Publikationen des Stadtarchivs Chemnitz

Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins

In Anknüpfung an die früheren "Mitteilungen des Vereins für Chemnitzer Geschichte" wird diese Reihe vom Chemnitzer Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv seit 1992 herausgegeben.

81. Jahrbuch - Wahlheimat Chemnitz

Erschienen 2019

 

Der Band widmet sich dem Thema von Zuwanderung nach Chemnitz seit dem 15. Jahrhundert bis in die 1990er Jahre. In der schriftlichen Überlieferung kamen die ersten Zuwanderer aus Böhmen. Zuwanderer prägten den Übergang zum Manufakturzeitalter und die ersten Jahrzehnte der Industriellen Revolution mit. Im 20. Jahrhundert waren es  politische Emigranten aus Griechenland, die im damaligen Karl-Marx-Stadt Aufnahme fanden; die Stadt war auch Arbeitsort ungarischer ArbeiterInnen. Ende des vergangenen Jahrhunderts kamen jüdische Menschen aus der ehemaligen UdSSR nach Chemnitz.

 

Preis : 14,25 Euro

80. Jahrbuch, Neue Folge (XIX) - Zu den Anfängen der Baumwollmaschinenspinnerei in Chemnitz und seinem Umland

Das Jahrbuch enthält Beiträge eines Kolloquium aus Anlass des 250. Geburtstages eines der ersten Chemnitzer Maschinenbauer Carl Gottlieb Irmscher, das 2013 stattfand. Das Kolloquium widmete sich jedoch nicht nur dem Leben und den Leistungen Irmschers, der wie kein Zweiter den Übergang zur Industriellen Revolution in Sachsen um 1800 vermittelte. Aus architektur- und kunstgeschichtlicher Sicht wurde das Phänomen Baumwollmaschinenspinnerei betrachtet und auf die denkmalpflegerischen Aspekte beim Umgang mit dieser historischen Bausubstanz verwiesen.

Preis: 10,00 EUR


78. Jahrbuch, Neue Folge (XVII) - Carlowitz, Winklhofer und andere Chemnitzer Biografien

Frieder Jentsch geht dem Wirken des Rabensteiners Hans Carl von Carlowitz nach, der den modernen Nachhaltigkeitsbegriff prägte. Die Darstellungen von Heinz Dieter Uhlig, Wolfgang Uhlmann und Stephan Weingart gelten mit Gustav Krautheim und Johann Winklhofer zwei Unternehmern, die den guten Ruf der Chemnitzer Industrie begründeten. Mit Hugo Duderstaedt würdigt Stephan Weingart einen Architekten der Innenstadt vor 1945, dessen Bauten heute weitgehend aus dem Stadtbild verschwunden sind. Die Chemnitzer Kirchenmusik vor 1945 verdankte ihr beachtliches Niveau unter anderem den Kantoren Franz Mayerhoff und Ewald Siegert, die von Werner Kaden und Bernd Stephan sachkundig vorgestellt werden. Jürgen Nitsche geht dem bewegenden Schicksal des Rabbiners Hugo Fuchs nach und Anneliese Feurich würdigt mit Carl Mensing einen aufrechten Vertreter der „Bekennenden Kirche“ in der NS-Zeit. Der liberalen politischen Tradition in Chemnitz schenkt Lutz Sartor mit seinem Porträt von Alfred Brodauf die nötige Aufmerksamkeit. Das lange verschwiegene Kapitel der Unterdrückung sozialdemokratischer Traditionen nach 1945 erfährt mit Andreas Pehnkes Beitrag über Carl Rudolph eine Aufarbeitung. Gabriele Viertel würdigt mit Dr. Josef Müller einen Kunsthistoriker, der sich vor allem Verdienste um die Stadtgeschichtliche Sammlung erworben hat.

