15.02.2024
Pressemitteilung 95

Veranstaltungen der Volkshochschule im März


Dienstag, 5. März, 17 bis 19.15 Uhr
Typgerechte Ernährung – eine ganzheitliche Formel für mehr Ausgeglichenheit und Vitalität

Ort: Volkshochschule Chemnitz im TIETZ, Moritzstraße 20, Kursraum 5.22
Teilnahme: 16,70 Euro, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2431261

Eine typgerechte Lebensweise und Ernährung kann das Wohlbefinden stärken und für mehr Ausgeglichenheit sorgen. Wer sich nach seinem Stoffwechsel-Typus ernährt, kann die Gesundheit an Körper und Seele nachhaltig verbessern. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Stoffwechsel-Typen kennen und erfahren, welche Ernährungs- und Lebensweisen sich daraus ableiten. Außerdem können Sie Ihren individuellen Stoffwechsel-Typ selbst herausfinden. Die Ihrem Typ entsprechenden Empfehlungen sind nicht nur äußerst wirksam, sondern auch ganz leicht im Alltag umzusetzen.


Dienstag, 5. März, 17 bis 18.30 Uhr
Wohlfühlyoga
(Start einer Reihe von acht Veranstaltungen, letzter Termin 7. Mai)
Ort: Volkshochschule, Chemnitz im TIETZ, Moritzstraße 20, Kursraum 5.46
Teilnahme: 78,40 Euro, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2435405

In diesem Kurs geht es um den bewussten Kontakt zum eigenen Körper und das Genießen der Langsamkeit und Entschleunigung bis hin zur Tiefenentspannung. Er verbindet spielerisch Elemente aus dem Yin Yoga und der Körperarbeit, der Progressiven Muskelrelaxation und dem Autogenen Training. Bewusste Bewegung und die Wahrnehmung des eigenen Körpers können dazu beitragen, die persönliche Resilienz zu stärken, Alltagsstress zu reduzieren und das Immunsystem zu aktivieren. Der Kurs fördert die Entspannung und zielt darauf ab, den eigenen Körper besser wahrzunehmen.
Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Turnschuhe/Anti-Rutsch-Socken/warme Socken, ein Handtuch, ein Getränk


Donnerstag, 7. März, 17 bis 18.30 Uhr
Insektenvielfalt für Chemnitz. Das iNUVERSUMM stellt sich vor

Vortrag von Benjamin Franke
Ort: Botanischer Garten, Leipziger Straße 147, Hauptgebäude
Teilnahme: kostenfrei, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2439029

Die Artenvielfalt der Insekten zu schützen, sollte derzeit in Hinblick auf die Biodiversitätskrise eine unserer wichtigsten Aufgaben sein. Wie das konkret mit verschiedenen Maßnahmen vor allem in der Stadt umgesetzt werden kann, zeigen Projekte wie „iNUVERSUMM – Raum und Zeit für Insekten“.
Der BUND Chemnitz, Projektpartner beim iNUVERSUMM gibt an diesem Tag Einblicke in die Arbeit im Projekt, eine Anregung für Maßnahmen, die jeder umsetzen kann und einen Ausblick darauf, wie positiv sich unsere Stadt verändern kann, wenn wir dies gemeinsam angehen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der BUND Regionalgruppe Chemnitz, dem Botanischen Garten und der Volkshochschule Chemnitz.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.



Donnerstag, 7. März, 19 bis 20.30 Uhr
Punk in der DDR – Schrei nach Freiheit oder nur Kopie des Westens? Lesung und Gespräch mit Geralf Pochop

Ort: Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis, Kaßbergstraße 16c
Teilnahme: kostenfrei, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2412050

