Bundesprogramm
„Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sprachliche Bildung bei Kindern besonders wirksam ist, wenn sie früh beginnt.
Mit dem Bundesprogramm „Sprach- Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ stärkt das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familie in Kitas. Im Januar 2016 ist das Bundesprogramm gestartet.
Mit bis zu einer Milliarde Euro werden Mittel für zusätzliche Fachkräfte und Fachberatungen bis 2020 zur Verfügung gestellt.
Ein Ziel ist, die vielen alltäglichen Situationen optimal für die sprachliche Bildung aller Kinder zu nutzen. Mit einer kontinuierlichen Begleitung durch eine zusätzliche Fachkraft für Sprache und zusätzlicher Fachberatung werden die Einrichtungen darüber hinaus in ihrer Qualitätsentwicklung unterstützt und gestärkt.
Mit diesem Programm wird an das erfolgreiche Programm „Schwerpunkt-Kitas-Sprache & Integration“ von 2011 bis 2015 angeknüpft und die darin erprobten Ansätze weiterentwickelt.
Sprachliche Bildung in der Kita unterstützt Kinder, ihr Leben aktiv mit zu gestalten und auch späteren Anforderungen, beispielsweise im Schulunterricht, zu meistern.
Die Fachkräfte der Sprach-Kitas werden dabei unterstützt, das eigene Sprachhandeln zu reflektieren, um ein noch besseres Sprachvorbild für die Kinder zu sein.
Grundlegend wirkt sprachliche Bildung bei Kindern besser, wenn Impulse aus der Kita auch zu Hause aufgegriffen werden. Deshalb sollten die Eltern noch stärker in die Arbeit der Kita einbezogen werden. Das kann z. B. über gemeinsame Feste, Hausbesuche oder ein Elterncafé erreicht werden. Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ hilft den pädagogischen Fachkräften, die Eltern und Familien noch intensiver in der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen.
Ziel ist auch, eine Willkommenskultur in der Kita zu etablieren, die alle Familien einschließt. Ausgrenzungen und Hänseleien aufgrund individueller Merkmale sind eine schmerzvolle Erfahrung für viele Kinder. Deshalb werden den Gemeinsamkeiten und Stärken von Kindern Aufmerksamkeit geschenkt und Vielfalt thematisiert und wertgeschätzt.
Beteiligung:
In Chemnitz beteiligen sich
- 12 kommunale Kitas
sowie Kitas der Freien Träger
- Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Chemniitz und Umgebung e. V,
- BIK e. V.,
- Caritasverband für Chemnitz und Umgebung e. V.,
- SSA - Sächsische Sozialakademie gGmbH,
- Kinder-, Jugend- u. Familienhilfe e. V. Chemnitz und der
- Volkssolidarität
Bundesweit sind rund 3500 Kindertageseinrichtungen dabei.
Weitere Informationen
zum Bundesprogramm Sprach-Kitas auf der Homepages BFSFJ: