"Mach´s grüner Tage" 2023

Foto: Jenny G.
Bei den »Mach's grüner Tagen« beteiligt sich die Stadt Chemnitz über fast einen Monat lang an verschiedenen Aktionswochen zu den Themen des Klimaschutzes und der -anpassung, nachhaltiger Mobilität und Gebäudebegrünung.
In der kommenden Woche, vom 18. bis 22. September, beteiligt sich die Stadt Chemnitz erstmalig an der Woche der Klimaanspassung vom Zentrum für Klimaanpassung (ZKA) und der Aktionswoche Gebäudegrün vom Bundesverband für GebäudeGrün e. V. (BuGG). Das übergeordnete Ziel der »Mach's grüner Tage« ist es, die Wichtigkeit von Klimaschutz und Klimaanpassung aufzuzeigen, das Bewusstsein der Chemnitzerinnen und Chemnitzer dafür zu stärken und einen Einblick zu gewähren, was in Chemnitz für den Klimaschutz getan wird und werden kann.
Dafür gibt es für Kinder vom 22. bis 25. September etwas besonderes: »NBS x Minecraft – Mit Minecraft grüne Lösungen für Chemnitz entwerfen«. Vertreterinnen und Vertreter des Interlace-Projekts nutzen das Videospiel Minecraft, um Schülerinnen und Schüler der 2. bis 5. Klassen dabei zu helfen, naturbasierte Lösungen in Städten zu entdecken, etwas über diese zu lernen, sie zu planen und zu entwerfen. Ziel des Projekts ist es, die Kreativität und Vorstellungskraft junger Menschen zu fördern und Ihnen gleichzeitig beizubringen, wie die Natur genutzt werden kann, um Herausforderungen wie den Klimawandel an ihrem Wohnort zu lösen. Im Rahmen des Schlingel Filmfestivals werden insgesamt acht solche Workshops angeboten.
Flankierende Aktions-Zeiträume
Woche der Klimaanpassung des ZKA:
18. bis 22.09.2023
Aktionswoche Gebäudegrün des BuGG:
18. bis 24.09. 2023
STADTRADELN des Klimabündnises:
1. bis 21.09.2023
Themenwoche Nachhaltigkeit der Stadtbibliothek:
18. bis 23.09.2023
Europäische Mobilitätswoche:
16. bis 22.09.23
Faire Woche „Klimagerechtigkeit“:
15. bis 29.09.2023
Programm der Mach's Grüner-Wochen
Datum | Zeit | Thema | Kurzbeschreibung | Ort | Anmeldung |
---|---|---|---|---|---|
ab 11.09. | Ausstellung zum Umweltpreis im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche des Biblab, Tietz | Beim diesjährigen Chemnitzer Umweltpreis für Kinder und Jugendliche wurden 26 Projekte von insgesamt 668 Kindern und Jugendlichen eingereicht. Alle Arbeiten können noch bis zum 17.09.23 in einer Ausstellung im Foyer des Tietz angeschaut werden. Anschließend werden die Projekte im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen im BibLab-C der Stadtbibliothek vom 18. September bis einschließlich 11. Oktober 2023 gezeigt. Zudem gibt die Online-Ausstellung einen Überblick über die Projekte.
| Foyer, EG Tietz | ||
20.09 | Abschlusskonferenz HyExperts – Vorstellung der Studie zur Wasserstoffmodellregion Chemnitz | Bei der Veranstaltung werden die Ergebnisse dem im letzten Jahr beauftragen Studie zur Wasserstoffmodellregion im Rahmen der HyLand Förderung vorgestellt. Im Vordergrund der Studie stand dabei die Etablierung regionaler Wertschöpfungsketten für Erzeugung, Transport, Speicherung und Bereitstellung von grünem Wasserstoff. Den Fokus bildet dabei der Sektor Mobilität, wobei der öffentliche Personenverkehr, der Schwerlastverkehr und besondere Einsatzzwecke von H2-betriebenen Fahrzeugen wie Entsorgung, Landwirtschaft u. a. sowie der motorisierte Individualverkehr betrachtet werden.
| Kammersaal, IHK | ||
21.09. | ab 16 Uhr | Abschlussradtour STADTRADELN | Erstmalig wird es zur STADTRADELN Kampagne eine Abschluss-Radtour in Form einer gemütlichen Feierabendrunde geben. Gemeinsam wollen wir hier noch einmal kräftig in die Pedale treten und gemeinsam Kilometer sammeln. Für eine lebenswerte Stadt, das Klima und unsere eigene Gesundheit. Ab 16 Uhr gibt es Musik und kleine Angebote. Um 17 Uhr startet die Radtour. Die Strecke von ca. 14 km hat nur geringe Steigungen und ist ab 12 Jahren bzw. auch für jüngere Kinder mit Radfahrerfahrung geeignet. Gegen 19 Uhr werden wir das Ziel am Brückenstumpf wieder erreichen.