Preis: 13,00 EUR


77. Jahrbuch, Neue Folge (XVI)- Eberhard Hübsch: Beiträge zur Chemnitzer Militärgeschichte. Mit einer Chronik der Kriegsereignisse 1945

Der Chemnitzer Autor Eberhard Hübsch, Mitglied des Arbeitskreises Sächsische Militärgeschichte, widmet sich in sechs Einzelbeiträgen folgenden Themen:

  • Georgius Agricola zum Militärwesen seiner Zeit
  • Die Garnison Chemnitz von 1644 bis 1867 - eine Chronik
  • Zur Geschichte militärischer Einrichtungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts
  • Jüdische Frontsoldaten im Ersten Weltkrieg
  • Zu den Kriegssterbefällen der Wehrmacht aus Chemnitz im Zweiten Weltkrieg
  • Chemnitz am Ende des Zweiten Weltkriegs

Von besonderer Bedeutung ist dabei die Chronik der Ereignisse in Chemnitz und seinem Umland am Ende des Zweiten Weltkriegs vom 1. Februar bis 1. Juli 1945. Erstmals in dieser Form und diesem Umfang werden die Truppenbewegungen, die Situation in der Stadt, die Besetzung von Vororten und die Handlungen von politisch und militärisch Verantwortlichen sowie der Übergang zu friedlichen Verhältnissen dargestellt.

Preis: 15,00 EUR


76. Jahrbuch, Neue Folge (XV)- Hospitale - Hygiene - Heilanstalten

Das Jahrbuch wendet sich der bisher wenig bearbeiteten Geschichte der Stadthygiene zu. Wie Krankheiten und Epidemien den Alltag der Chemnitzer in der Vergangenheit überschatteten, wie man sie einzudämmen versuchte und welche Einrichtungen dazu dienten, darüber berichtet der Band. Er beginnt mit Beiträgen über das Hospital St. Georg, den Siechhof zum Heiligen Geist und die letzte Pestepidemie von 1680. Erstmals wird der 1905 gegründete Verein zur Bekämpfung der Schwindsucht eingehend gewürdigt, auf den solche Einrichtungen wie das Kinderwalderholungsheim in Auerswalde und die Heilstätte Borna zurückgehen. Weitere Beiträge sind der industriellen Wasch- und Desinfektionstechnik, für die die Chemnitzer Firma Oskar Schimmel Wegbereiter war, der einstigen Desinfektionsanstalt an der Zwickauer Straße und der Medizinhistorischen Sammlung im Klinikum gewidmet.

Preis: 12,00 EUR


75. Jahrbuch, Neue Folge (XIV)- Georgius Agricola und der Geist seiner Zeit

Das 75. Jahrbuch steht im Zeichen des 450. Todestages von Georgius Agricola. Es versammelt Beiträge, die bei den Chemnitzer "Agricola-Gesprächen" in den vergangenen Jahren gehalten wurden zum wissenschaftlichen und geistigen Umfeld des Universalgelehrten sowie zu Fernwirkungen seiner Arbeiten.
Die in diesem Heft abgedruckten Beiträge sind von thematischer Vielfalt. In seinem Aufsatz "Georgius Agricola und der Geist seiner Zeit" beschreibt Martin Guntau den Gelehrten als ursprünglichen Träger des Renaissance-Humanismus, der das Antlitz der europäischen Kultur bis in die Gegenwart nachdrücklich geprägt hat.
Peter Hammer thematisiert das "Das Probieren der Münzmetalle" und wendet sich insbesondere den von Agricola und Ercker beschriebenen Probierverfahren für Silber- und Goldmünzen zu.
Andrea Kramarczyk beschäftigt sich mit dem Thema "Die Kupfersaigerhütte des Ulrich Schütz" und geht dabei auf die Unternehmensgeschichte und die Perspektiven eines Chemnitzer Bodendenkmals ein. "Der Silberfund und das unterirdische Gastmahl 1477 in Schneeberg" sind Gegenstand des Beitrags von Jens Kugler. Thema des Aufsatzes von Günter Marx ist die "Chemie zur Zeit Agricolas".
Der Autor gibt einen chronologischen Überblick über wesentliche Entdeckungen und Buchveröffentlichungen und benennt chemische Elemente, Verbindungen, Prozeduren u. ä., die zur Zeit Agricolas bekannt waren. In ihrem Beitrag "Stephan Roth (1492-1546) - ein Bildungsbürger privat" porträtiert Regine Metzler den Zwickauer Stadtschreiber und späteren Ratsherrn, der mit Georgius Agricola zeitweilig befreundet war. Lothar Suhling befaßt sich mit der "Darstellung der Hüttentechnik bei Agricola im Spiegel frühneuzeitlicher Schmelzbücher". Der Beitrag von Harald Witthöft widmet sich der Thematik Maß und Gewicht in der Antike und zur Zeit Agricolas.

