Jahresrückblick 2020: April bis Juni
Covid 19 bestimmt Handeln
Die sächsische Landesregierung hat ab 1. April eine neue Rechtsverordnung zu Corona beschlossen, welche die Ausgangsbeschränkungen
klar regelt. Die Stadt Chemnitz richtet Hotlines für verschiedene Lebenslagen und Information ein. Die Behördenrufnummer 115 ist jetzt auch am Wochenende erreichbar.
Chemnitz ist Fairtrade-Town
Nach Erfüllung aller Kriterien wurde Chemnitz am 2. April von Transfair e.V. mit dem Titel Fairtrade-Stadt ausgezeichnet. Durch das Engagement hiesiger Einzelhandelsunternehmen, Gastronomiebetriebe, Schulen, Vereine, Kirchgemeinden und der Presse für den fairen Handel vor Ort setzt Chemnitz ein konkretes Zeichen für eine gerechtere Welt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von benachteiligten Produzentengruppen im globalen Süden.
100 Jahre Kunstsammlungen
Am 1. April 2020 wurden die Kunstsammlungen Chemnitz 100 Jahre alt. Gründungsdirektor war Friedrich Schreiber-Weigand. Die Kunstsammlungen Chemnitz sind nicht nur das Ergebnis des bürgerschaftlichen Engagements in der Stadt, sondern auch ein Kind der
Weimarer Republik mit demokratischem Programm, immer ausgerichtet auf die Gegenwart. In Anbetracht der Lage begingen die Kunstsammlungen zum Hundertsten ein »stilles Jubiläum«.
Brücke freigegeben
Am 16. April wurde die Karl-Schmidt-Rottluff- Brücke (Kaßbergauffahrt) wieder für den Verkehr freigegeben. In knapp zwei Jahren Bauzeit sind die Brücke, die Treppenanlage an der Fabrikstraße und die Stützwand unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes grundhaft saniert worden. Ein prägendes Ingenieurbauwerk wurde nach dem neuesten Stand der Technik und altem Charme wieder seinem Zweck zugeführt.
Chemnitz & Corona

Foto: C³
Die Chemnitzer Stadtregierung schlug dem Stadtrat ein erstes Paket an Maßnahmen vor, um die Folgen der Corona-Pandemie, insbesondere dort, wo Verwaltung und Stadtrat Verantwortung tragen, abzumildern. Die Stadt Chemnitz stellt beispielsweise Hilfeangebote für wohnungslose Menschen oder Unterstützung bei der Schulspeisung bereit. Die C³, Film-Festival und die Chemnitzer Kinos organisieren sehr erfolgreich ein Autokino auf dem Gelände der Chemnitzer Messe.
Lockdown aufgehoben

Foto: Nasser Hashemi
Ab 18. Mai öffnen Schulen, Kitas und alle weitere städtischen Einrichtungen wieder, nachdem der Freistaat Sachsen weitere Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen beschlossen hatte. Das gilt auch für Sportstätten, Kinos und Museen. Es galt ein eingeschränkter Regelbetrieb mit Hygiene- und Schutzmaßnahmen.
Galerie "Chemnitz2025"

Foto: Toni Söll
Chemnitz erlebte viel Kreativität für digitale Kulturangebote. Und doch war es schön, den Blick mal wieder vom Monitor abzuwenden und Kunst auch offline zu erleben. Deshalb wurde eine Open Air Ausstellung Chemnitz2025 geschaffen, die in Spaziergängen durch die Stadt zu erleben war: auf Citylight-Plakaten. Gesucht wurden Bilder, Grafiken, Fotos, Plakate, Comics oder Illustrationen, die als Plakate gedruckt ab Mai in einer Open-Air-Ausstellung zu sehen waren.
Das städtische Leben fühlt sich wieder normaler an und die »Chemnitz2025 Galerie« machte Lust darauf, die Stadt zu Fuß zu erkunden und bei der Gelegenheit auch gleich mit abzustimmen. »Karat« unterstützte Chemnitz auf dem Weg zur Kulturhauptstadt: Die Band spielte im Innenhof des Pentahotels.
Sächsisches Kabinett tagte in Chemnitz

Foto: Igor Pastierovic
Am 30. Juni kam die Sächsische Staatsregierung erstmals für eine auswärtige Kabinettssitzung in Chemnitz zusammen. Geschlossen entschied die Regierung, die Stadt Chemnitz bei der Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt 2025 zu unterstützen.
Ministerpräsident Michael Kretschmer und die Minister*innen besuchten die Innenstadt, den Brühl, wo sie mit Händlern und Akteuren ins Gespräch kamen sowie verschiedene Nimm-Platz-Projekte. Den Abschluss des Tages bildete abends das Sachsengespräch im smac.