| Treffpunkt: Brückenstumpf, Höhe der Brückenstraße 29, am Beginn der Fahrradstraße | |
21.09. | 8.30 bis 14.45 Uhr | BuGG Gründachforum im Rahmen der Aktionswoche Gebäudegrün des BuGG (18. bis 24.09) | Die Stadt Chemnitz veranstaltet gemeinsam mit dem Bundesverband GebäudeGrün e.V. das Gründach-Forum in Chemnitz. Hier besteht die Gelegenheit sich über Möglichkeiten zur Gestaltung und Umsetzung von Dachbegrünungen zu informieren, sich aktiv mit dem Thema zu beschäftigen sowie mögliche Maßnahmen zur Klimaanpassung kennen zu lernen.
| Wirkbau, Halle G | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
22.09. | 19 bis 21 Uhr | MACH‘S GRÜNER - Urban Nature Slam | Der Poetry Slam mit der grünen Seele: Im Rahmen der Mach's Grüner-Kampagne veranstaltet die Stadt Chemnitz zum ersten Mal den Urban Nature Slam – einen Poetry Slam zum Thema Stadtnatur, bei dem das Publikum den oder die Gewinnerin bestimmt.
| Weltecho | |
22.09. | Einkaufs- und Mitmachfinder zum fairen Handel | Veröffentlichung Faltblatt/Webeintrag über Amtsblatt und PM
| |||
23.09. | 10 bis 16 Uhr | Lass mal setzen! Vom Reden zum Handeln | Prototyp-Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit, offenes Beteiligungsformat
| Bürgerzentrum Sonnenstraße 35 | |
24.09. | 14 bis 16 Uhr | Kidical mass | Die bundesweite Kinderfahrraddemo für bessere Radinfrastruktur und grünere Orte auch in Chemnitz.
| Küchwaldbühne | |
25.09. | 13.30 bis 15.30 Uhr | Kinderkonferenz zum Thema Rad in Zusammenarbeit mit der TUC (Projekt RADerFAHREN) | Jährlich können 80 Chemnitzer Grundschüler*innen einen Nachmittag lang den demokratischen Alltag im Rathaus Chemnitz kennenlernen. In Workshops und einer Gesprächsrunde im Stadtverordnetensaal bringen sie nicht nur ihre Erfahrungen und Ideen zu verschiedenen Themen wie z.B. Gesundheit, Sicherheit auf Schulwegen oder Freundschaft ein, sondern lernen auch zu argumentieren und miteinander zu diskutieren. Ziel ist es, die Schüler*innen mit den Themen in Kontakt zu bringen, damit diese sie in die Schulen und ihre Mitschülerschaft tragen. Die Ergebnisse der Konferenz werden an diesem Tag durch die Kinder an die Kommunalpolitik weitergegeben. Die Konferenz ist eine Möglichkeit für demokratische Kinderbeteiligung.
| Rathaus, Stadtverordnetensaal | Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 17.08.2023 bis zum 24.09.2023 online gebucht werden |
25.09. | 9 bis 11 Uhr | Blühflächen-Workshop | Mehr Blühvielfalt für einheimische Insekten durch Wiesen und weitere Blühflächen in Chemnitz Im Rahmen des Workshops werden zunächst die Ergebnisse und Erkenntnisse des Naturstadtprojekts "Chemnitz blüht auf" vorgestellt. Ziel des Projektes war die Förderung einheimischer Insekten durch ein besseres Blühangebot im Chemnitzer Stadtgebiet. Hierfür wurden verschiedene Blühflächen kartiert und angelegt, Blühmischungen konzipiert und verteilt, Arbeitshilfen erarbeitet, Workshops angeboten und ein Bildungsangebot für Schulen geschaffen.
| Stadtschaufenster | |
25. bis 29.09. | NBS x Minecraft (INTERLACE udn Schlingel Filmfestival) | Mit Minecraft grüne Lösungen für Chemnitz entwerfen... let’s play! Das INTERLACE-Projekt nutzt das Videospiel Minecraft, um jungen Menschen dabei zu helfen, naturbasierte Lösungen in Städten zu entdecken, über diese zu lernen, diese zu planen und zu entwerfen. Ziel des Projekts ist es, die Kreativität und Vorstellungskraft junger Menschen zu fördern und Ihnen gleichzeitig beizubringen, wie die Naturgenutzt werden kann, um Herausforderungen wie den Klimawandel an den Orten, an denen sie leben, zu lösen. | Carlowitz Congress Center |