Preis: 10,00 EUR


74. Jahrbuch, Neue Folge (XIII) - Chemnitzer Charaktere

Das Jahrbuch stellt sechs Chemnitzer vor, die auf ihrem Gebiet Besonderes geleistet haben. Die Biografien behandeln Leben und Werk folgender prominenter Chemnitzer:
Philippus Dulichius, ein Komponist aus dem 16./17. Jahrhundert; Christian Friedrich Scheithauer, Lehrer an der Mädchenschule, der im 19. Jahrhundert mehrere Komenten entdeckte; Jacob Bernhard Eisenstuck, Unternehmer und Mitinitiator der ersten Eisenbahn von Chemnitz; Oskar Malata, der erste Generalmusikdirektor von Chemnitz; Prof. Hermann Heuss, Architekt und Kunstsachverständiger; Dr. h.c. Rudolph Strauß, Stadtarchivar von 1947 bis 1971

Preis: 12,00 EUR


73. Jahrbuch, Neue Folge (XII) - Chemnitz und sein Umland

Die Broschüre wendet sich bisher wenig oder nicht beachteten Zeugnissen der Vergangenheit des Chemnitzer Umlandes zu. Mit dem "vergessenenen Eisenhammer von Kleinolbersdorf" lenkt es auf eine bedeutsame Entdeckung hin. Die Freunde der Eisenbahn- und Verkehrsgeschichte werden die Beiträge über die 100jährige Industriebahn Chemnitz - Obergrüna und die Entstehung der City-Bahn Chemnitz - Stollberg besonders interessieren. Die Artikel über die Zerstörungen des Dreißjährigen Krieges und über die Demontagen nach dem Zweiten Weltkrieg helfen, bisherige "weiße Flecken" in der Chemnitzer Wirtschaftsgeschichte auszufüllen.

Preis: 15,00 EUR


72. Jahrbuch, Neue Folge (XI) - Chemnitz im 20. Jahrhundert (III)

Breit gefächert ist das Spektrum der Themen in diesem dritten Heft über "Chemnitz im 20. Jahrhundert", das die Bereiche Politik, Verwaltung und Soziales umfasst. Es reicht von Abhandlungen über die Chemnitzer bürgerlichen und völkischen Parteien in der Weimarer Republik, die evangelisch-lutherischen Kirchen im Spannungsfeld der Politik von 1933 bis zur "Wende", die Entwicklung der Verwaltungsstrukturen in Chemnitz/Karl-Marx-Stadt in Nachkriegs- und DDR-Zeit bis zu geschichtliche Abrissen über die "Garnisonsstadt Chemnitz", die "Sportstadt Chemnitz" und das erste große Stadtkrankenhaus von Chemnitz im Küchwald.

Leider nicht mehr erhältlich


71. Jahrbuch, Neue Folge (X) - Chemnitz im 20. Jahrhundert (II)

Das zweite Heft über "Chemnitz im 20. Jahrhundert" beinhaltet Beiträge zur Bildung und Kultur. Die Bildungseinrichtungen der Stadt sind mit der Sächsischen Landesanstalt für Blinde und Schwachsinnige in Chemnitz-Altendorf vor dem Ersten Weltkrieg, den Chemnitzer Volksschulen in der Zeit der Weimarer Republik, der Staatlichen Akademie für Technik Chemnitz in der NS-Zeit und den höheren Schulen in der Nachkriegszeit vertreten. Aus dem Bereich der Kultur finden das Musikleben des 20. Jahrhunderts in Chemnitz, die Chemnitzer Volksbühne der Vorkriegszeit und die 1990 entstandenen "Neue Chemnitzer Kunsthütte" und "Neue Sächsische Galerie" eingehende Behandlung.

