf der Grundlage der Richtlinie der Stadt Chemnitz zur Förderung von Projekten im Rahmen des Lokalen Aktionsplanes für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz vom 15.12.2021 und der aktuellen Fördergrundsätze des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ werden zum 01.01.2024 drei Akteure der Zivilgesellschaft gesucht.

mehr

Prävention

Angebote zur Prävention und politischen BIldung finden Sie hier: 

AG Radikalisierungsprävention

Die AG ist eine nichtöffentliche, aktive Plattform für den Erfahrungsaustausch, Informationen, Bedarfsanalyse, Projektentwicklung, Vernetzung und die Entwicklung fachlicher Grundlagen sein. Unser Ziel ist langfristiges, nachhaltiges Engagement und vernetztes Agieren für eine tolerante, demokratische Stadt. Dabei setzen wir auf Vielfalt der Akteure und der Maßnahmen, um möglichst viele Chemnitzerinnen und Chemnitzer zu erreichen. Die Umsetzung des Lokalen Aktionsplans für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz wird durch die Mitglieder aktiv unterstützt. Die Arbeitsgruppe tagt 4x jährlich.  

Kontakt: Ines Vorsatz, Tel. 0371 488-1934, E-Mail senden

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/