24.10.2012
Pressemitteilung 647

Weitere 16 Stolpersteine erinnern an Opfer des Nationalsozialismus


Verlegung von Stolpersteinen am Freitag, 2. November, Start: 9 Uhr in der Hoffmannstraße 52

Bereits 48 Stolpersteine erinnern in Chemnitz an Opfer des Nationalsozialismus. Die kleinen Steine mit Messingplatte, eingelassen vor dem letzten freiwillig gewählten Wohnsitz der Verfolgten, tragen den Namen und einige Lebensdaten der Opfer. Nun kommen weitere 16 Steine an neun Orten in diesem Jahr hinzu.

Am 2. November wird Initiator und Künstler Günter Demnig die Verlegung vornehmen. Beginnen wir er um 9 Uhr in der Hoffmannstraße 52. Dort werden drei Stolpersteine für die bekannte Unternehmerfamilie Goeritz verlegt. Karl Goeritz (1900-1939) und seine Kinder Frank-Stefan (1932 – 1939) und Irene Beatrice (1938 – 1939) ertranken bei der Überfahrt nach Chile, als die MS Simon Bolivar in ein Minenfeld geriet und sank. Die Patenschaft übernimmt Ingrid Mössinger, Direktorin der Kunstsammlungen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, bei der Verlegung dabei zu sein.

Ablauf der Verlegung der Chemnitzer Stolpersteine am Freitag, 2. November

9 Uhr – Hoffmannstraße 52:

Karl Goeritz (geb. 1900) war jüngster Sohn des Textilfabrikanten Siegmund Goeritz. Er zählte mit zu den bedeutenden privaten Kunstsammlern der Stadt Chemnitz um 1930, musste 1937 aber aus der Stadt mit seiner Familie nach Holland fliehen. Er, sein Sohn Frank-Stefan Goeritz (geb. 1932) und Tochter Irene Beatrice Goeritz (geb. 1938) ertranken bei der Überfahrt nach Chile am 18. November 1939, als die MS Simon Bolivar in ein Minenfeld vor der englischen Küste geriet und kenterte. Seine Frau überlebte als einziges Familienmitglied.
Paten: Ingrid Mössinger und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kunstsammlungen Chemnitz

 9:45 Uhr – Kopernikusstraße 16

Hugo Sussmann (geb. 1881) wurde nach der Liquidierung seines Unternehmens Gebrüder Sussmann AG zu Zwangsarbeit verpflichtet. Dass er in ein nicht für Juden zugelassenes Straßenbahnabteil einstieg, wurde sein Verhängnis. Er wurde 1944 in Chemnitz verhaftet und nach Auschwitz deportiert. Dort wurde er am 12. August 1944 ermordet. Sein Sohn Julius Sussmann (geb. 1922) konnte 1939 nach Holland fliehen. Der Neubeginn gelang ihm allerdings nicht. Er vereinsamte und beging am 12. August 1940 Selbstmord in Amsterdam.
Pate: Zebra Werbeagentur GmbH

10:20 Uhr – Brückenstraße 14:

Dr. Alfred Lachmann (geb. 1889) wurde 1938 in Buchenwald in „Schutzhaft“ genommen und am 13. Juli 1942 „nach dem Osten“ deportiert. Dort wurde er von den Nationalsozialisten ermordet. Seine Frau Helene Lachmann (geb. 1890) ereilte das gleiche Schicksal. Sie wurde am 10. Mai 1942 mit über 1000 Juden aus Mitteldeutschland ins Ghetto Belzyce deportiert und ermordet. Sohn Werner Konrad Lachmann (geb. 1924) war 1939 unfreiwillig nach Berlin gezogen und wurde von dort aus am 29. Januar 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet.
Paten: Schüler und Lehrer des Georgius-Agricola-Gymnasiums Chemnitz

10:50 Uhr – Matthesstrasse 15

David Leib Nachmann (geb. 1882), der in den Anfang 1900 aus Russisch-Polen nach Chemnitz kam, erhielt 1938 die Ausweisung nach Polen. 1939 wurde er in Chemnitz verhaftet, nach Buchenwald gebracht und am 12. März 1942 in der „Euthanasie“-Anstalt Bernburg ermordet. Von seiner Tochter Hanni Nachmann (geb. 1922) gab es nach 1938 kein Lebenszeichen mehr. Sie wurde 1945 für tot erklärt.
Pate: Familie Rösler

