07.01.2013
Pressemitteilung 8

Schatztruhe Stadtarchiv wieder geöffnet für Besucher und Nutzer


Festliche Veranstaltung mit Bürgermeister Rochold zur Wiedereröffnung des Archivs heute, 16 Uhr - Bilanz und Ausblick im historischen Gebäude Aue 16

Schenkungen offiziell vorgestellt: Gründungsurkunde “Brautsuppengesellschaft” durch Ingo Esche und Bildarchiv des Fotogeschäfts “Lichtbild-Hempel

Kostbare Unterlagen aus über 700 Jahren Chemnitzer Stadtgeschichte (seit 1296) werden im Stadtarchiv Chemnitz verwahrt:  Am heutigen Nachmittag findet im historischen Gebäude des Archivs im Haus Aue 16 eine festliche Veranstaltung mit Bürgermeister Philipp Rochold und vielen weiteren Ehrengästen anlässlich der Wiedereröffnung des Hauses statt. Dabei werden die in 2012 während der Schließzeit hier im Gebäude durchgeführten Baumaßnahmen Thema sein sowie die im vergangenen Jahr durch das Archiv-Team realisierten Schwerpunkte als auch die  künftigen Aufgaben und Planungen. Thema und Titel der heutigen Festveranstaltung „Schatztruhe Stadtarchiv“ und das vom Haus praktizierte Dreiklang-Prinzip des Schätze-Aufnehmens, Bewahrens und Schauen-Lassens werden sich dabei ebenso widerspiegeln in der Präsentation der dem Archiv in 2012 übergebenen kostbaren Schätze und Schenkungen wie in den Informationen von Stadtarchivleiterin Gabriele Viertel zu Bilanz und Ausblick des Chemnitzer Stadtarchivs.

Die Vertreter der Medien sind hiermit nochmals herzlich zur Festveranstaltung, 16 Uhr, im Stadtarchiv (Aue 16, nahe Falkeplatz) eingeladen (PM 4 vom 03.01.2013). Für Besucher und Nutzer öffnet das Stadtarchiv Chemnitz regulär wieder am morgigen Dienstag. 

Kostbare Schenkungen

Aus Privathand und von Vereinen erhielt das Stadtarchiv Chemnitz in 2012 bedeutende Schenkungen, die die amtliche Überlieferung zur Stadtgeschichte mit wertvollen Stücken ergänzen. Darunter befindet sich die Gründungsurkunde der „Brautsuppengesellschaft“ aus dem Jahr 1685, die Ingo Esche - ein Nachkomme der bekannten Chemnitzer Industriellenfamilie – heute in der Festveranstaltung aus dem Familienbesitz offiziell dem Stadtarchiv Chemnitz übergibt. Regina Primus-Hempel schenkte das Bildarchiv ihres verstorbenen Mannes Horst Hempel, der Inhaber des bekannten Fotogeschäfts „Lichtbild Hempel“ war und wird die Schenkung ebenfalls heute persönlich vorstellen und über ihre Beziehungen zum Stadtarchiv sprechen. Zu den wertvollsten Ergänzungen des Bildarchivs 2012 gehören Fotos vom Beginn der Demonstration am 7. Oktober 1989 am Luxor-Palast, die Peter Forkel damals aufgenommen hat. Ebenso konnte das Tagebuch eines Chemnitzer Soldaten aus dem Krieg 1870/1871 aus Privathand erworben werden. Eine ebenso wichtige Ergänzung stellt die Übergabe von mehreren Jahrgängen des „Wochenblatts von Reichenbrand und Umgebung“ durch den Heimatverein Reichenbrand dar. 

Umfangreiche Digitalisierungsarbeiten

Umfangreiche Maßnahmen zur Erhaltung der archivischen Überlieferung, wie Verfilmung, Digitalisierung, Konservierung und Restaurierung, nehmen im Archivalltag einen breiten Raum ein und standen ebenfalls in 2012 im Mittelpunkt der Arbeit. So konnte die Digitalisierung und Verfilmung des gesamten Urkundenbestandes des Stadtarchivs angeschlossen werden. Ebenfalls verfilmt und digitalisiert wurden Originalfotos von öffentlichen Gebäuden und Straßen aus den Jahren um 1900, nach 1945 und aus der DDR-Zeit sowie Aufnahmen des Bildjournalisten Rudi Seidel aus der Zeit nach 1945. Restauriert wurden z. B. als besonders wertvolles Einzelstück das Einnahmemanual von 1426 und Bauakten der ältesten, heute im Stadtbild nicht mehr vorhandenen Gebäude ab ca. 1820. 

Stadtarchiv als Fachdienststelle

Die Bewahrung und der Ausbau der historischen Überlieferung ist kein Selbstzweck. Das Stadtarchiv kommt auf vielfältige Weise seiner Verpflichtung, Fachdienststelle für Fragen der Stadtgeschichte zu sein, nach. Dem dienen insbesondere die wissenschaftliche Publikationstätigkeit u. a. in der hauseigenen Reihe „Aus dem Stadtarchiv Chemnitz“ – seit 1994 erschienen 11 Bände – und die Vortragstätigkeit ebenfalls in einer hauseigenen Reihe, die auch während der Schließung des Hauses in „Ausweichquartieren“ fortgesetzt wurde.

