Stolpersteine in Chemnitz

Rosalie, Johanna, Bernhard und Harry Kamnitzer

Stolpersteine für Bernhard Kamnitzer, Rosalie Kamnitzer, Harry Kamnitzer, Johanna Kamnitzer, Egon Berger, Benno Berger

Rosalie Kamnitzer, geb. Berger

Geboren: 04.06.1860

Gestorben: 07.10.1942

 

Pate: Vollkasko-Massivhaus Chemnitz GmbH Town & Country Lizenz-Partner

 

Johanna Kamnitzer

Geboren: 19.02.1879

Gestorben: nach 10.05.1942

 

Patin: Beate Legler

 

Bernhard Kamnitzer

Geboren: 24.03.1885

Gestorben: 12.10.1942

 

Paten: Dr. Carsten Czenkusch und Marion Czenkusch

 

Harry Kamnitzer

Geboren: 05.12.1888

Gestorben: 31.01.1943

 

Pate: Matthias Legler

Verlegeort:

Barbarossastraße 55
 

Stolperstein-Verlegung am:

5. Oktober 2020

Lebensweg

Die Familie Kamnitzer gehörte zu den jüdischen Familien in Chemnitz, für die eine Auswanderung unmöglich war. Bernhard Kamnitzer war das erste Familienmitglied, das seinen Wohnsitz nach Chemnitz verlegt hatte. Seine Eltern waren Gerson und Rosalie Kamnitzer, die in Westpreußen lebten. Bernhard, auch Benno genannt, hielt sich bis zum Herbst 1907 in Görlitz auf. Sein Onkel Max Berger war zu diesem Zeitpunkt bereits ein erfolgreicher Unternehmer in Chemnitz. 20 Jahre zuvor hatte dieser eine Strumpffabrik gegründet. Bernhard Kamnitzer war fortan für ihn als Reisevertreter tätig.

 

Rosalie Kamnitzer, seine verwitwete Mutter, zog Mitte der 1920er Jahre nach Chemnitz. Ihre unverheiratete Tochter Johanna begleitete sie. Fortan wohnten sie im Erdgeschoss des Hauses Barbarossastraße 55. Einige Jahre später siedelte auch ihr jüngerer Sohn, der Einkäufer Harry Kamnitzer, nach Sachsen über. Im Juni 1932 gründete Bernhard Kamnitzer gemeinsam mit dem Kaufmann Franz Breslauer – ein eigenes Unternehmen – die Maxonia Wirkwaren GmbH. Die Geschäftsführer unterhielten zahlreiche Kontakte ins Ausland, die bis nach Südafrika reichten.

 

Die NS-Machtergreifung bedeutete für die Familie Verfolgung und Vernichtung. Bernhard Kamnitzer konnte nicht verhindern, dass sein junges Unternehmen aufgelöst wurde. Im Januar 1940 vermählte er sich mit der geschiedenen Judith Paretzkin, die aus der Ukraine stammte. Seine Ehefrau wanderte wenige Wochen später in die USA aus. Bernhard Kamnitzer blieb in Chemnitz zurück. Eine »Umschichtung« in Berlin half ihm auch nicht, nach Palästina auszuwandern. Nach seiner Rückkehr wurde er in das Haus Friedrichstraße 5 einquartiert. Im Hinterhof des Gebäudes, in dem sich bis dahin das Schuhgeschäft Balkind befand, musste er fortan mit seiner 81-jährigen Mutter und den Geschwistern auf engstem Raum leben.

Von dort aus wurde Rosalie Kamnitzer mit ihren Söhnen am 7. September 1942 nach Theresienstadt deportiert. Ihre Tochter war bereits am 10. Mai 1942 in den Osten verschleppt worden.

Hier liegt der Stolperstein für Familie Kamnitzer:

Stolpersteine in Chemnitz

Es ist ein Projekt gegen das Vergessen: in Chemnitz werden seit 2007 jährlich Stolpersteine verlegt.

Eingelassen in den Bürgersteig, erinnern die Gedenksteine an tragische Schicksale von Mitbürgern, die während des nationalsozialistischen Regimes verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Tod getrieben wurden.

mehr

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/