Dieser Abend geht der Geschichte der Punk-Bewegung in der DDR nach. Warum brachten bunte Außenseiter, abstehende Haare und zerrissene Klamotten die Stasi auf Hochtouren? Ging es hier um den Kampf zwischen Individuum und Kollektiv? Was ist davon heute noch geblieben? Geralf Pochop (geboren 1964 in Halle) wird als 13-Jähriger Fan der Punk-Bewegung und damit zum Außenseiter. Die Musik und die Punk-Mode als Gegenpol zur spießigen Normalität
faszinieren ihn. Er beginnt, Punk-Konzerte in seiner Umgebung zu besuchen, färbt sich die Haare, trägt einen Irokesen und zerrissene Jeans. Damit fällt er in der weitgehend grauen DDR-Gesellschaft auf. Für die SED ist Punk mit seiner Anarchie und Individualität eine Kampfansage, eine Rebellion gegen den Staat. Punk in der DDR ist für die Parteifunktionäre eine Kopie des dekadenten Westens.
Pochop, dessen Motive zunächst völlig unpolitisch sind, eckt immer mehr an, gerät mit dem System in Konflikt, erlebt Einschüchterungen und brutale Gewalt durch die Staatssicherheit: 1983 wird er das erste Mal verhaftet. 1986 versucht die Staatssicherheit ihn als Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) anzuwerben. Pochop lehnt ab und stellt einen Ausreiseantrag.1987 kommt er zum zweiten Mal ins Gefängnis. Nach der Haft engagiert Pochop sich politisch. Im Mai 1989 wird schließlich sein Ausreiseantrag genehmigt und er kann in die Bundesrepublik übersiedeln.
Heute lebt Geralf Pochop in Torgau. In seinem Buch „Untergrund war Strategie – Punk in der DDR zwischen Rebellion und Repression“, das er an diesem Abend vorstellen wird, beschreibt er seine Erfahrungen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, dem Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e. V., dem Institut für Politikwissenschaft der TU Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz im Projekt „Kontrovers vor Ort“.
Sie bildet den Auftakt einer dreiteiligen Veranstaltungs-Reihe. Die Reihe wird mitifinanziert mit freundlicher Unterstützung der Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.



Sonntag, 10. März, 19.30 bis 21 Uhr
Donald Trump und der Populismus in den USA

Ort: online
Teilnahme: kostenfrei, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2410001
Eine Anmeldung ist bis zum Freitag, 8. März, 12 Uhr möglich. Die Zugangsdaten werden an diesem Tag per E-Mail versandt.

Donald Trump wird immer wieder als Populist bezeichnet. Dabei ist gar nicht klar, was dieser Begriff konkret bedeutet. Im aktuellen Sprachgebrauch werden damit unterschiedslos komplett divergierende politische Haltungen umschrieben. In den USA gab es allerdings um 1900 eine Bewegung, die sich selbst als populistisch bezeichnete und die gerne als Vorbild sämtlicher gegenwärtiger Populisten genannt wird.
Der Online-Vortrag geht der Frage nach, ob dies berechtigt ist oder ob Trump nicht vielmehr ein politisches Phänomen darstellt, das mit dem traditionellen Populismus wenig bis gar nichts mehr zu tun hat.
Der Referent, Michael Hochgeschwender, ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.


Donnerstag, 14. März, 17 bis 20.15 Uhr
Polnischer Kochabend -NEU-

Ort: Volkshochschule Chemnitz im TIETZ, Moritzstraße 20, Kochstudio 5.23.0
Teilnahme: 53,20 Euro, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2432040

Der Kurs vermittelt einen umfassenden Einblick in polnische Kochtraditionen. Ein besonderes Augenmerk wird auf landestypische Gerichte zum Osterfest gelegt. Darüber hinaus spielen regionale Variationen der Rezepte eine große Rolle. Der Kurs führt in die polnische Alltagsküche anhand ausgewählter Speisen ein. Seien Sie dabei und entdecken Sie die besondere Küche des Nachbarlandes.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.