Das Stadtarchiv wird auch als Partner von wissenschaftlichen und kulturellen Institutionen geschätzt:  Thomas Bauer-Friedrich, Kurator des Museums Gunzenhauser, wird zur Festveranstaltung über die Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen u. a. bei der Vorbereitung der Dix-Ausstellung sprechen, Prof. Dr. Werner Kaden über die gemeinsam mit dem Geschichtsverein herausgegebene Reihe „Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins“ und der Prorektor der TU, Prof. Dr. Christoph Fasbender, über weitere Forschungsvorhaben. Der Blick wird somit auch auf die Vorbereitung des 875jährigen Jubiläums der urkundlichen Ersterwähnung von Chemnitz 2018 gerichtet. 

Zu den im Stadtarchiv in 2012 realisierten Bau- und Installationsarbeiten

Grund für die dreivierteljährliche Schließzeit des Stadtarchivs Chemnitz in der Aue 16 waren notwendige Bau- und auch Installationsarbeiten. Als Folge des strengen und schneereichen Winters 2010/2011, verbunden mit Eis und in das Gebäude eingedrungener Feuchtigkeit, war es im Magazinraum des historischen Gebäudes als auch in den Büroräumen im 3. Obergeschoss zu großflächigen Nässeschäden gekommen. Um das „Gedächtnis der Stadt“ schnell und wirksam zu schützen, wurden die notwendigen Arbeiten einschließlich Schadensermittlung, Feuchtemessungen und Bestimmung des Versalzungsgrades geplant, vorbereitet und in Auftrag gegeben.

Mit der damit verbundenen notwendigen Schließung des Hauses für den öffentlichen Besucher- und Nutzerverkehr folgten anschließend umfangreiche Arbeiten zum Abbau von Regalteilen und die Auslagerung des kostbaren Archivgutes sowie das Freiräumen der Büroraume. Das Dach wurde einer fachlichen Prüfung auf Undichtheiten unterzogen, eine Staubschutzwand aus Hartfaserplatten installiert und eine provisorische Zugangstür eingebaut. Anschließend wurden der Putz von der gesamten Außenwand des Magazinraumes und der Büroraume abgeschlagen und nach kompletter Entfernung des Wandputzes nochmals Feuchtemessungen für die erneute Schadensbeurteilung durchgeführt und entsprechend der Messdaten die Dauer der Austrocknung festgelegt. Nach der Trocknungszeit wurden die Putzarbeiten an der Außenwand Magazin- und Büroraum durchgeführt, die Staubschutzwand wieder abgebaut und Maler- und Reinigungsarbeiten im Magazinraum und in den Büroräumen vorgenommen. Schließlich konnte es ans Einräumen des Archivraumes gehen – ein großer Tag für die Mitarbeiter des Archivs.
Die Kosten für die Arbeiten im baulichen Bereich betragen  insgesamt knapp 26.000 €.

Im Zuge der einen umfangreichen Zeitraum erforderlich machenden Arbeiten wurden bereits im  März 2012 im Stadtarchiv auch dringend notwendige Installationen für eine neue Beleuchtungstechnik unter dem Aspekt des vorbeugenden Brandschutzes durchgeführt. Die Kosten dafür betragen  knapp 4.100 €. Die Bauarbeiten im Haus Aue 16 wurden zugleich genutzt, um - ebenfalls im März 2012 - im gesamten Stadtarchiv zugleich die notwendigen Installationen für die Umsetzung des in der Stadtverwaltung eingeführten Druckerkonzeptes zu realisieren. Die Kosten hierfür betragen insgesamt knapp 2.000 €.
Außerdem wurde die notwendige Schließzeit des Stadtarchivs auch genutzt, um im gesamten Objekt Aue 16 den Melderaustausch der Brandmeldeanlage vorzunehmen. Diese Arbeiten wurden mit einem Kostenaufwand von insgesamt ca. 14.000 € abgeschlossen. 

Insgesamt wurden für die im Stadtarchiv im vergangenen Jahr realisierten Maßnahmen ca. 46.000 Euro durch die Stadt investiert.

Beteiligt an den Arbeiten waren folgende Firmen: Fa. Innen- und Außensanierung GmbH für die Putzarbeiten, Dach GmbH Wolfgang Kunze für die Schornsteinüberprüfung,  Malerfachbetrieb Seifert für Malerarbeiten und Bodenbelag, Fa. Wackler Service Group GmbH für die Baureinigung, Ingenieurbüro Wolfram Knobel für die Bauwerksdiagnose, Elektro-Bach für Erneuerung der Beleuchtung und Arbeiten zur Umsetzung Druckkonzept, der Handwerkerhof für die Überprüfung der elektrischen Anlagen Fa. Reißwolf für die Auslagerung der Akten, Fa. Ahlbrandt technische Anlagen GmbH für den Melderaustausch. 

Hinweis für Redaktionen: Zum auch in 2013 stattfindenden Vortragsprogramm „Das Stadtarchiv lädt ein“ veröffentlicht die Pressestelle noch eine gesonderte Pressemitteilung. Der in diesem Jahr erste öffentliche Vortrag findet am Mittwoch, 16. Januar, 18 Uhr, im Stadtarchiv statt: Thema ist im Jahr des 200. Geburtstages von Richard Wagner die Verbindung des berühmten Komponisten zu Chemnitz und die Spurensuche dazu.

 

Informationen

Herausgeber:
Pressestelle
Stadt Chemnitz

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/