11:30 Uhr – Zschopauer Straße 107

Avram Avramovici (geb. 1885) aus Rumänien und seine Frau Alta Basia Avramovici (geb. 1889) wurde am 10. Mai 1945 ins Ghetto Belzyce deportiert. Sie versuchten zu fliehen, wurden jedoch gefasst und ermordet.
Patin: Deborah Oppenheimer

12:00 Uhr – Brauhausstraße 30

Ludwig Kohn (geb. 1878): Er wurde 1934 als tschechoslowakischer Staatsbürger in die CSR ausgewiesen. Da er politisch sehr aktiv war, wurde er nach Auschwitz deportiert und dort am 8. Juni 1943 ermordet.
Paten: SPD-Fraktion des Chemnitzer Stadtrates

12:25 Uhr – Apollostraße 4

Dagobert Culp (geb. 1882): Er wurde 1938 wegen „Rassenschande“ in Chemnitz verhaftet. Er wurde ins Zuchthaus Bautzen 1939 eingeliefert. Ein Jahr später wurde er nach Sachsenhausen gebracht und kam am 7. Februar 1940 ums Leben.
Pate: Dieter Lehmann

13:00 Uhr – Untere Aktienstraße 14

Rosa Brudner (geb. 1884 als Rosa Granditz): Sie wurde am 10. Mai 1942 ins Ghetto Belzyce deportiert und ermordet.
Pate: Hermann Brudner

13:35 Uhr – Hilbersdorfer Straße 66:

Anna Neubert (geb. 1885 als Anna Hertel): Sie wurde wegen einer psychischen Erkrankung im Rahmen der Aktion T4 (NS-„Euthanasie“) am 23. Oktober 1940 in Pirna-Sonnenstein ermordet.
Pate: Ev.-luth. Trinitatis-Kirchgemeinde

Die Hoffmannstraße wird am 2. November von 8:45 bis 9:30 Uhr im Bereich der Hausnummer 52 gesperrt, um eine würdige und störungsfreie Veranstaltung zu gewährleisten. Bei dem weiteren Velegestellen muss für den Verkehr kurzzeitig mit Behinderungen gerechnet werden.

Informationen zum Projekt:

Das Konzept der „Stolpersteine“ stammt vom Kölner Bildhauer Gunter Demnig. Mit „Stolpersteinen“ werden Bürgerinnen und Bürger geehrt, die Opfer des nationalsozialistischen Regimes wurden. Erinnert werden soll an das Schicksal der Menschen, die in der Zeit des Hitlerfaschismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Selbstmord getrieben wurden. Die 10 mal 10 cm großen Stolpersteine werden jeweils in den Bürgersteig vor dem Haus eingelassen, wo die zu Ehrenden ihre letzte Adresse hatten. Auf der Messingplatte der Betonsteine sind Name und Lebensdaten der Opfer eingraviert.   

In Chemnitz regte der Stadtverband Chemnitz des Vereins der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten im November 2005 die Verlegung von Stolpersteinen in Chemnitz an. Unterstützung fand er in der Stadtverwaltung und im Stadtrat. Die Kosten für die Herstellung und Verlegung eines Steins übernimmt ein Pate.  Insgesamt werden mit den am 2. November verlegten Steinen in Chemnitz nunmehr 64 dieser besonderen, mahnenden Zeichen der Erinnerung an die tragischen Schicksale ihrer Namensgeber erinnern.

Jeder Bürger hat die Möglichkeit, eine Patenschaft für Herstellung und Verlegung eines Stolpersteins übernehmen. Kontakt und Ansprechpartner: Anfragen sind bitte zu richten an den Stadtverband Chemnitz des VVN/BdA, Rosenplatz 4, 09126 Chemnitz – Ruf 0371/ 538 27 19.

Ansprechpartner zur Aktion bei der Stadt Chemnitz ist Andreas Liese, Bürgermeisteramt, Ruf 0371/488-1523, mobil 0151 12179443, E-Mail: andreas.liese@stadt-chemnitz.de

Informationen

Herausgeber:
Pressestelle
Stadt Chemnitz

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/