Montag, 18. März, 19 bis 21.15 Uhr
Polnischer Filmabend: Strajk – Die Heldin von Danzig (2007). Filmvorführung und Gespräch

Ort: Volkshochschule Chemnitz im TIETZ, Moritzstraße 20, Kursraum 4.07
Teilnahme: kostenfrei, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2412060

Im Mittelpunkt des Abends steht der Film „Strajk – Die Heldin von Danzig“. Er zeigt die Biographie von Anna Walentynowicz, einer Kranführerin auf der Danziger Lenin-Werft. Ihre Entlassung im Sommer 1980 verursachte die Streiks, aus denen schließlich die „Solidarnosc“ entstand, die erste freie Gewerkschaft im kommunistischen Ostblock.
Der Regisseur Volker Schlöndorff richtet sich an ein deutsches bzw. internationales Publikum, um daran zu erinnern, dass der „polnische Sommer 1980“ den Untergang der kommunistischen Herrschaft im Ostblock einläutete.
Im einführenden Vortrag wird die Entstehung und Bedeutung der „Solidarnosc“ in der Gegenwart beleuchtet. Nach dem Film laden wir Sie ein, über seine Hintergründe ins Gespräch zu kommen.


Freitag, 22. März, 16 bis 20 Uhr
Sprechen für die Demokratie – Ein Kommunikationstraining gegen rechte Parolen und Demokratiefeindlichkeit (Basistraining)

Ort: Volkshochschule Chemnitz im TIETZ, Moritzstraße 20, Kursraum 4.07
Teilnahme: kostenfrei, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2410120

Diskriminierung ist Alltag. Menschen anderer Hautfarbe, sexueller Orientierung oder Religion sehen sich immer wieder Anfeindungen, Ausgrenzung und herablassenden Kommentaren ausgesetzt. Doch auch Menschen, die sich politisch engagieren und für Demokratie einsetzen, werden verbal angegriffen. Muss man das hinnehmen? Nein!
In diesem Kommunikationstraining erarbeiten Sie miteinander einfache Methoden, um auf demokratiefeindliche Aussagen und rechte Parolen reagieren und ihnen widersprechen zu können. Dabei lernen Sie die Mechanismen von Vorurteilen und Diskriminierung kennen, betrachten auch die eigene Einstellung und besprechen Mittel und Wege, wie Sie mit menschenverachtenden Äußerungen und Haltungen umgehen können. Sie lernen, Ihren Standpunkt selbstbewusst zu vertreten – z. B. gegenüber Vereinsmitgliedern, Kolleginnen und Kollegen oder Familienangehörigen – und damit in Ihrem beruflichen Umfeld und Ihrem persönlichen Alltag für die Demokratie zu sprechen. Das Angebot wendet sich an alle Interessierten. Es ist auch offen für Menschen, die selbst betroffen sind von Anfeindungen sowie für diejenigen, die nicht betroffen sind, aber nicht tatenlos und sprachlos zusehen wollen.


Samstag, 23. März, 10 bis 14 Uhr
Terra Preta: Fruchtbare Erde für den Garten selbst gemacht

Ort: Bürgergarten am Knappteich, Yorckgebiet
Teilnahme: kostenfrei, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2439031

Terra Preta – die Schwarzerde der Indios – ist eine Möglichkeit, den Boden im Garten mit „stabilem“ Dünger zu versorgen. Damit kann eine fruchtbare ausdauernde Humusschicht aufgebaut werden, die nicht nur der Bodengesundheit und dem Pflanzenwachstum zugutekommt. Sie hilft außerdem, klimawirksames Kohlendioxid zu binden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zur Geschichte, Verwendung und Herstellung von Terra Preta wird diese Erde im Kurs für das Projekt Knappteichgarten gemeinsam hergestellt.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Projektgruppe „Unser Knappteich“ und der Volkshochschule Chemnitz. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Hinweis: Den Bürgergarten können Sie am besten mit der Buslinie 31, Haltestelle Scharnhorststraße, erreichen. Von dort nehmen Sie den Zugang zwischen der Montessori-Schule und der Kleingartensparte „Zur Vogelweid“.



Sonntag, 24. März, 19.30 bis 21 Uhr
Tito – der ewige Partisan

Ort: online
Teilnahme: kostenfrei, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2410002

Eine Anmeldung bis zum Freitag, 22. März, 12 Uhr möglich. Die Zugangsdaten werden an diesem Tag per E-Mail versandt.
Josip Broz Tito war Visionär und Pragmatiker, Stratege und Macher. Im Zweiten Weltkrieg befreite er Jugoslawien mit seinen Partisanen aus eigener Kraft von der deutschen Besatzung. Es war die Rolle, in der er ganz bei sich war und die seine langjährige Herrschaft legitimierte. Ohne den ewigen Partisanen hätte es Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg wahrscheinlich nicht mehr gegeben. Doch Titos Jugoslawien überlebte seinen Schöpfer kaum eine Dekade. Es folgte ein Gewaltausbruch, wie ihn Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr erlebt hatte. Bei seinem Tod galt Tito als ein international anerkannter Staatsmann. Heute halten ihn viele für einen brutalen Diktator. Doch was war er wirklich?
Marie-Janine Calic lässt in ihrem Vortrag die historische Person hinter den Legenden sichtbar werden und erzählt die Geschichte eines abenteuerlichen Lebens, in dem sich Aufstieg und Fall Jugoslawiens spiegeln.
Marie-Janine Calic ist Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Wintersemester 2023/24 forscht sie am Center for European Studies in Harvard. Bei C. H. Beck sind von ihr erschienen: „Geschichte Jugoslawiens“ (2020), „Südosteuropa“ (2019) und „Tito“ (2022).

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm“ als Kooperation der Volkshochschulen Chemnitz, Landkreis Esslingen und SüdOst im Landkreis München.


Montag, 25. März, 19 bis 20.30 Uhr
Zur aktuellen Lage der Demokratie in Polen

Ort: Volkshochschule Chemnitz im TIETZ, Moritzstraße 20, Kursraum 4.07
Teilnahme: kostenfrei, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2410117

Mit den Parlamentswahlen in Polen am 15. Oktober 2023 verbinden viele Beobachter einen grundlegenden politischen Kurswechsel, der allerdings in der Umsetzung auf große Schwierigkeiten trifft. Grundlagen der Demokratie müssen zum Teil neu erkämpft werden, und das gegen den Widerstand der früheren Regierungspartei. Auch die Rolle von Polen in der Europäischen Union und die Beziehung zum Nachbarland Deutschland stehen neu zur Diskussion. Wir laden Sie ein, über die Entwicklungen in Polen nach der Wahl und die aktuelle Lage ins Gespräch zu kommen.
Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Garsztecki wird im Vortrag seine aktuellen Einschätzungen erläutern und begründen. Der Referent lehrt an der Technischen Universität Chemnitz und forscht seit vielen Jahren zu den Themen des Abends.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Politischen Bildungsforums Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Volkshochschule Chemnitz.


Dienstag, 26. März, 17 bis 20.15 Uhr
Gesunde Küche für Eilige

Ort: Volkshochschule Chemnitz im TIETZ, Moritzstraße 20, Kochstudio 5.23.0
Teilnahme: 50,80 Euro, Anmeldelink: www.vhs-chemnitz.de/kurs/S2431100

Stress und Hektik im Alltag – da muss das Kochen schnell gehen. Der Kurs vermittelt Ideen und Hintergrundwissen für einfache, abwechslungsreiche und gesunde Gerichte. Ausgewählte Kostproben werden vor Ort zubereitet und in gemeinsamer Runde genossen. Der Kurs lädt auch zum Austausch über eigene Rezeptideen ein.


Hinweise der Volkshochschule:

Für alle Kurse und Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung wichtig. Diese kann telefonisch unter 0371 488 4343, per E-Mail an info@vhs-chemnitz.de oder online über den in den Kursinfos angegebenen Anmeldelink erfolgen.
Sollte eine Veranstaltung schon ausgebucht sein, besteht die Möglichkeit, sich unverbindlich auf die Warteliste setzen zu lassen.
Aktuelle Informationen gibt es auf www.vhs-chemnitz.de.

Informationen

Herausgeber:
Pressestelle Stadt Chemnitz

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/