Kulturpfad Höhenweg 2025

Interventionsfläche der Stadtteile Adelsberg, Reichenhain, Erfenschlag und Harthau

Der Wanderweg in Richtung Meridiansäule.

Die Idee des „Chemnitzer Höhenweges“ ist es, die Stadtteile der Bürgerplattform zu verbinden und gemeinsam sichtbar zu machen. Der gemeinsame Beitrag der Stadtteile Adelsberg, Reichenhain, Erfenschlag und Harthau will im Kulturhauptstadtjahr 2025 und darüber hinaus die Menschen aus den Stadtteilen, Chemnitz, Sachsen, Deutschland, Europa und der Welt von Herzen willkommen heißen.

.


Breite Beteiligung bei der Entstehung der Idee

Die Brücke in Harthau.

Für den Wanderweg wurden in den vier Stadtteilen – Adelsberg, Reichenhain, Erfenschlag und Harthau – Arbeitsgruppen mit regionalen Vereinen und Akteuren gegründet. Sie sind Teil des Projektes, das aus dem Grünflächenamt der Stadt Chemnitz, dem ibb Ingenieurbüro Bauwesen GmbH und der Bürgerplattform Südost besteht.

Der Ideenprozess sowie die Suche nach einem günstigen Streckenverlauf waren durch eine breite Bürgerbeteiligung geprägt. Der Kulturpfad 2025 stellt eine „Perlenkette“ dar, die insgesamt 29 Stationen wie Perlen verbindet. Viele Aussichtspunkte bieten Blick auf die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 bzw. die angrenzenden Erzgebirgsgemeinden.

Start wird die Grundschule/Kirche Adelsberg sein, das Ziel befindet sich an der Verkehrsinsel Harthau (Litfaßsäule). Die Orte/Stationen sind zum großen Teil durch den ÖPNV erschlossen.

Ziel ist die Aufwertung und Beschilderung der gewählten Wegverbindungen und die Errichtung von Begegnungsorten mit Sitzmöglichkeiten, Informationstafeln, Outdoor-Sportgeräte und Geomatikinformationen.

Diese Wetterpilze sollen zum Verweilen einladen.

Infotafeln werden in Wort und Bild ausführlich über Sehens- und Wissenswertes links und rechts der Wanderstrecke informieren. Zudem laden insgesamt vier Wetterpilze, in jedem Stadtteil einer, zum Verweilen oder Unterstellen ein.

29 Stationen auf ca. 18 Kilometern

Das ist der geplante Streckenverlauf (Roter Weg)

Aktuelles

Baubeginn für Kulturpfad Höhenweg 2025

Die Kulturkirche

Am Montag, dem 3. Juni 2024, haben die Arbeiten für den Kulturpfad Höhenweg 2025, einer der Interventionsflächen im Zuge der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 begonnen. Die Fertigstellung ist für Ende August geplant.

Die Idee des 18 Kilometer langen „Chemnitzer Höhenweges“ ist es, die Stadtteile der Bürgerplattform Süd-Ost (Adelsberg, Reichenhain, Erfenschlag und Harthau) zu verbinden und gemeinsam sichtbar zu machen. Infotafeln werden in Wort und Bild ausführlich über Sehens- und Wissenswertes entlang der Wanderstrecke informieren.

Bei einem weiteren Bauabschnitt wird noch pro Ortsteil u. a. ein sogenannter Wetterpilz aufgestellt, der zum Unterstellen oder Verweilen einladen soll. Darüber wird gesondert informiert.

Die Fertigstellung des Gesamtprojektes ist derzeit für Ende August 2024 vorgesehen. Die Kosten für den aktuellen Bauabschnitt belaufen sich auf rund 87.000 Euro. Die Arbeiten am Wanderweg führt die Firma Steinbach & Richter GbR aus.

Hintergrund:
Die Öffentlichen Plätze sind Ergebnis einer intensiven Beteiligung der Menschen in den Stadtteilen und Ortschaften. Die Akteur:innen aus den Stadtgebieten haben sich intensiv Gedanken gemacht und zusammen mit ihrer Bürgerschaft einen öffentlichen Ort ausgewählt, der im Zuge der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 umgestaltet werden soll. Jedes der acht Gebiete der Bürgerplattformen und jede der acht eingemeindeten Ortschaften erhält dafür jeweils maximal 325.000 Euro. Umgesetzt werden und wurden zum Beispiel ein Pavillon im Küchwald, ein Rastplatz am Chemnitztal-Radweg, ein thematischer Rundwanderweg um die Ortschaft Kleinolbersdorf-Altenhain und ein Aufzug an der Grundschule Wittgensdorf, sodass dort mit der Aula ein barrierefreier Veranstaltungsraum entstanden ist.

Die Öffentlichen Plätze gehören zu den 30 Interventionsflächen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Sie sind das Stadtentwicklungsprojekt der Stadt Chemnitz für die Kulturhauptstadt, das inzwischen über 60 Mio. Euro Investitionssumme umfasst.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/