Stolpersteine in Chemnitz

Max und Marta Tebrich

Stolpersteine für Max und Marta Tebrich

Max Tebrich

Geboren: 29.12.1872

Gestorben: 07.10.1943

Marta Tebrich, geb. Heinemann

Geboren: 04.03.1887

Gestorben: 16.05.1944
 

Verlegeort:

Bernsdorfer Straße 1
 

Stolperstein-Verlegung am:

14. Juni 2023

Fotos der Stolpersteinverlegung

Lebensweg

In diesem Bild aus dem Jahr 1929 ist auf der linken Seite die damalige Rosen-Apotheke zu  sehen.

Max Tebrich wurde in eine kinderreiche Kaufmannsfamilie in Kamenz geboren. Seine Eltern waren Siegmund Tebrich (1846 bis 1915) und Helene Rosam (1844 bis 1908), die zuletzt in Leisnig lebten. Sein Vater hatte dort ein Konfektions- und Schnittwarengeschäft eröffnet.
Max Tebrich erwarb am 26. Mai 1900 die Approbation, um den Beruf eines Apothekers ausüben zu können. Am 22. Dezember 1911 vermählte er sich in Oldenburg mit der 14 Jahre jüngeren Marta Heinemann. Als die Witwe des Chemnitzer Apothekers Bernhard Meyer einen neuen Pächter für die RosenApotheke suchte, fiel die Wahl auf Max Tebrich. Er übernahm am 8. Oktober 1923 die Apotheke, die sich im Erdgeschoss des Geschäftshauses in der Bernsdorfer Straße 1 befand. Damit war er nach David Courant und Dr. Kurt Magen der dritte Jude in der Stadt, der eine Apotheke gepachtet hatte.
Wie die Verpachtung zustande kam, bleibt Spekulation. Möglicherweise war Fanny Frank, die jüngere Schwester von Max, die Vermittlerin. Sie hatte im Juni 1900 den Chemnitzer Kaufmann Max Josef Frank geheiratet. Die Eheleute wohnten fortan im Stadtteil Bernsdorf. Max Tebrich lebte sich rasch in Chemnitz ein. So trat er unter anderem in den Verein »Chemnitzer Kunsthütte« ein.
Die Rosen-Apotheke, die eine eingetragene Firma war, geriet bereits im Frühjahr 1933 ins Visier der Nationalsozialisten. Das »Aktions-Komitee für den Boykott gegen Juden in Chemnitz« setzte auch Tebrichs Apotheke auf die Liste.

Max Tebrich hielt dem Druck, den die nationalsozialistische »Standesgemeinschaft Deutscher Apotheker« fortan ausübte, nicht lange stand. Noch bevor im Jahr 1937 die Reichsapothekerkammer gegründet wurde, verpachtete er am 9. Oktober 1936 seine Apotheke an Erwin Juckeland aus Burgstädt. Damit war diese »arisiert«. Der Apotheker galt als ein überzeugter Nationalsozialist, hatte er doch zuvor das Ende 1933 gestiftete »Goldene Parteiabzeichen« der NSDAP erhalten. Für Max Tebrich bedeutete der Verkauf auch, dass er mit seiner Ehefrau umgehend die Stadt verlassen musste und nach Berlin-Friedenau (Kaiserallee 73) zog. Im Juli 1939 verkaufte er das Apothekeninventar an den Pächter.
Die Anonymität der Reichshauptstadt und der Übertritt zum Protestantismus retteten die Eheleute nicht vor der Verschleppung in den Tod. Sie wurden gezwungen, am 2. November 1942 in ein Jüdisches Altersheim (Gormannstraße 3) zu ziehen und dort zwei Tage später einen »Heimeinkaufsvertrag« mit der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland abzuschließen, um die Kosten für die Unterbringung im Altersghetto Theresienstadt zu übernehmen. Zu diesem Zwecke entrichteten sie den vereinbarten Einkaufsbetrag in Höhe von 22.281 Reichsmark. Die Eheleute wurden schließlich am 6. November 1942 mit dem 73. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert.

Hier liegen die Stolpersteine für Max und Marta Tebrich

Stolpersteine in Chemnitz

Es ist ein Projekt gegen das Vergessen: in Chemnitz werden seit 2007 jährlich Stolpersteine verlegt.

Eingelassen in den Bürgersteig, erinnern die Gedenksteine an tragische Schicksale von Mitbürgern, die während des nationalsozialistischen Regimes verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Tod getrieben wurden.

mehr

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/