Preis: 10,00 EUR


70. Jahrbuch, Neue Folge (IX) - Chemnitz im 20. Jahrhundert (I)

Ein einleitender Beitrag skizziert die Entwicklungslinien, die ein Jahrhundert der Stadtgeschichte durchziehen, und gibt gleichzeitig einen Überblick über den Inhalt der drei geplanten Hefte zu "Chemnitz im 20. Jahrhundert". Das erste Heft wendet sich speziell den Schwerpunkten Industrie, Stadtentwicklung und Verkehr zu. Dazu gehören Einzelbeiträge zur Chemnitzer Industrie und Wirtschaft, zur Geschichte des Chemnitzer Arbeitsamtes, zur Stadtplanung in Chemnitz 1900 - 1945 und zur Zentrumsplanung 1946 - 1959, zur Entwicklung des Chemnitzer Stadtgrüns, über vierzig Jahre moderne Straßenbahn und über neunzig Jahre Regionalbusse in Chemnitz/Karl-Marx-Stadt.

Leider nicht mehr erhältlich


69. Jahrbuch, Neue Folge (VIII) - 200 Jahre erste Baumwollmaschinenspinnerei in Sachsen

Das Heft enthält die Beiträge einer Wissenschaftlichen Konferenz, die am 6. und 7.11.1998 aus Anlass der Erteilung des Privilegs für die erste Baumwollmaschinenspinnerei in Harthau bei Chemnitz veranstaltet wurde. Forschungsergebnisse über dieses Bernhardsche Unternehmen und seinen Einfluss auf die sächsische Maschinenspinnerei, weitere Maschinenspinnereien unr ihre an englische Vorbilder anknüpfenden Technologie, Maschinen und Architektur werden hier ausführlich behandelt. Der Bogen spannt sich bis zum Thema "Innovation heute", u. a. belegt am Beispiel der Union Werkzeugmaschinen GmbH in Chemnitz.


Erscheinungsjahr: 1999

Preis: 8,00 EUR


68. Jahrbuch, Neue Folge (VII) - Vereinsgeschichte - Baugeschichte - Kirchengeschichte

Ausgehend von einer Betrachtung über Geschichtsvereine in Ost und West, werden die Diskussionsbeiträge eines Kolloquiums in Chemnitz über die Publikationstätigkeit dieser Vereine aus Chemnitz, Lübeck, Leipzig, Erfurt, Bamberg und Nürnberg sowie über die "Dresdner Hefte" wiedergegeben. Weitere Beiträge betreffen das Archiv des Vereins für Chemnitzer Geschichte, archäologische Untersuchungen im Stadtgebiet von Chemnitz sowie Bauwissenschaften, Architektur und Bauingenieurwesen als Ausbildungslinien an den Technischen Bildungseinrichtungen in Chemnitz. Verschwundenen Chemnitzer Kirchen und dem ersten Kirchenmusikdirektor von Chemnitz Theodor Schneider wenden sich zwei weitere Aufsätze zu.


Erscheinungsjahr: 1998

Preis: 8,00 EUR


67. Jahrbuch, Neue Folge (VI) - 125 Jahre Verein für Chemnitzer Geschichte

Wegbereitern des Vereins für Chemnitzer Geschichte wendet sich dieses Heft zu, so Reinhard Zöllner, Alwin Gottschaldt und Paul Uhle; es würdigt außerdem den Heraldiker Arthur B. Uhlmann-Uhlmannsdorff und den Musikhistoriker Walter Rau. Mit der Tätigkeit dieses Vereins befassen sich Aufsätze über die "Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins", das Epitaph des Freiherrn Johann Georg II. von Taube und das 750jährige Jubiläum der Stadt Chemnitz im Jahre 1893; mit der Wiedergründung des Geschichtsvereins 1990 ein weiterer Beitrag.
Erscheinungsjahr: 1997

