STADTRADELN 2022 erfolgreich beendet
Aktivste Radler:innen, Kitas und Schulen werden ausgezeichnet

Foto: Ralph Kunz
2.181 Chemnitzer:innen haben sich an der Fahrradkampagne STADTRADELN beteiligt, die am 25. September zu Ende gegangen ist. Bis zum 2. Oktober waren noch Nachtragungen möglich, nun stehen die Ergebnisse fest:
Insgesamt wurden in den drei Aktionswochen 337.978 Kilometer geradelt und damit 52 Tonnen CO2 eingespart. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr haben 1678 Radelnde gemeinsam 326.033 Kilometer erradelt und damit 48 Tonnen CO2 (im Vergleich zum Autofahren) eingespart.
Sachsenweit liegt Chemnitz damit auf Platz 3 von insgesamt zehn sächsischen Teilnehmerkommunen. Auch im bundesweiten Vergleich liegt Chemnitz im vorderen Bereich, auf Platz 165 von insgesamt 2472 teilnehmenden Kommunen.
Der Wettbewerb STADTRADELN hat vor allem zum Ziel, möglichst viele Menschen für den Umstieg auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Radverkehrsförderung zu leisten und dabei gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit zu tun. „Aus unserer Sicht kann die Kampagne auf lange Sicht dazu beitragen, die Menschen in Chemnitz für einen dauerhaften Umstieg aufs Fahrrad zu begeistern, auch über den Aktionszeitraum hinaus“, so Carina Kühnel, amtierende Amtsleiterin des Umweltamtes. „Somit kann der Radverkehr einen effektiven Beitrag zur Erreichung der CO2-Reduktionsziele leisten.“
Allein in drei Wochen wurden die Emission von 52 Tonnen CO2 verhindert. Übertragen auf ein ganzes Jahr, wäre das ein immenser Effekt für den Klimaschutz, denn momentan ist der Straßenverkehr der drittgrößte CO2-Emittent in Chemnitz. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 wurden pro Kopf 1,3 Tonnen CO2 emittiert.
Ranking innerhalb von Chemnitz
Die Stadt Chemnitz hat in diesem Jahr zum zweiten Mal an der internationalen Fahrradkampagne teilgenommen. Schirmherr der Aktion war in diesem Jahr Ralph Burghart. „Als Bürgermeister für Personal und Finanzen freut es mich natürlich besonders, dass das Team der Stadtverwaltung mit gutem Beispiel vorangeht und in diesem Jahr den 1. Platz bei STADTRADELN mit 25.001 Kilometern erradelte. Aber besonders toll ist, dass sich die Teilnehmerzahl in Chemnitz insgesamt deutlich erhöht hat. Das zeigt, das Rad als Fortbewegungsmittel nimmt einen wichtigen Platz ein, bei allen Altersklassen.“
Platz 2 und 3 belegten in diesem Jahr zwei Gymnasien: das Georgius-Agricola-Gymnasium mit 19.884 Kilometern sowie das Johannes-Kepler-Gymnasium mit 17.181 Kilometern. Die beste Kita war auch in diesem Jahr die Kita Wiesenstraße mit 2.411 Kilometern. Die Zahl der teilnehmenden Kitas und Schulen hat sich von 15 im vergangenen Jahr auf 26 in diesem Jahr erhöht.
Folgende Gewinner:innen und Gewinner-Teams wurden ermittelt:
Kategorie |
Gewinner:in/-Team |
Kilometer |
Aktivste Radlerin |
Stefanie Zelt |
1.100 |
Aktivster Radler |
Kilian Tasche |
2.788 |
Team mit den radelaktivsten Teilnehmer:innen |
Lauf-KulTour e. V. |
940 |
Radelaktivstes Team mit den meisten |
SVC2bike |
25.001 |
Fahrradaktivste Kita |
Kita Wiesenstraße |
2.411 |
Fahrradaktivste Schule |
Georgius-Agricola-Gymnasium |
19.884 |
Am Freitag, dem 11. November 2022 werden die Preisträger:innen bei der Jahresveranstaltung der AG Gesundes Chemnitz ausgezeichnet.
Darüber hinaus widmet die Stadt Chemnitz für jedes Gewinner-Team einen Baum.
Meldeplattform RADar!
Mit der Meldeplattform RADar! hatten die Radelnden während des Aktionszeitraumes die Möglichkeit, auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen. Diese Funktion hat die Stadt Chemnitz in diesem Jahr erstmalig freigeschaltet, um herauszufinden, wie das Tool genutzt wird und um die Qualität und Weiterverarbeitung der Meldungen zu testen. Mehr als 450 RADar! Meldungen sind im Verlauf des dreiwöchigen Aktionszeitraumes eingegangen. Dabei wurde am häufigsten die Verkehrsführung beanstandet: Hierzu meldeten die Teilnehmer:innen beispielsweise Unfallschwerpunkte, unsichere Straßenquerungen oder schlugen die Öffnung von Einbahnstraßen und Busspuren für den Radverkehr vor. Die Hinweise werden nun ausgewertet und in bestehende Arbeitsprozesse und Planungen des Tiefbauamtes übernommen.
STADTRADELN wird auch im nächsten Jahr wieder durchgeführt.
Weitere Informationen zur Kampagne gibt es unter www.chemnitz.de/stadtradeln.