Stolpersteine in Chemnitz

Huda Hedwig Heinke

Stolpertsein für Hedwig Heinke

Hedwig Heinke, geb. Felber

Geboren: 24.12.1884

Gestorben: 10.07.1940
 

Verlegeort:

Gehweg gegenüber der Hauptstraße 137a in Euba

Stolperstein-Verlegung am:

14. Juni 2023

Fotos der Stolpersteinverlegung

Lebensweg

Die frühere Arbeiterin Hedwig Hulda Heinke war eine der über 70.000 Menschen, die im NS-Staat aufgrund von psychischen Krankheiten oder Behinderung diskriminiert und in einer der »Euthanasie-Anstalten« ermordet wurden. Sie wurde an Heiligabend des Jahres 1884 in Euba als Tochter eines Fleischers geboren. Ihre Eltern hatten noch fünf weitere Kinder, die sie in evangelisch-lutherischer Tradition erzogen.
Im Jahr 1900 verlegte Hedwig Heinke ihren Wohnsitz nach Chemnitz. Am 8. Dezember 1907 ging sie in Euba die Ehe mit dem Maschinenschlosser Ernst Willy Heinke ein. Ihre Ehe blieb kinderlos. Die Eheleute lebten eine Zeit lang in Ebersdorf, bevor sie im Februar 1913 erneut nach Chemnitz zogen. Die Eheleute fanden zunächst eine Wohnung in der Zeppelinstraße 24. Später wohnten sie in der Further Straße 42.

In den späten 1920er-Jahren verschlechterte sich Hedwigs Gesundheitszustand. Sie litt an einer fortschreitenden Erkrankung des Nervensystems. Daraufhin wurde die mittlerweile berufslose Frau im Alter von 45 Jahren am 30. Januar 1930 in die Städtische Nervenheilanstalt in Chemnitz-Hilbersdorf eingewiesen. Die behandelnden Ärzte bestätigten das Grundleiden.
Ihr Zustand verbesserte sich in den Folgemonaten nicht, so dass sie am 30. Juli 1930 in die Landes-Heil- und Pflegeanstalt in Zschadraß überführt wurde. Sie sollte nie mehr nach Chemnitz zurückkehren.
Laut Urteil des Landgerichts Chemnitz wurde ihre Ehe im November 1934 geschieden. Im März 1935 ging Ernst Heinke eine neue Ehe ein.

Am 10. Juli 1940 wurde Hedwig Heinke zusammen mit 87 weiteren Patientinnen und Patienten der Landesanstalt Zschadraß mit einem Transport (»Aktion T4«) in »eine andere Anstalt« – wie es auf der Patientenbegleitkarte hieß – verlegt. Dies hieß, sie wurde in die Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein gebracht, um dort mit hoher Wahrscheinlichkeit noch am selben Tag mit Gas ermordet zu werden. Zur Verschleierung der Todesumstände wurde den Hinterbliebenen von der »T4-Zentrale« in Berlin eine Sterbeurkunde mit falschen Angaben übermittelt. Demnach starb Hedwig Heinke am 24. Juli 1940 in Grafeneck (Württemberg), wo sich ebenfalls eine Tötungsanstalt befand. Ob die Urne mit der angeblichen Asche nach Chemnitz versandt wurde, konnte bislang nicht geklärt werden.
Ernst Heinke lebte weiterhin in Chemnitz, wo er am 29. Oktober 1947 starb .
 

Hier liegt der Stolperstein für Hedwig Heinke:

Stolpersteine in Chemnitz

Es ist ein Projekt gegen das Vergessen: in Chemnitz werden seit 2007 jährlich Stolpersteine verlegt.

Eingelassen in den Bürgersteig, erinnern die Gedenksteine an tragische Schicksale von Mitbürgern, die während des nationalsozialistischen Regimes verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Tod getrieben wurden.

mehr

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/