13.11.2023
Pressemitteilung 793

Die heimelige Geschichte der Weihnachtskerze


Museum für Naturkunde: Vortrag am 15. November, 18.30 Uhr, TIETZ

Am Mittwoch, dem 15. November, 18.30 Uhr lädt der Freundeskreis des Museums für Naturkunde Chemnitz Interessierte zu einem Vortrag in den Veranstaltungssaal des TIETZ ein. Unter dem Motto „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt – Die heimelige Geschichte der Weihnachtskerze“ widmet sich Dr. Henny Gerschel von der TU Bergakademie Freiberg der Entstehung des Rohstoffs Pyropissit bis hin zur Kerzenherstellung in Mitteldeutschland im 19. Jahrhundert.

Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„In der Gegend zwischen Weißenfels und Zeitz wird eine erdige Braunkohle abgebaut, die eine großartige Mineralöl- und Paraffinindustrie ins Leben gerufen hat“, schrieb im Jahre 1880 Emil Riebeck, Sohn des Braunkohlenpioniers und -industriellen Carl Adolph Riebeck. Der Bodenschatz, auf dem diese Industrien basierten, waren Braunkohlen. Ganz am Anfang dieser Entwicklung stand allerdings eine spezielle „weißlichgraue Kohle, die man am Kerzenlichte entzünden konnte und die dabei fast wie Siegellack brennende Tropfen fallen ließ“. Dieser Pyropissit war der Rohstoff, aus dem seit etwa 1850 fabrikmäßig Paraffin für die Kerzenherstellung produziert wurde und der auch für die weniger begüterte Bevölkerung Licht ins 19. Jahrhundert brachte.

Bei dem Pyropissit handelt es sich um eine Sonderform der Weichbraunkohle, die zwischen den Städten Zeitz und Weißenfels im Weißelsterbecken südlich von Leipzig auftritt. Dieses im frischen Zustand bräunliche, fettige, leicht bearbeitbare Material, das zu einem großen Teil aus Wachsen besteht, wurde seit dem frühen 19. Jahrhundert als Rohstoff für die chemische Industrie abgebaut. Daraus hergestellte Kerzen waren so erschwinglich, dass sie von weniger vermögenden Bevölkerungsschichten zur Beleuchtung von Adventskränzen und Weihnachtsbäumen genutzt wurden. So verbreitete sich die heute so geliebte heimelige Weihnachtsatmosphäre.

Durch die intensive Ausbeutung der Pyropissitvorkommen kam die Industrie keine hundert Jahre später wieder zum Erliegen. Heute treibt das wissenschaftliche Interesse die Beschäftigung mit den Reliktvorkommen dieses Rohstoffs an. Mithilfe neuer Methoden untersuchen Wissenschaftler:innen Eigenschaften dieser seltenen Kohle und ziehen Rückschlüsse auf ihre speziellen Bildungsbedingungen.

 

Informationen

Herausgeber:
Pressestelle Stadt Chemnitz

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/