Preis: 8,00 EUR


66. Jahrbuch, Neue Folge (V) - Zur Geschichte der Chemnitzer Vororte

Das Jahrbuch enthält neben einer Betrachtung über "Die Stadt und ihre Vororte" historische Abrisse über alle zwischen 1880 und 1994 eingemeindeten Vororte. Behandelt werden Schloßchemnitz, Altchemnitz, Kappel, Gablenz, Altendorf, Bernsdorf, Hilbersdorf, Helbersdorf, Furth, Borna, Ebersdorf, Markersdorf, Heinersdorf, Rottluff, Reichenhain, Rabenstein, Erfenschlag, Adelsberg, Glösa, Harthau, Siegmar-Schönau und Euba. Der Band schließt mit einer Studie zu den Bildsiegeln und Wappen der ehemaligen Chemnitzer Vororte.
Erscheinungsjahr: 1996

Leider nicht mehr erhältlich


65. Jahrbuch, Neue Folge (IV) - Chemnitzer Denkmäler

Einer grundsätzlichen Betrachtung zu Denkmalschutz und Denkmalpflege in der Stadt Chemnitz folgen Beiträge über denkmalgeschützte Wohnanlagen aus den Jahren der Weimarer Republik, Industriedenkmäler, Schulbauten, zu militärischen Gedenkstätten, über das Judith-Lukretia-Portal, Grabungen in alten Chemnitzer Kirchen sowie einem Rückblick, wie die "Erinnerungen für die Nachwelt" in der Stadt bewahrt wurden.
Erscheinungsjahr: 1995

Preis: 8,00 EUR


64. Jahrbuch, Neue Folge (III) - Georgius-Agricola-Jahr 1994

Der Band würdigt Dr. Georgius Agricola, den europäischen Naturforscher und Humanist aus Sachsen. Er enthält v. a. Abhandlungen internationaler Autoren über Agricola und den Bergbau in Sachsen, im heutigen Tschechien und der Slowakei, Norwegen, Zeugnisse seines Wirkens in Italien, der Schweiz sowie zu einigen Aspekten der Agricola-Rezeption.
Erscheinungsjahr: 1994

Preis: 8,00 EUR


63. Jahrbuch, Neue Folge (II) - Chemnitzer Persönlichkeiten

In diesem Jahrbuch werden herausragende Persönlichkeiten der Chemnitzer Geschichte mit Biografien vorgestellt. Aus dem Bereich der Verwaltung sind das der Amtmann Johann Friedrich Carl Dürisch, der Oberbürgermeister und spätere sächsische Kultusminister Dr. Heinrich Beck und der Gewerbschuldirektor Julius Ambrosius Hülße. Mit Christian Gottfried Becker, Eduard Leopold Beyer und den Gebrüdern Friedrich und Wilhelm Nevoigt stehen wichtige Unternehmer im Blickfeld der Betrachtung. Persönlichkeiten des politischen Lebens sind mit Franz Xaver Rewitzer, Oskar Kieselhausen, Ambrosius Weigand und Ernst Heilmann vertreten. Der kulturelle Bereich ist durch die Malerin und Schriftstellerin Hanna Klose-Greger und die Akteure des Musiklebens Johann Gottfried Kunstmann, Andreas Heinrich Stahlknecht und Wilhelm Mejo repräsentiert.


Erscheinungsjahr: 1994

Leider nicht mehr erhältlich


62. Jahrbuch, Neue Folge (I) - Zur Geschichte des Chemnitzer Vereinswesens

Der Band enthält Betrachtungen über Chemnitzer Vereine im 19. Jahrhundert, den Verein für Chemnitzer Geschichte, den Verein "Kunsthütte" zu Chemnitz, den Chemnitzer Erzgebirgszweigverein, Chemnitzer Musik- und Gesangvereine und eine Aufstellung der zwischen 1945 und 1948 aufgelösten Vereine.
Erscheinungsjahr: 1992

Leider nicht mehr erhältlich


Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/